N54 Motor

123biker

macht Rennlizenz
Registriert
2 März 2006
Ort
72351 Geislingen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo zusammen,

ich bin durch Zufall auf nachstehenden Beitrag über den N54 gekommen.

N54 und seine Schwachstellen

Jetzt stellt sich mir die Frage, in wieweit die Schwachstellen auch mich betreffen, Injektoren und Hochdruckpumpe war mir bekannt.
Oder ist das alles Schwarzmalerei ?

Da ich auf mein is (Erstzulassung 6/13) erst ca. 40.000 Km hat und eine Km-Leistung von ca. 2000 bis 3000 km pro Jahr habe. Zudem wird das Fahrzeug regelmäßig bei BMW nach Herstellervorgaben gewartet.



Welche Erfragungen habt Ihr im Laufe der Zeit mit dem Motor gemacht?

Wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Gruß Werner
 
:eek: :o :eek: :o :eek: :o :eek: :o
Ich hätte mir das Video nicht angucken sollen. Meiner hat jetzt 219 TKM runter. Wasserpumpe ist vor Jahren mal gemacht worden. Aktuell die letzten Monate
a) Ventildeckel (900 €)
b) Getriebegehäuse (ok, nicht Motor 1.100€)
c) Ölfiltergehäuse + Ölwannendichtung (1.300€)
Ob bei Letzterem der Riementrieb geprüft wurde, weiß ich nicht 🤷🏻‍♂️.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

ich bin durch Zufall auf nachstehenden Beitrag über den N54 gekommen.

N54 und seine Schwachstellen

Jetzt stellt sich mir die Frage, in wieweit die Schwachstellen auch mich betreffen, Injektoren und Hochdruckpumpe war mir bekannt.
Oder ist das alles Schwarzmalerei ?

Da ich auf mein is (Erstzulassung 6/13) erst ca. 40.000 Km hat und eine Km-Leistung von ca. 2000 bis 3000 km pro Jahr habe. Zudem wird das Fahrzeug regelmäßig bei BMW nach Herstellervorgaben gewartet.



Welche Erfragungen habt Ihr im Laufe der Zeit mit dem Motor gemacht?

Wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Gruß Werner

Meiner hat jetzt 198.000 runter, BJ 06/2009.

Folgende Probleme wurden im Video genannt:
Hochdruckpumpe: Stimmt, betrifft aber nur alle N54 bis 10/2010 - die letzte Variante macht keine Probleme mehr. Ich hab seit 150.000 eine Neue drin. Seitdem Ruhe.
Magnetventile: Ja, haben aber alle N52 auch als Schwachstelle. Die langen Ölwechselintervalle sind da nicht gerade hilfreich
Turbos(wastegate) - Ja, habe vor 2 Wochen die Turbos getauscht. Die Wastegates sind eine Schwachstelle - hat sich bereits seit Kilometerstand 120K schleichend angekündigt. Jetzt bei 198K ist das Problem endgültig behoben durch den Austausch. Angeblich soll es eine neue Revision der originalen Mitsubishi Turbos seit einem Jahr geben, die diese Schwachstelle behoben hat. Ich hoffe es. Hat ja lang genug gedauert.
Druckwandler Ja, sind auch bekannt als Schwachstelle. Sind original von Pierburg und kosten 40 Euro -also no big deal
Rechteckringe - Jein - wurden ab Anfang 2010 schon aus Viton verbaut, nicht mehr die Aluringe. Daher nur selten bei den Z4 ein Problem. Bei mir war es ein Problem, und ja, meine sind getauscht. War teuer.
Injektoren - Ab Index 12 (Ende 2013) wenig Probleme. Regelmäßiges Reinigen hilft (Liqui Moly Direct Injection Reiniger ) https://www.liqui-moly.com › de › de › pro-line-direkt-injection-reiniger-p004741.html
Wapu - Das "Problem" haben alle N5X Motoren mit der elektrischen Wapu. Kommt meist zwischen 130-180.000 km. Hab auch schon eine neue.
Chargepipe - Das Problem hat der Z4 nicht, wir haben eine andere Chargepipe als der Rest.
Pcv - Kann man optimieren, funktioniert nicht besonders gut in Serie.
Ventildeckel: Der Deckel reißt zwischen Zylinder drei und vier. Hab den auch schon neu, gibts von Elring zu bezahlbaren Preisen. Wer selbst schraubt ist hier mit 150 Euro dabei.
Ölwannendichtung: Meine leckt jetzt auch ein wenig.
Ölthermostatdichtungen: Bei allen N5X eine bekannte Schwachstelle. Der N54 wird natürlich heißer als der N52, daher ist es da besonders häufig. Hab meine auch schon neu. Wird wohl bei jedem kommen.
Riemen - wohl nur ein Problem, wenn er durch das Öl von der Thermostatdichtung aufgeweicht wird. Ich hab meinen bei 160k mal getauscht nach 10 Jahren (trotz Ölverschmutzung seit einem Jahr). Unauffällig. Der Z4 hat aber auch eine leicht andere Riemenführung als der E90

Allgemein kann ich sagen: Ohne Selbstschrauber Kenntnisse hätte ich den Wagen schon 3x weitergegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein kann ich sagen: Ohne Selbstschrauber Kenntnisse hätte ich den Wagen schon 3x weitergegeben.

Siehe meine Kostenaufstellung im Beitrag davor. Wirtschaftlich ist das bei einem 13 Jahre alten Auto mit über 200tkm bestimmt nicht 😔.
 
Ach mach dir da keinen Kopf, der N54 ist ein genügsames Motörchen.
Bei mir waren in 2 Jahren nur beide Turbos, die Niederdruckpumpe, Zündkerzen, Charge Pipe, Ventildeckel & Ölfiltergehäuse und die Zylinderkopfdichtung defekt. Alles easy :D

Neeee, im ernst, meiner wird auch gnadenlos geprügelt aber eigentlich ist der Motor bis auf die inzwischen leider kostspieligen und bekannten Schwachstellen super was Preis/Leistung angeht.

IMG_20240710_185658.jpgIMG_20240613_170545.jpgIMG_20240622_155503.jpg
 
Ich werde nachdem ich jetzt neue Zündspulen drin hab und den Tank leer gefahren bin auch 100-200 Messungen machen und erwarte, dass der Motor das immernoch in knapp 10 Sekunden erledigt - wie 100.000 KM davor :D
 
Interessant wäre zu wissen, welche der genannten Probleme eher mit der Kilometerleistung zusammenhängen und welche unabhängig von der Laufleistung rein über das Alter kommen (z.B. Versprödung von Kunststoffteilen).

Denn ich frage mich, welche Komponenten man ggfls. prophylaktisch tauschen kann/sollte, gerade wenn man ältere Motoren fährt mit vergleichsweise geringen Laufleistungen (noch unter 100tkm).
 
Eines der besten 6-Zyl. Triebwerke, die jemals konstruiert/gebaut wurden. Jeder, der den Motor in seinem Fahrzeug verbaut hat, sollte glücklich sein und die sensationelle Leistungsentfaltung einfach genießen.
Wer nicht bereit ist, eine gewisse Summe X über die Jahre gesehen in die Instandhaltung des Motors zu investieren, sollte sich lieber einen Dacia Sandero kaufen.
 
Eines der besten 6-Zyl. Triebwerke, die jemals konstruiert/gebaut wurden. Jeder, der den Motor in seinem Fahrzeug verbaut hat, sollte glücklich sein und die sensationelle Leistungsentfaltung einfach genießen.
Wer nicht bereit ist, eine gewisse Summe X über die Jahre gesehen in die Instandhaltung des Motors zu investieren, sollte sich lieber einen Dacia Sandero kaufen.
Naja so ganz stehen lassen würde ich das nicht. Alles ist irgendwie toll, wenn es ewig funktioniert. Aber das tut es beim N54 halt irgendwie nicht und daher finde ich "eines der besten 6-Zyl. Triebwerke, die jemals konstruiert/gebaut wurden" nicht zutreffend.

Unangezweifelt, dass WENN nicht dies und jenes kaputt geht, die Maschine toll fährt.
 
Naja so ganz stehen lassen würde ich das nicht. Alles ist irgendwie toll, wenn es ewig funktioniert. Aber das tut es beim N54 halt irgendwie nicht und daher finde ich "eines der besten 6-Zyl. Triebwerke, die jemals konstruiert/gebaut wurden" nicht zutreffend.

Unangezweifelt, dass WENN nicht dies und jenes kaputt geht, die Maschine toll fährt.

Da stimme ich zu. Hätte ich die Wahl, wäre ich sofort beim B58. Das ist in meinen Augen in der Closed Deck Variante und mit externem Krümmer wirklich eines der besten 6 Zylinder Triebwerke, das je entwickelt wurde.
 
Naja so ganz stehen lassen würde ich das nicht. Alles ist irgendwie toll, wenn es ewig funktioniert. Aber das tut es beim N54 halt irgendwie nicht und daher finde ich "eines der besten 6-Zyl. Triebwerke, die jemals konstruiert/gebaut wurden" nicht zutreffend.

Unangezweifelt, dass WENN nicht dies und jenes kaputt geht, die Maschine toll fährt.

Typischerweise werden ja in solchen Foren hier die Problemfälle publik gemacht. Ich behaupte es gibt auch sehr sehr viele N54, die völlig problemlos laufen. Meiner hat jetzt 100kkm runter, läuft wie ein Döppchen und bisher wurde nur die Hochdruckpumpe erneuert. Weder Wastegate, noch Injektor, noch Turbolader Probleme.
Und ganz unbegründet hat das Triebwerk sicherlich nicht fünfmal in Folge den International Engine of the Year Award gewonnen.
 
Typischerweise werden ja in solchen Foren hier die Problemfälle publik gemacht. Ich behaupte es gibt auch sehr sehr viele N54, die völlig problemlos laufen. Meiner hat jetzt 100kkm runter, läuft wie ein Döppchen und bisher wurde nur die Hochdruckpumpe erneuert. Weder Wastegate, noch Injektor, noch Turbolader Probleme.
Und ganz unbegründet hat das Triebwerk sicherlich nicht fünfmal in Folge den International Engine of the Year Award gewonnen.
...und 3x mal den Eurovision Song Contest.
 
Typischerweise werden ja in solchen Foren hier die Problemfälle publik gemacht. Ich behaupte es gibt auch sehr sehr viele N54, die völlig problemlos laufen. Meiner hat jetzt 100kkm runter, läuft wie ein Döppchen und bisher wurde nur die Hochdruckpumpe erneuert. Weder Wastegate, noch Injektor, noch Turbolader Probleme.
Und ganz unbegründet hat das Triebwerk sicherlich nicht fünfmal in Folge den International Engine of the Year Award gewonnen.
100TKM 🤣. Meld dich wieder, wenn er die 200TKM überschritten hat 🫵🏻.
 
Naja Kilometer sind, bezogen auf den Motor, auch nicht unbedingt vergleichbar. 200tkm Autobahn mit 130 von Fahrer A sind für den verbauten Motor schätzungsweise eine andere Belastung als 100tkm reiner Stadtverkehr oder Rennstrecke von Fahrer B oder C. Service Historie mal außen vor gelassen.
 
Typischerweise werden ja in solchen Foren hier die Problemfälle publik gemacht. Ich behaupte es gibt auch sehr sehr viele N54, die völlig problemlos laufen. Meiner hat jetzt 100kkm runter, läuft wie ein Döppchen und bisher wurde nur die Hochdruckpumpe erneuert. Weder Wastegate, noch Injektor, noch Turbolader Probleme.
Und ganz unbegründet hat das Triebwerk sicherlich nicht fünfmal in Folge den International Engine of the Year Award gewonnen.
Das mit dem Forum ist zwar richtig, allerdings gilt dieser Maßstab ja dann auch für die N52 Motoren. Darüber liest man in den Foren, wo es ja um Probleme geht, erstaunlich wenig bis gar nichts. Es soll auch gar nicht um ein besser oder schlechter gehen. Ich fahre auch total auf den N54 ab, der ein riesen Potenzial hat. Aber ich hatte einfach keine Lust auf diese Baustellen.

Außerdem:

Das Argument mit dem Engine of the Year. Das ist so käuflich wie der Testsieger Sommerreiffen beim ADAC. Nicht zuletzt absolut bewiesen durch die Tatsache, dass der 3-Zyl EcoBoost von Ford SECHS mal hintereinander unter 1L gewonnen hat. Und was das für eine Beleidigung an Technik und Kunden war und ist, sollten wir alle wissen.

Aber ganz ehrlich: N54 ist und bleibt ein schönes Triebwerk, m.M.n.
 
Ein Motor wie der N52, der viele wirksame Register (namentlich Nockenwellenverstellung) hinsichtlich Spritverbrauch gezogen hat bis auf die eher diskussionswürdigen der jüngeren Zeit, ist nach meiner völlig unmaßgeblichen Meinung wenig verwunderlich "unauffälliger" in der Wahrnehmung in Foren:
  • Direkteinspritzung
    • in der Praxis marginaler Minderverbrauch
    • "erkauft" im Wortsinne durch Verkokungsprobleme und Folgekosten wie dadurch dann doch wieder erhöhter Spritverbrauch, bis hin zum teuren (u.U. periodischen) Reinigen des Ansaugtrakts
  • (Downsizing-)Turbolader
    • die einen mögen die Leistungsentfaltung eines Turbos, die anderen halt nicht
    • inzwischen wird es schwierig, Turbos aus dem Weg zu gehen
    • kein Turbolader und keine Peripherie dazu kann beim besten Willen nicht kaputt gehen :D.
    • ein sinnvoll übersetzter, elastischer, breitbandiger, großvolumiger Sauger ist einfach nur :love:
  • nicht (mehr) abschaltbares Start/Stop
    • das gilt allerdings weder für den N52 noch für den N54 im Z4
    • in seiner primitiven Schnellschuss-Form über den herkömmlichen Anlasser extrem fragwürdig hinsichtlich Gesamtbilanz
    • die ausentwickelte Variante mit Startergenerator respektive Mildhybrid ist da eine ganz andere Liga
  • geradezu irrwitzige :poop: Gimmicks wie
    • Zahnriemen im Ölbad (PSA/Stellantis), bloß weil man glaubt "es zu können" (und es hat perspektivisch mindestens vorläufig nicht geklappt) und um ein paar Angström :D Baulänge zu sparen
    • Billigsteuerketten wegen *zensiert*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch einen z.B: Flat Plane Crank Sauger V8 (Corvette/Ferrari) jederzeit dem Turbo vorziehen. Das feinnervige Ansprechverhalten des S54 vermisse ich definitiv. Nur der Schub und der Klang vom N54 (nur mit Tuning!) trösten mich über den N52 weg. Der E85 als 3.0si ist so ziemlich gleich schnell wie der N54 mit 306 PS. Da würde ich den E85 aus mehreren Gründen als Spaßauto vorziehen. Ich sag nur Motor/Einlenkverhalten bzw. Gewicht/Sitze/Kofferraum ;).
 
Ach mach dir da keinen Kopf, der N54 ist ein genügsames Motörchen.
Bei mir waren in 2 Jahren nur beide Turbos, die Niederdruckpumpe, Zündkerzen, Charge Pipe, Ventildeckel & Ölfiltergehäuse und die Zylinderkopfdichtung defekt. Alles easy :D

Neeee, im ernst, meiner wird auch gnadenlos geprügelt aber eigentlich ist der Motor bis auf die inzwischen leider kostspieligen und bekannten Schwachstellen super was Preis/Leistung angeht.

Anhang anzeigen 649235Anhang anzeigen 649236Anhang anzeigen 649237
und ich ergänze....
Nach diesem Wochenende kommen noch Kupplung inkl. ZMS, Keilriemen, Drosselklappe, Tankenetlüftungsventil als defekte dazu.

Aber bitte nehmt das nicht als Standard, die Karre wurde auch wieder gottlos geprügelt :whistle:

IMG-20240816-WA0005.jpgIMG_20240818_094739.jpgIMG_20240818_105001.jpg
 
Also falls Du eine Drosselklappe für den N54 brauchst - hab hier noch eine rumliegen, die völlig i.O. ist.
Oh! das nenn ich doch mal eine erfreuliche Nachricht :D

Ich muss mir das ganze aber mal genauer anschauen, die Ansaugbrücke war drei mal ab und es kann sein das es auch nur der Stecker / ein Kabel ist.
Aber ich melde mich ansonsten nochmals bei dir, danke dafür!
 
Wenn die üblichen Kinderkrankheiten beseitigt sind würde ich behaupten ist der Motor zuverlässig.
Bei mir gibt es bisher folgende posten:
- Injektoren bei 30tkm alle neu inkl Hochdruckpumpe
- bei 90tkm gescheiteter Versuch das Getriebe abzudichten (Ölwanne wurde getauscht..) und einmal alle Zündspulen neu
- 95tkm abdichtung Getriebe (Mechatronikstecker)
- 100tkm Wasserpumpe
- bei 130tkm Ventildeckeldichtung und Magnetventile wegen unplausibilität Kurbelwelle zu Nockenwelle

Zwischendurch hatte ich einen tropfenden Injektor, der hat sporadisch für den Start auf 5 Zylindern gesorgt. War auch etwa bei 100tkm.

jetzt sind es 170tkm und es gab lange keine Probleme mehr, wobei das sich nun zu ändern scheint..

wie ist es eigentlich mit der Steuerkette, sollte man die mal tauschen, oder macht die problemlos auch 200tkm und mehr? Auffällige Geräusche habe ich beim Kaltstart nicht, außer dass die Wastegates rasseln wie blöde..
 
Was ich zum Motor häufig gelesen habe sind die Lagerschalen
Das N54 Tech war mal ne Zeit voll davon, habe Schäden im Bekanntenkreis sowie bei unserer BMW Niederlassung.
 
Zurück
Oben Unten