Nach 200.000km Suspension erneuern - was brauche ich alles

Z4_TS

Fahrer
Registriert
19 Oktober 2010
Ort
Mainz
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor den 200.000km und so langsam mach das M-FW schlapp.
Seit ein paar Tagen ist ein Poltern an der VA - vermutlich durch die Koppelstange - dazugekommen und das Hydrolager hat ein wenig mehr Spiel bekommen.

Daher plane ich in einem Aufwasch mein Suspension mit folgenden Komponenten zu erneuern:

- Bilstein B12
- Meyle HD Querlenker
- Meyle HD Querlenkerlagersatz (Hydrolager)
- Heyle HD Koppelstangen VA
- Domlager VA --> Hersteller?
- Domlager HA --> Hersteller?


Ich bin am überlegen ggf. noch folgende Komponenten zu tauschen:
- Koppelstange HA --> Hersteller?
- Stabilisator Lager VA --> Hersteller?
- Stabilisator Lager HA --> Hersteller?
- Spurstangenkopf li/re --> Hersteller?


Gibt es noch weitere Bauteile, die gleich mitgetauscht werden sollten?
Könn ihr mir bestimmte Hersteller/Zulieferer empfehlen?

Gruß,
Timo
 
Meyle hd querlenker werden ja regelmäßig (ich komme aus dem e36 bereich) bei der e36 Fraktion verbaut. Meyle Sachen sind im Grunde auch gut. Taugen denn Meyle Domlager auch was? Oder sollte man da was anderes nehmen. Klar sind gerade die E85 auch in die Jahre gekommen aber es ist ja dennoch ein höher preisiges Auto. Sieht das dann beim Verkauf wirklich gut aus, wenn Horst und Marianne mit ihren 57Jahren zum Probefahren/anschauen kommen und du sagst du hast nur Zubehör eingebaut? (Damit meine ich nicht das Meyle Sachen schlecht sind). Ich stehe vor ähnlichem Fahrwerks Erneuerungs Problem und bin da etwas zwiegespalten.
 
Meyle hat nicht den besten Ruf.... die Qualität ist nicht auf Augenhöhe mit Lemförder (ZF) - dafür ist der Preis aber auch günstiger.
Bei Lemförder werden die Lager noch in einem dämpfenden Kunststoffgehäuse gelagert, bei Meyle Metall auf Metall, bei Lemförder ist das ein echtes Hydrolager, bei Meyle Vollgummi.
Klar ist das Meyle Zeug evtl. robuster, da viel einfacher aufgebaut, aber der Fahrkomfort geht merklich verloren.
PS: Ich versteigere gerade ein Meyle HD Hydrolager bei Ebay....kannste gern kaufen. :D Mir kam dieses einfach gestrickte Aftermarket-Zeugs nicht ans Auto. Auch die Koppelstangen von Lemförder schauen deutlich hochwertiger aus als die von Meyle....
 
Bei Domlager habe ich ebenfalls auf Lemförder zurück gegriffen - teuer aber hochwertig.

Gruss Greg
 
Hab die hinteren Querlenkerlager ca. 200 tkm lang drin gehabt - da war nix dran. Da nach 333 tkm das Radführungslager schwächelte, habe ich dann die kompletten Querlenker samt hintere Lager getauscht ... wieder Meyle. Und das ist nun seit 20 tkm drin und alles ist gut ... mal gucken, was der Tüv in zwei Jahren sagt.

Nur weil ein Teil anders "aussieht" würde ich es noch lange nicht ablehnen ... Lemförder und Meyle spielen in ähnlich hoher Qualitätsliga.

Nach 200 tkm mal ein B12 reinzusetzen ist keine schlechte Idee ... aber stell Dich auf ein Lachen des Prüfers ein ... ich bekam es als er mir mein KW V3 bei 213 tkm eintragen musste :d :d

Habe damals Domlager (BMW-Originalteil) und Stützlager (BMW-Originalteil) mit tauschen lassen. Der Rest ist am Fahrwerk nicht in dem Zuge gemacht worden, da nicht defekt und auch später problemlos separat tauschbar.

(aktuell: 360 tkm)
 
@Jokin Ist sicher persönliche Ansichtssache, aber ich sehe bei bestimmten Teilen durchaus einen merklichen Qualitätsunterschied (z.B. Spurstangenköpfe) zwischen Meyle und Lemförder - aber das sieht man ja auch sofort am Preis. Meyle ist schon eher preisbewusster Hersteller und Lemförder bzw. ZF gehört in den Bereich Erstausrüster - Originalqualität. Das die Querlenker und Hydrolager von Lemförder teurer sind, ist selbstredend. Sie sind aufwändiger hergestellt. Gerade die Vollgummi-Hydrolager von Meyle überzeugen mich überhaupt nicht. Die Dinger sind im Vergleich zum Original einfach nur bockhart.
 
Zurück
Oben Unten