z-ruhrpott
Fahrer
- Registriert
- 6 Mai 2006
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo,
wie bei vielen anderen auch, hatte unser ZZZZ ja eine defekte Hydraulikpumpe. Hier die Chronik der Reparatur:
12.05. -Verdeck schließt und öffenet noch einmal sehr langsam, danach entriegelt es nur noch.
14.05. -Besuch beim Freundlichen. Termin für die Fehlersuche wird vereinbart. Vor dem 23.05. ist leider kein Termin frei.
23.05. -Der Freundliche bestätigt unsere Vermutung, dass die Hydraulikeinheit defekt ist und stellt auf unseren Wunsch einen Kulanzantrag. Termin für die Reparatur aber erst am 01.06.
01.06. -Endlich der Tag der Reparatur...Kulanzantrag wurde in erster Instanz übrigens abgewiesen, im "Dialog" aber die Übernahme der Materialkosten erwirkt.
Als der Wagen abgeholt werden soll wieder eine herbe Enttäuschung: Laut unserem Freundlichen ist das neue Teil defekt (vermutlich hingefallen). Keine Reparatur, neuer Termin erst am 12.06 (!)
12.06. -Fahrzeug wird endlich repariert. Höhe der Rechnung: 503,48 €.
Die ganze Sache hat also einen ganzen Monat gedauert, und das im Sommer!
Ich find es nicht besonders kundenfreundlich, dass wir nach einem verbockten Reparaturversuch, 12 Tage auf einen neuen Termin warten mussten. Meine bessere Hälfte hatte die Tränen in den Augen, obwohl sie dem Thema "Auto" eher emotionslos gegenüber steht.
Mich persönlich ärgert die Tatsache, dass es sich bei dem Defekt augenscheinlich um einen Konstruktionsfehler handelt, für den der Kunde auch noch zahlen darf. Es ist schon erstaunlich wie viele Betroffene es allein in diesem Forum gibt. Auch wenn ich solche Leute immer als "Wichtigtuer" belächelt habe, überlege ich mir ernsthaft, mich mit dem Problem an die Presse zu wenden (falls jemand Tips geben kann...her damit).
Eine Anfrage an BMW haben wir per E-Mail auch schon gestellt. Leider kam nur die Antwort, dass das Schreiben weiter geleitet worden sei, und wir in den nächsten Tagen eine Antwort bekämen. Das ist aber auch schon fast zwei Wochen her...
Falls jemanden die Rechnung im Detail interessiert, hänge ich unten mal ein Scan an.
LG
wie bei vielen anderen auch, hatte unser ZZZZ ja eine defekte Hydraulikpumpe. Hier die Chronik der Reparatur:
12.05. -Verdeck schließt und öffenet noch einmal sehr langsam, danach entriegelt es nur noch.
14.05. -Besuch beim Freundlichen. Termin für die Fehlersuche wird vereinbart. Vor dem 23.05. ist leider kein Termin frei.
23.05. -Der Freundliche bestätigt unsere Vermutung, dass die Hydraulikeinheit defekt ist und stellt auf unseren Wunsch einen Kulanzantrag. Termin für die Reparatur aber erst am 01.06.
01.06. -Endlich der Tag der Reparatur...Kulanzantrag wurde in erster Instanz übrigens abgewiesen, im "Dialog" aber die Übernahme der Materialkosten erwirkt.
Als der Wagen abgeholt werden soll wieder eine herbe Enttäuschung: Laut unserem Freundlichen ist das neue Teil defekt (vermutlich hingefallen). Keine Reparatur, neuer Termin erst am 12.06 (!)
12.06. -Fahrzeug wird endlich repariert. Höhe der Rechnung: 503,48 €.
Die ganze Sache hat also einen ganzen Monat gedauert, und das im Sommer!
Ich find es nicht besonders kundenfreundlich, dass wir nach einem verbockten Reparaturversuch, 12 Tage auf einen neuen Termin warten mussten. Meine bessere Hälfte hatte die Tränen in den Augen, obwohl sie dem Thema "Auto" eher emotionslos gegenüber steht.
Mich persönlich ärgert die Tatsache, dass es sich bei dem Defekt augenscheinlich um einen Konstruktionsfehler handelt, für den der Kunde auch noch zahlen darf. Es ist schon erstaunlich wie viele Betroffene es allein in diesem Forum gibt. Auch wenn ich solche Leute immer als "Wichtigtuer" belächelt habe, überlege ich mir ernsthaft, mich mit dem Problem an die Presse zu wenden (falls jemand Tips geben kann...her damit).
Eine Anfrage an BMW haben wir per E-Mail auch schon gestellt. Leider kam nur die Antwort, dass das Schreiben weiter geleitet worden sei, und wir in den nächsten Tagen eine Antwort bekämen. Das ist aber auch schon fast zwei Wochen her...
Falls jemanden die Rechnung im Detail interessiert, hänge ich unten mal ein Scan an.
LG
