nach einer Stunde in Stau kommt die Wassertemp in den roten Bereich

casperomon

Fahrer
Registriert
1 Januar 2011
Hey hey Leute,

ich stand in der deutschen größten Attraktion des Landes.

Dem Stau.
nach einer Stunde kommt die Wassertemp. Anzeige in den roten Bereich.
Heizung an hilft sofort.
Aber sie ist immer dann noch zu warm , also weg von Mittelstellung.
Sofern ich aber auf die Landstr. komme und nur 20m gefahren bin sinkt sie sofort auf den perfekten stand.

Was ist da los.

Wasserstand war ok.
Lüfter habe ich mal heute getestet nach paar min bei ca. 2000Umdrehungen geht er an in Stufe 1 und mit Klima an in Stufe 2.
Fahren kann ich wie ein verrückter, keine erhöhte Temp.
Zündung aus und an bzw. Schlüssel abziehen wenn er zu heiß ist , setzt ihn nicht auf Mittelstellung.
Also keine Sensor Softwarefehler.


Ideen?


Danke
 
warum ist nach einer Stunde im Stau überhaupt der Motor noch an&:

Das wird wohl der Fehler sein :rolleyes:


.
 
jup müsste der Thermostat sein, was anderes kann dat eigentlich nicht sein. Der regelt die Größe des Kühlkreislaufs (Klein, Groß) und schaltet nach einer bestimmten Zeit auf den großen Kühlkreislauf um. Funktioniert der Thermostat nicht richtig, bleibt das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf und wird viel zu heiß. Helfen tut es, wenn du die Heizung aufdrehst um Wärme abzuführen.... ist aber natürlich keine Lösung. Hatte ich mal bei meinem Z3 aufm Weg in Urlaub. Schön 31 Grad draußen und ich mit Heizung voll aufgedreht. Das macht Spaß! Ich sah danach aus wie frisch geduscht....
 
kann ich das mit einem Test irgedwie nochmals herausfinden um sicher zu sein das es das Thermostat ist.
Weil wenn der Wagen bewegt wird läuft er von der Temp super also auch bei 260kmh
 
Wenn das Thermostat nicht öffnet, bleibt der Kühler kalt (oder lauwarm). Dann würde der Motor aber auch im Fahrbetrieb überhitzen, gerade im Sommer. Wäre gemein (und selten), wenn er nur hakt und teilweise öffnet. In deinem Fall kann auch der Kühler schlicht verschmutzt sein (außen die Lamellen zugesetzt oder innen durch Ablagerungen), so dass der Luftdurchsatz nur durch den Ventilator nicht ausreicht. Schließlich muss auch ein "wassergekühlter" Motor die überschüssige Wärme letztlich an die Luft abgeben. Ist ja nichts anderes als eine Luftkühlung auf Umwegen mit Erweiterung der Oberfläche durch den Kühler. Der Ventilator selbst wäre zu prüfen, die Wasserpumpe hat auch ein Wörtchen mitzureden (soll schon Pumpen gegeben haben, bei denen das Förderrad nicht mehr fest auf der Welle saß) und der Kühlerverschluss muss den richtigen Systemdruck einregeln.
 
Zurück
Oben Unten