Nach zkd-tausch weiter Motorprobleme z4

zzzzefan

Testfahrer
Registriert
13 Februar 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Liebe Roadsterfans, vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Vorab: Ich bin Laie, daher sorry, falls ich etw. selbstverständliches vergessen habe.

Zum Fahrzeug: Z4 2.5 bj 06/2003, Ll: 165tkm, LPG ab 115tkm.

Fahrprofil: Täglich ca.100km, davon ca. 20km Landstraße, Rest Autobahn.


Historie der Motorprobleme:
25.03.2013: Knall, Zündkerze 2. Zyl. samt Gewinde herausgerissen. Hörte sich wie Trecker an. Zu Werkstatt (Kumpel) transportiert, Helicoil rein, läuft zunächst wie am ersten Tag. Ölwechsel wurde direkt mitgemacht.

01.05.2013: Öllampe leuchtet bei ausstellen gelb, komisch, Ölwechsel gerade neu. 0,5 L. Öl nachgefüllt - gelber Schleim am Öl Deckel, war vorher nie.

03.05.2013: Kühlwasserstandanzeige leuchtet gelb, 0,3 L. Wasser nachgefüllt. Gelber Schleim im Ausgleichsbehälter. Werkstatt (Kumpel) angerufen, hingefahren, Vermutung: ZKD. Er selbst traut sich nicht an die Reparatur.

04.05.2013: Termin bei BMW gemacht für Prüfung, erst in einer Woche.
Wieder gelbe Ölleuchte - 1L Öl nachgefüllt.

06.05.2013: Ölleuchte gelb -0,5 L. Öl nachgefüllt. Andere Werkstatt angerufen, früheren Termin bekommen + sofort Leihwagen. BMW abgesagt, Z4 in freie Werkstatt gegeben, alles durchgesprochen, Meister kannte sich mit dem Motor aus (doppelvanos etc.), gutes Gefühlgehabt, preislich einig geworden, Auftrag erteilt.

30.05.2013: Wagen wieder bekommen (Krankheit & gebuchter Urlaub seitens des Meisters hat die Reparatur "etwas" in die Länge gezogen). Was wurde gemacht?
- kopf mit 2Bar abgedrückt (zu Motorspezialist geschickt), geplant.
-WaPu getauscht, sämtliche Dichtungen.

Z4 endlich mit nach Hause genommen, Motor läuft, aber bei 4000U/min kurzer Leistungseinbruch.

10.06.2013: Wagen zum Motor spülen in Werkstatt, noch viel Öl im Kühlsystem, erneuter Termin erst am 19.07. Immer wieder Ölleuchte gelb, Messstab: Öl Minimum, insgesamt 1L. Öl nachgefüllt. Danach bis zum 19.07. Ölstand auf Maximum.

09.07.2013: Ölflecken auf ständigem Parkplatz entdeckt. In Motorraum gesehen, Öl steht in Unterfahrschutz, woher? Spur führt zu Ausgleichsbehälter des Kühlsystems. Kalt geöffnet, !Öl! Steht bis Oberkante des Ausgleichsbehälters. Abgesaugt bis Normalfüllstand des Kühlwasserausgleichbehälters. Gedacht: Ach du Sch... das heißt nichts Gutes!

19.07.: Wagen wie vereinbart in Werkstatt abgegeben, gestern Anruf des Meisters: Wir haben ein Problem: So viel Öl im Kühlwasser kann nicht sein. Da stimmt was nicht... Empfehlung: Gebrauchter Austauschmotor mit unter 100tkm. Weil Möglich, dass Block gerissen. Materialkosten ich, Arbeitskosten auf Kulanz.


Nun meine Frage:
- Soll ich dem Motortausch zustimmen (ca. 2000 € zusätzlich)?

- Oder den Kopf nochmal Abbauen und mit mehr Druck abdrücken lassen, um auszuschließen, dass da doch der Fehler liegt.

- Soll ich das Auto defekt verkaufen?

PS: Sorry für den langen Text und vielen Dank im Voraus!
 
Ich würde dem Motortausch zustimmen. Nach der Historie macht es glaube ich keinen Sinn erneut zu reparieren. Oder gleich den Wagen verkaufen.
 
Au man... Das wird noch lustig. Weiter auf Fehlersuche zu gehen macht scheinbar wirklich keinen Sinn. Danke für die Rückmeldung!
 
Zurück
Oben Unten