Nachfolger Z4QP(E86)?

AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hallo aus Kanada,

Na Jungs meine meinung ist behalte den E86 es ist ein schönes auto man spricht sehr hoch über dies Auto bei uns in North America. Sogar Der Engländer Jeremy Clarckson von Top Gear (Das Englishe TV program) sagte "Ich nahme den Z4 3.5i lieber als irgend ein anders sport auto" Ich weiß nicht wie gut Euher English ist aber Ihr könnt es Euch anshsehen auf YouTube


Letzten Mai als ich in München war war der 2009 Z4 3.5i sogar im BMW Museum. Wie gesagt ein schöner wagen der mir sehr gefällt.

(Entshuldigt mein schlectes Deutsch aber ich bin shon zu viele Jahre in Kanada)
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Ich stehe auch vor der "Leasing-Rückgabe" meines Z4-M-Coupe und bin gezwungen jetzt den Erwerb eines Neufahrzeugs zu planen...

Mangels (für mich) interessanter Produkte bei der M-GmbH habe ich mich bei den Mitbewerbern umgeschaut und bin nach einer Probefahrt von dem TT-RS restlos begeistert...

Spätestens in 3 Wochen werde ich, wenn kein Wunder bei BMW passiert,
den TT-RS bestellen...

Persönlich bin ich bzgl exklusiver Fahrzeuge geringer Stückzahl wie dem M-1er mehr als skeptisch... a.) habe ich keine Planungssicherheit bzgl. Alt- /Neufahrzeug und b.) hat die Werkstatt mal dann mal wieder keine Ahnung um einen akzeptablen Service zu leisten.... BtW, ich will Freude am fahren erleben und nicht wie im Artikel beschrieben ein Sammlerfahrzeug erwerben...

Da bin ich bei den Mitbewerbern deutlich besser aufgehoben....
Schade eigentlich...

Sorry, wenn ich mich jetzt etwas hart ausdrücke.... aber der TT war glaube ich bei allen ernsthaften Interessenten eines Coupé mit Heckantrieb und Sportambitionen, welches auch noch hübsch sein soll, sowieso aussen vor. Sehe immer nur irgendwelche "Schlippsträger" und Zahnärzte ihr Ü-Ei durch die Gegend tragen. Optisch einfach völlig daneben und weit weit entfernt vom klassischen schönen Coupé.

Dazu auch noch nen Golf als Basis..... na ja, Du gehst ja offensichtlich recht rational an die Sache.

Trotzdem Wünsche ich dir viel Spaß damit! Hauptsache dir gefällt dein Auto, aber Audi gefällt ja eigentlich immer allen :w ...und schlechten bzw. guten Service gibt es bei allen Marken.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hat jemand Erfahrungen mit den Alpinas? Sind die Standfest, bei soviel Turbos bin ich immer sehr nervös was das betrifft. Das aktuelle 3QP von denen sieht recht fesch aus.

Was ist mit Jaguar? Ist das aktuelle Coupé sportlich oder rein komfortabel. Von der Optik her ist es einfach nur gigantisch. Dazu nen 8 Zylinder! Und gebraucht recht erschwinlglich....
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hallo, ich bin neu hier und hänge mich bei diesem Thema gleich mal ran!

Wir fahren momenant das Z4MCoupe und sind damit echt zufrieden! Das Auto ist aber geleast und nun müssen wir uns nach einer Alternative umschauen. Wobei ich dieses Coupe immer noch sooo schön finde!!

- Nissan Z350 (momentan Z370) sind wir vor dem Z4 gefahren. Wenn auch der jetzige Z370 optisch etwas anders ist, als das Vorgängermodell und wir mit dem Auto auch sehr zufrieden waren, möchten wir keinen mehr

- Audi TT - da hatten wir vor kurzem den TTRS zum testen, wurde uns sozusagen "aufgezwungen". Ist natürlich ganz nett zum fahren, kommt aber optisch nicht in Frage und manche Motoreinstellungen sind komisch...

- Das M1Coupe hatten wir auch mal zum testen, als unser Z4 in der Werkstatt war, kommt aber optisch auch nicht in Frage. Ist meiner Meinung nach eher ein Auto für so Tuning-Leute oder als Ersatz für nen Golf GT. Auf alle Fälle nix für uns...

Momentan steht zur Wahl: Der neue Z4 35is oder der Porsche Cayman S

Optisch gefallen mir beide, wobei ich den Cayman etwas bevorzugen würde (zumindest von außen) ...schaut meiner Meinung nach etwas "böser" aus. Mein Freund meint außerdem, das der neue Z4 mehr zum "Frauenauto" (das meint er auch vom SLK) geworden ist.

Gegen den Cayman spricht der Preis. In der Leasingrate ist er nun 200 EUR teurer als der Z4 35is und ich weiß nicht, ob das nur wegen der Optik dafür spricht. Ansonsten konnte ich keine großen Vorteile erkennen. Na gut, der Kofferraum (bzw. hat de Porsche ja zwei) bietet beim Porsche mehr Platz. Das ist halt beim Z4 mit dem Cabrio etwas nachteilig.

Dann haben wir noch das Thema Automatik oder selber schalten? Mein Freund ist der Meinung, bei einem Sportwagen sollte man selber schalten. Den Z4 35is gibt es aber nur in Automatik, die fand ich aber nicht schlecht. Besonders wenn man auf Sport stellt. Den Cayman den wir getestet hatten, war auch mit Automatik, die kam mir aber etwas "lahmer" vor, wie beim BMW. Wennst mit dem Porsche an einer Kreuzung wegfährst, braucht das Auto irgendwie ne Sekunde, bis er dann losfährt.

Dann würde mich noch was interessieren. Wir hätten gerne ein silbergraues Auto. Bei BMW heißt es "spacegrau metallic" so eine ähnliche Farbe gibt es auch für den Cayman. Da hatten wir uns schwarz Felgen dazu vorgestellt. Denkt Ihr, dass passt?

So, dass sind schon viele Fragen, aber ich hatte mich so gefreut, dass ich hier gleichgesinnte finde!

Die wichtigste Frage ist jetzt erst mal, BMW oder Porsche. Rechtfertigt sich der höhere Preis des Cayman?
Es ist für uns übrigens ein Alltagsauto, also wir fahren nicht nur am Wochenende oder an Feiertagen damit.

Wäre schön, wenn ich hier ein paar Anregungen kriegen würde!

LG, Loonababy
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Was ist mit Jaguar? Ist das aktuelle Coupé sportlich oder rein komfortabel. Von der Optik her ist es einfach nur gigantisch. Dazu nen 8 Zylinder! Und gebraucht recht erschwinlglich....

wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, empfinde ich den aktuellen XK trotz seines wirklich hervorragenden V8 eher als echten GT/cruiser denn als sportwagen.

für mich scheidet der aktuelle XK8 aus 3 gründen aus:

1. keine handschaltung, auch nicht für geld und gute worte. damit ist das thema für mich eigentlich schon bei diesem punkt erledigt

2. 2+2 sitzer: das greenhouse ist einfach zu üppig geraten - und dies auf kosten der (zu kurzen) motorhaube.

3. innenraumdesign: da war der alte XK8 um längen schöner. mit einem jaguar verbinde ich holz, chrom, leder - also luxus. im aktuellen XK8 ist davon leider wenig zu sehen.

sollte jaguar tatsächlich in 2012 einen reinrassigen roadster/coupé im stile eines E-type auflegen, würde ich meinen E86 wohl abgeben. aber das wird wohl nicht passieren, weil jaguar seit jahren nix mehr auf die reihe bekommt. und wenn ich mir das neue viel zu moderne design der wildkatze so anschaue, dann gruselt es mich ohnehin. will heißen: selbst wenn die es schaffen sollten, einen zweisitzer auf die pfoten zu stellen, heißt das noch lange nicht, dass er auch gut aussehen wird. lassen wir uns also überraschen. mein tipp: die bringen zur IAA 2011 eine studie, aber in serie geht er nicht...

gruß
rolf
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hi Loonababy,

Einfach mal eine plumpe Frage in den Raum, könnt ihr nicht das M Coupe aus dem Leasing rauskaufen? Weil wenn ihr zufrieden seid und ihn optisch schön findet, warum dann nach einer Alternative gucken??? Ausserdem wäre es um Längen günstiger als sich ein neues Gefährt zu leasen/kaufen!
Ihr habt ein M1 Coupe gefahren? Dann seid ihr wohl die ersten Privatpersonen auf diesem Planeten, denen diese Ehre zuteil geworden ist. ;-) Ich denke, du meinst den 135i, richtig? :-)

Also zu den beiden Wagen, die für dich zur Wahl stehen...
Ich geh davon aus, dass du den Cayman S mit dem neuen Motor mit 320PS meinst, richtig? Wenn dies der Fall ist, würde ich persönlich wohl tatsächlich den Cayman dem Z4 vorziehen. Ich kann jetzt nur subjektiv berichten, was in Testberichten/Pressestimmen/Zeitungen steht, da ich weder den neuen Cayman S (ich kenn nur den Vorgängermotor mit 295PS), noch den neuen 35is gefahren bin. Aber wenn man den Pressestimmen glauben schenkt, dann ist der Cayman wohl das um Welten fahraktivere Auto. Rein von der Querdynamik gesehen gibt es für einen Cayman S kaum Gegner im Preissegment unter 100,000 €. Der 35is hat dafür eine sehr beeindruckende Längsdynamik, wobei der neue 320PS Motor im Porsche da mittlerweile nicht mehr viel hinterherhinkt. Da der Z4 einige Kilo mehr auf den Rippen hat, schenken sich die beiden in dieser Disziplin also wenig. Ich denke, wenn ihr mit dem sportlichen Fahrverhalten des Z4M gut zurechtgekommen seid, dann wird der Cayman S da am ehesten in diese Richtung hinkommen. Der neue Z4 hat sich halt allgemein durch das zusätzliche Gewicht ein bisschen mehr in Richtung Komfort hinentwickelt, wobei dies in meinen Augen auch seinen Reiz hat. Er ist halt mehr der charmante GT.
Was ihr im Endeffekt wollt, müsst ihr natürlich selber entscheiden. Um eine wirklich ausgiebige Probefahrt beider Fahrzeuge kommt ihr eh nicht rum...

Grüße
Andy
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Ich stehe auch vor der "Leasing-Rückgabe" meines Z4-M-Coupe und bin gezwungen jetzt den Erwerb eines Neufahrzeugs zu planen...

Mangels (für mich) interessanter Produkte bei der M-GmbH habe ich mich bei den Mitbewerbern umgeschaut und bin nach einer Probefahrt von dem TT-RS restlos begeistert...

Spätestens in 3 Wochen werde ich, wenn kein Wunder bei BMW passiert,
den TT-RS bestellen...

Persönlich bin ich bzgl exklusiver Fahrzeuge geringer Stückzahl wie dem M-1er mehr als skeptisch... a.) habe ich keine Planungssicherheit bzgl. Alt- /Neufahrzeug und b.) hat die Werkstatt mal dann mal wieder keine Ahnung um einen akzeptablen Service zu leisten.... BtW, ich will Freude am fahren erleben und nicht wie im Artikel beschrieben ein Sammlerfahrzeug erwerben...

Da bin ich bei den Mitbewerbern deutlich besser aufgehoben....
Schade eigentlich...

Es ist wirklich nicht einfach, einen adäquaten Nachfolger bei BMW zu finden = da muss ich Dir leider Recht geben :a.

Aber auch wenn ich den Motor beim TT-RS echt toll finde = die Karosserie ist für mich ein absolutes NO-GO :T, da würde ich mir defintiv eher einen gebrauchten Cayman kaufen. Aber Styling ist halt Geschmackssache :w!

Im übrigen sind Deine 3 Wochen Bedenkzeit für BMW jetzt fast vorbei und passieren tut dort erstmal nix (was den 135i M betrifft).
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Sorry, wenn ich mich jetzt etwas hart ausdrücke.... aber der TT war glaube ich bei allen ernsthaften Interessenten eines Coupé mit Heckantrieb und Sportambitionen, welches auch noch hübsch sein soll, sowieso aussen vor. Sehe immer nur irgendwelche "Schlippsträger" und Zahnärzte ihr Ü-Ei durch die Gegend tragen. Optisch einfach völlig daneben und weit weit entfernt vom klassischen schönen Coupé.

Dazu auch noch nen Golf als Basis..... na ja, Du gehst ja offensichtlich recht rational an die Sache.

Trotzdem Wünsche ich dir viel Spaß damit! Hauptsache dir gefällt dein Auto, aber Audi gefällt ja eigentlich immer allen :w ...und schlechten bzw. guten Service gibt es bei allen Marken.

:t Zum Thema "TT" hätte ich keine besseren Worte finden können :t

Styling ist halt Geschmackssache, aber son plattgehauener Beetle ist nix für mich und auch nix für meine Augen.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Neues vom 1 M

http://www.bimmertoday.de/2010/06/08/weitere-spyshots-vom-bmw-1er-der-m-gmbh-zeigen-breitbau-front/

Text dazu:

Schon auf den ersten Spyshots des künftigen 1er-Ablegers der M GmbH war unübersehbar, dass das sportlichste 1er-Derivat über eine deutlich breitere Spur an Front und Heck verfügen wird. Auf den neuesten Bildern von MotorAuthority sehen wir nun die kräftig ausgeformten vorderen Kotflügel besonders gut, aber auch die hinteren Kotflügel sind unverkennbar deutlich stämmiger.

Wir freuen uns vor allem mit Blick auf die Fahrdynamik auf das noch immer unbenannte Modell, das vermutlich nicht den Namen “BMW M1″ tragen darf. Dank der aufwändigen Hinterachse mit Sperrdifferential, die technisch sehr nah an der Konstruktion des BMW M3 sein soll, können wir eine überragende Traktion erwarten. Da auch an der Vorderachse umfangreiche Arbeiten stattgefunden haben, können wir wohl von einem äußerst neutralen und agilen Handling ausgehen, das mindestens auf dem querdynamischen Niveau des BMW M3 liegen dürfte.
Allerdings wird sich das Modell auch längsdynamisch nicht weit hinter dem M3 einreihen, denn die derzeit kolportierten 350 PS dürften im etwas leichteren 1er Coupé ebenfalls für sehr gute Beschleunigungswerte sorgen. In den von Fachzeitschriften noch immer geliebten Durchzugswerten dürfte der 1er der M GmbH dank Aufladung sogar besser abschneiden als der M3 mit seinem Hochdrehzahl-V8. Die Bedeutung dieser Zahlen wollen wir allerdings nicht überbewerten, denn im idealen Gang dürfte der M3 kaum im Nachteil sein.

Sicherlich wird BMW ein Interesse daran haben, dass der “M1″, “M135i”, “135is”, “135tii” (oder wie auch immer) dem M3 nicht den Rang abläuft. Als Beispiel für derartige Firmenpolitik könnte man auf Porsche verweisen, wo ebenfalls tunlichst vermieden wird, dass der Mittelmotor-Cayman der Legende 911 das Wasser reicht. In Anbetracht des hohen technischen Aufwands, den wir anhand der Spyshots und vermeintlichen Fakten erahnen können, scheint die M GmbH aber relativ wenig Rücksicht auf die Ikone BMW M3 zu nehmen, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert.

Auf den Markt kommen soll das neueste Modell von BMW M im kommenden Jahr, erste verlässliche Informationen direkt von BMW erwarten wir gegen Ende 2010. Die Vorstellung könnte dann auf dem Genfer Salon im März 2011 stattfinden, aber einen bestätigten Termin gibt es natürlich noch nicht. Sobald es weitere Infos gibt, werden wir natürlich darüber berichten. Noch mehr Spyshots gibt es hier:


http://www.motorauthority.com/blog/1044223_spy-shots-2012-bmw-1-series-m-car

Für mich bleibt dieses Fahrzeug damit eine ernste Alternative :t
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Es ist wirklich nicht einfach, einen adäquaten Nachfolger bei BMW zu finden = da muss ich Dir leider Recht geben :a.

Aber auch wenn ich den Motor beim TT-RS echt toll finde = die Karosserie ist für mich ein absolutes NO-GO :T, da würde ich mir defintiv eher einen gebrauchten Cayman kaufen. Aber Styling ist halt Geschmackssache :w!

Im übrigen sind Deine 3 Wochen Bedenkzeit für BMW jetzt fast vorbei und passieren tut dort erstmal nix (was den 135i M betrifft).

Ja stimmt , die Zeit ist um und ich habe, nach einem finalen und unbefriedigenden Gespräch mit meinem BMW-Verkäufer, Nägel mit Köpfen gemacht und beim Mitbewerber unterschrieben... Ein bisschen traurig bin ich nach so vielen Jahren mit BMW-Fahrzeugen und der bekannten "Freude am fahren" schon...
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Moin,

von den Daten her hört sich der M1 ja recht interessant an, nur halt ein Turbo Motor. Daher eher uninteressant für mich. Zusätzlich finde ich es nicht gerade Glücklich den Wagen ca. 8 Monate vor dem neuen 1er raus zu bringen. Gebe doch nicht arsch viel Geld aus um nach 8 Monaten eine veraltete Optik zu bekommen. Immerhin sind die Designschritte nach Bangle ja recht gewaltig.

HAt jemand Erfahrungen mit dem 6er? Der dürfte doch nächstes Jahr gebraucht recht günstig zu bekommen sein.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Ja stimmt , die Zeit ist um und ich habe, nach einem finalen und unbefriedigenden Gespräch mit meinem BMW-Verkäufer, Nägel mit Köpfen gemacht und beim Mitbewerber unterschrieben... Ein bisschen traurig bin ich nach so vielen Jahren mit BMW-Fahrzeugen und der bekannten "Freude am fahren" schon...

Warum traurig? Ist doch 'ne feine Sache mit dem TT. Optik hin oder her; keine Ahnung wo das große Problem sein soll. Bekommst Du den TTRS mit DKG?

Ich selber stand auch vor der Frage MQP behalten oder wechseln. Das "Wohin ?" konnte ich Ende 2009 jedoch nicht final klären. Probefahrten in M392, Cayman S und TTRS hätten mich ebenfalls in Richtung Audi getrieben. Am Ende habe ich das MQP behalten und werde weiter beobachten.

btw, viel Spass mit dem neuen Gerät. Berichte mal wenn er eingefahren ist.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

weiter gehts mit Infos zum 1er M Coupe:

http://www.bimmertoday.de/2010/07/09/interview-zum-bmw-1er-m-gmbh-mit-dr-kay-segler-von-m-power-com/

http://www.bimmertoday.de/2010/07/09/offizielles-teaser-video-zum-bmw-1er-m-coupe-e82-veroffentlicht/

http://www.bimmertoday.de/2010/07/09/weitere-fakten-bilder-zum-kommenden-bmw-1er-m-coupe-e82/

Kurz nach dem Video und dem Interview zum BMW 1er M Coupé wollen wir noch einmal die Gelegenheit nutzen, die bisher bekannten Fakten zusammenzutragen. Während man hier für gewöhnlich mit der Leistungsangabe anfängt, wollen wir die Geschichte einmal von der anderen Seite beginnen. Die eigentlichen Besonderheiten des BMW 1er M Coupé finden sich nämlich nicht unter der Motorhaube, sondern vor allem im Bereich Fahrwerk.

Bereits auf den ersten Spyshots waren die extrem weit ausgestellten Radhäuser unübersehbar und selbstredend handelt es sich dabei nicht um einen Show-Effekt. Der zusätzliche Platz wird vielmehr dazu benötigt, Raum für große Teile der Fahrwerkstechnik des BMW M3 zu schaffen.Damit soll der 1er die fahrdynamischste Wahl in der Kompaktklasse werden und dem kommenden Audi RS3 zeigen, wie sportlich ein gut gemachter Heckantrieb sein kann.
Auffällig sind natürlich auch die geänderten Schürzen an Front und Heck, die den kräftigen Auftritt des BMW 1er M Coupé noch unterstreichen. Am Heck bilden die vier Endrohre den gewohnten Abschluss eines BMW M und in Kombination mit den weit ausgestellten Radhäusern ergibt sich eine äußerst dynamische Heckansicht.

Die Motorleistung wird auf etwa 335 PS angehoben und hält damit wie erwartet einen ordentlichen Respektabstand zum großen Bruder BMW M3. Dennoch sollen Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h in unter 5 Sekunden möglich sein, die Höchstgeschwindigkeit wird auf 250 km/h limitiert – ob es auch für das BMW 1er M Coupé ein Drivers Package mit Anhebung der Vmax geben wird, ist noch nicht bekannt. In Anbetracht der Motorleistung und der in Folge der vergrößerten Lufteinlässe und ausgestellten Radhäuser großen Stirnfläche dürfte die reale Höchstgeschwindigkeit aber ohnehin “nur” in der Region zwischen 270 und 280 liegen, was ein Drivers Package unwahrscheinlich macht.

Basis für das Triebwerk ist der “alte” Biturbo-Reihensechszylinder mit der internen Bezeichnung N54, der im normalen BMW 135i und bei fast allen anderen Modellen mittlerweile durch den sparsameren SingleTurbo-Motor mit TwinScroll-Aufladung (intern N55) ersetzt wurde. Da noch keine genaue PS-Angabe kommuniziert wurde, ist es durchaus denkbar, dass wir dieselbe N54-Ausbaustufe wie im BMW Z4 sDrive35is mit 340 PS auch im BMW 1er M Coupé sehen werden.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein normales Sechsgang-Schaltgetriebe, andere Getriebe-Varianten sind nicht geplant. Somit tritt das 1er Coupé der M GmbH tatsächlich in die Fußstapfen älterer M3-Generationen und verzichtet auf neuartige Varianten wie das Doppelkupplungsgetriebe aus dem BMW M3.

Einen ersten Beifahr-Bericht in englischer Sprache gibt es bei Car and Driver, wo man sich überwiegend positiv angetan zeigt. Das Turbolach sei demnach minimal, der Motor deutlich potenter als der normale 135i und das Geschwindigkeitsempfinden dank des kleineren Innenraums unmittelbarer als im BMW M3. Kritik wird nur mit Blick auf den Sound laut, denn dieser sei zu gedämpft – allerdings ist unklar, ob bei den Prototypen bereits die finale Abgasanlage installiert war oder nicht. In jedem Fall dürften die diversen Tuner hier schnell Abhilfe schaffen, falls die M GmbH den Sound wirklich zu sanft abgestimmt haben sollte.

BMW-1er-M-Coupé-OnLocation-Ascari-Erlkoenig-09.jpg


BMW-1er-M-Coupé-OnLocation-Ascari-Erlkoenig-07.jpg


BMW-1er-M-Coupé-OnLocation-Ascari-Erlkoenig-02.jpg


Weiter viele Fragen offen und Raum für wilde Spekulationen :s:#:X:a:M&:
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Also liebe Leute! 1er hin und her, M oder nicht, das ist doch nicht ernsthaft ein Auto, welches man nach einem Z4 Coupe fahren möchte... nur weil ein M-Motor drin tuckert? Wir vergleichen hier doch nen gepimpten Jetta mit einem wunderschönen Sportcoupé! ;-)

faust
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

also das 3er coupe (335i) sieht ja sehr schön aus. aber die kiste hier ...?! ich kann mich mit dem 1er auch in einer "m"-version nicht anfreunden. wirkt auf mich wie ein golf für etwas besser betuchte; irgendwie wie gewollt und nicht gekonnnt, schön ist jedenfalls etwas anderes ...b:
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

so alt... das Design ist uralt... ich weiß net...
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

@ faust @ infamous @ HartgeZ4QP @ tokon

Ihr habt ja Recht :w:# !

Mich reizt die (zu erwartende gute) Dynamik des 1er M Coupes . . mit dem Design des 1er Coupe insgesamt habe ich auch so meine Probleme . . und meine :K sagt :j NO:j dazu . . einschließlich aller meiner (sportwagenverrückten) Kumpels!

Insofern bin ich schon etwas von den Kaufabsichten &: abgerückt . . die weitere Entwicklung bleibt aber spannend abzuwarten . . .
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hallo!
Ich habe ja vor einiger Zeit mal geschrieben, dass wir ein Z4 M Coupe fahren und uns aber nach einer neuen Alternative umschauen müssen. Zur Auswahl war dann der neue Z4 oder der Porsche Cayman S.
Wir haben uns jetzt für den neuen Z4 entschieden, der 35is. Der Cayman S ist zwar sehr schön und wahrscheinlich das sportlichere Auto, aber im Enddefekt war der Porsche um einiges teuerer als der Z4, bei schlechteter Ausstattung. Beim Z4 hab ich jetzt eigentlich alles, auch an Paketen, was es so gibt. Ich bin jetzt doch ganz glücklich mit meiner Entscheidung. Wir bekommen die Farbe spacegrau mit der Lederausstattung Walnuss. Naja und ich werden jetzt ein Automatik-Fahrer, den 35is gibt`s ja nur mit Automatik. Dagegen hatte ich mich bis jetzt immer noch gesträubt, aber ich hoffe, ich bereue es nicht. Aber diese 7-Gang-Sportautomatik bei BMW ist ja ganz toll...
Ende September bekommen wir den neuen Z4, aber ich werde ein kleines bisserl um meinen alten Z4M trauern...
Liebe Grüße
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hi Loona,

Dann Glückwunsch zur Entscheidung! Poste dann mal ein paar Bilder vom Z, wenn ihr ihn habt. Und was mich fast noch mehr interessieren würde, schreib dann mal nen kleinen Erfahrungsbericht zwischen eurem noch M Coupe und dem Neuen!

Grüße
Andy
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hmm, also der Linie zum Heckabschluss könnte ruhig ein wenig sportlicher ausfallen. So schauts ein wenig stark nach Rucksack ala Z3 Coupe aus...
Wenn sie aber ne M Version mit dem Motor aus dem aktuellen M3 machen, wäre die Sache durchaus interessant... :-) Aber was träum ich da herum, das Coupe wird BMW eh sicherlich nicht bringen, lieber werden noch zich hässliche GT Versionen von allen Modellreihen rausgebracht...
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hmmm, die Ansätze find ich ganz gut. Ob es wohl wirklich Chancen für ein Coupe gibt?
 
Zurück
Oben Unten