Nachrüsten Parkcontrol

mmkhh

Fahrer
Registriert
24 September 2011
Hallo
Ich habe mir einen gebrauchten E89 gekauft. Entgegen der Verkaufsbeschreibung hat er aber kein Parkcontrol.
Weiß jemand, ob man das nachrüsten kann und was das so kosten würde? Sollte natürlich auch am Display grafisch dargestellt werden. Die Vorbereitungen dafür sind doch bestimmt schon vom Werk her getroffen, oder?

Für den E85 hat es einmal eine Online-Reparaturanleitung gegeben. Gibt es so etwas auch für den E89?
 
Eine "einfache" Nachrüstung wird wahrscheinlich nur mit akustischem Signal möglich sein, selbst wenn der Navi-Bildschirm vorhanden ist. Ob auch graphisch möglich, müßte man in der Werkstatt erfragen. Aber akustisch reicht ja aus für die erforderliche Funktion. Je nach Lackfarbe müssen die vier Augen (werden schwarz geliefert) noch lackiert werden. Eine Nachrüstung kostet ca. 350,-€, das macht jede vernünftige Werkstatt. Das Lackieren dann noch ca. 40,-€.... Wo bist Du denn zu Hause?
VG Runwalt
 
Hi Runwalt
Ich bin in Österreich zuhause. Heute habe ich den Z4 bekommen, eben leider ohne dem PDC. Der Wagen hat bestimmt alles vorbereitet, bis hin zur grafischen Darstellung. Hängt wohl alles von den Freundlichen ab, die hier nicht als solche wahrgenommen werden.
 
Ich habe aus einen Ersatzteilkatalog die Nachrüstung erfragt. Die 8 Geber kosten nicht die Welt. Ich denke da wäre noch ein Steuergerät nötig und dann eben die Anbindung an den Bus.
 
Servus!

PDC vorne/hinten haben wir mit einem Freund schon mal bei seinem 3er E91 nachgerüstet - technisch dem E89 ja sehr ähnlich. Vorhanden war das CCC Navi Professional (inzwischen auch durchs CIC ersetzt) und zum Nachrüsten ist so gut wie nichts vorbereitet. Für sein Auto haben wir aber einen Nachrüstsatz bekommen, wo nahezu alles dabei war. Aus dem Gedächtnis wirst du folgendes brauchen:
  • 8 Ultraschallwandler
  • PDC Steuergerät (evtl. Einbaurahmen/Halterung)
  • Neue Schalterleiste mit PDC Bedienelement
  • Kabelbaum für Sensoren <---> STG <---> Bedienelement <---> CIC
  • Diverse Kleinteile, Stecker, Klemmen, Kabelschellen ...
Der Einbau an sich ist nicht wirklich schwer. Die Kabel müssen von den Sensoren vorne und hinten, sowie vom STG, bis zum Sicherungskasten verlegt werden. Größte Herausforderung war dabei eigentlich nur das Kabel vom Motorraum sauber durch die Spritzwand zu bekommen. Dann noch die Schalterleiste tauschen und natürlich auch die Kabel dorthin und zum CIC Rechner verlegen. Im Sicherungskasten wird das Ganze dann zusammengeklemmt (inklusive Konfektionierung der ganzen Kabel, die Stecker waren bei uns nämlich nicht vorab montiert) - das war für mich die schlimmste Arbeit, weil man kaum Platz hat und im E89 wahrscheinlich noch weniger als im E91. Zum Schluss wird das ganze noch über den Laptop angelernt und sollte dann schon funktionieren.

Alles zusammen ist der Umbau zu zweit in etwa nachmittagsfüllend, wenn die Stoßstangen und Sensoren schon vorbereitet und lackiert sind.
 
....wir haben in unserer auch privat befreundeten Werkstatt schon zwei Mal eine PDC an einem Auto nachrüsten lassen, zuletzt an unserem BMW 328i Cabriolet (E36, Bj.98). Wir haben noch nie eine graphische Darstellung vermißt, die Piepser reichten uns völlig aus. Auf diese Art wäre es eben eine sehr einfache Nachrüstung..... Mit Graphik bzw. Bildschirm habe ich keine Erfahrung.

Von meiner eigentlichen Heimat aus (südwestlich von Augsburg) war Österreich nur ca. 80 km entfernt (Vorarlberg, westliches Tirol). Jetzt wohne ich seit bald 20 Jahren im so oft verregneten Nordwesten Deutschlands, Holland und England sind da einfach zu nah....
Viele Grüße Runwalt

P1010003.JPG
 
Danke für eure Antworten.
Ich kann mir nicht vorstellen das BMW verschiedene Kabelbäume fabriziert. Ich dachte, da wäre ein Kabelbaum, der für alles erdenklich Gewünschte ab Werk verlegt ist. Dann sollten doch eigentlich die Sensoren, das Steuergerät und die Ergänzung am Schalterfeld ausreichend sein, ohne dem aufwendigen Verlegen der Kabel. Dann dachte ich "vielleicht Naiv", sollte die softwaremäßige Anbindung an den I-Drive Monitor doch auch möglich sein, oder?
 
Ich hab im Netz noch eine Anleitung zur PDC Nachrüstung beim E90/E91 direkt von BMW gefunden (siehe Anhang). Die haben wir damals auch benutzt, wenn ich mich recht erinnere... :D

Beim ZZZZ wird's wohl ganz ähnlich sein.
 

Anhänge

Danke, das ist sehr aufschlußreich.
Da bin ich wohl naiv gewesen im Denken, das wäre alles einfach zu ergänzen
 
Ok, jetzt war ich beim Freundlichen.
Bei €3.500 haben wir aufgehört und abgebrochen. Da war die Stoßstange vorne noch nicht lackiert. Lt dem :-) muss die Stoßstange getauscht werden, so die Vorgabe bei BMW.

Ich habe da einen Kompromiss gefunden. Keine Billigstlösung sondern etwas Handfestes mit Funkbetrieb. Die Steuergeräte "vorne -u. hinten" müssen auch nicht verbunden werden und werden von einem Display gesondert angelernt.

Könnt Ihr mir sagen:
Wie baut man die Radio-Komponente aus um an die 12V Zündungsspannung zu kommen?
Hat der E89 ein abgreifbares Tachosignal und wie findet man das?
 
Moin,

das mit der Stoßstange vorne hat mein Händler auch gesagt. Stimmt aber nicht. Die Stoßstange hat auf der Innenseite Markierungen. Das Bohren ging damit Problemlos.
Die Kabelbäume sind nicht drin und müßen verlegt werden.

Ich hätte Dir jetzt gerne die Einbauanleitung für den Z4 angehängt, aber 6,5 MB sind dem Forum zu groß.:rolleyes:
 
Wenn du so was hast, dass wäre prima. Kannst du das nicht splitten oder komprimieren?
 
Ich hab noch eine vordere und eine hintere Stoßstange mit PDC in schwarzmetallic herum liegen,
 
Götz hat mich vor zwei Wochen so richtig angeheizt.
Jetzt habe ich den Original Anbausatz BMW Z4 E89 Park Distance Control selbst eingebaut. Ich bin kein Mechaniker, trotzdem war das gut zu schaffen. Man braucht halt etwas mehr Zeit als die Werkstatt. Die Kosten sind dann durchaus überschaubar und ich verspreche mir auch eine grafische Darstellung am I-Drive. Am Mittwoch gehts zum Softwareupdate und Codieren zum Freundlichen.

Ein letztes kleines Problem ist geblieben und das ist die Anschaltung am Can-Bus am Stecker X14271 an der Junctionbox 4010. Da stimmt die Beschreibung nicht, weil die Pin-Punkte falsch bestückt oder leer sind.
Eigentlich ein Leichtes, denn am Can-Bus kann man sich einfach parallel anschalten, wenn man die richtige Belegung hat.

Hat vielleicht einer von euch die richtigen Anschaltepunkte???
 
......... und ich verspreche mir auch eine grafische Darstellung am I-Drive. ...........
i-Drive ???
Das manuelle Bedienen der Parkdistance Control erfolgt, zumindest bei meinem Auto und gemäß Bedienungsanleitung, über das vordere Tastenfeld und nicht mit dem i-Drive. Allerdings ist bei mir die Parkdistance Control ab Werk eingebaut.
 
Jetzt mach mich nicht schwach.:help:
Wegen dieser Darstellung hab ich das alles angefangen. Meinst du das geht nicht?
 

Anhänge

  • e89.jpg
    e89.jpg
    123 KB · Aufrufe: 53
Doch, doch.
Vielleicht ne Verwechslung der Begriffe. Die Anzeige ist im Navi-Bildschirm, aber die Bedienung geht nicht über den Dreh-Drück-Knopf des iDrive, sondern separate Taste.
MfG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mach mich nicht schwach.:help:
Wegen dieser Darstellung hab ich das alles angefangen. Meinst du das geht nicht?
Doch, doch.
Vielleicht ne Verwechslung der Begriffe. Die Anzeige ist im Navi-Bildschirm, aber die Bedienung geht nicht über den Dreh-Drück-Knopf des iDrive, sondern separate Tasten.
MfG Gerhard
Genau!
Sitzt vorne links neben dem Drücker "Verdeck schliessen".
Den Knopf benötigt man allerdinds nur, um die Abstandssensoren man. zu de-/aktivieren.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert sich das Sys. automatisch.
 
Zurück
Oben Unten