Nanoversiegelung für den Z4

fundriver

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

mein ;) bietet komplette Nanoversiegelung für 245.--€ an...eigentlich für alle BMW, egal für welches Modell.)....ist der Preis ok? Beim Roaster hat er eigentlich weniger Fläche als wie bei einem PKW...müsste doch dann günstiger sein....

Es wird der Lack, Scheiben und Felgen versiegelt....
Verfahren ist nicht beschrieben.....
auf was muss ich achten?
 
AW: Nanoversiegelung für den Z4

tjaaa ... bin auch grad am überlegen, das in langenhagen (hannover) zu machen. war vor ein paar tagen bei denen in der "garage" und hab mich ein wenig aufklären lassen:
der wagen wir zuerst mit 3m schleifpaste ab"geschliffen" damit der ganze wachs etc runter kommt. danach dann halt polieren und versiegeln ... kostenpunkt um 500 euro! hat mich ein wenig umgehauen, da hier im forum einge zettis dort waren und die nur 349 zahlen mussten. lack: 299 euro, felgen 107 und fenster 97 ... also viel zu teuer! achja + 99 euro wenn der lack richtig schlecht ist - bei mir allerdings nicht der fall!

dein preis ist schon sehr gut, ist halt wichtig, dass die den zuvor abschleifen und nicht nur polieren, da sonst der ganze "dreck" auf dem lack bleibt und mit versiegelt wird.

nanoversiegelung ist halt momentan sehr im trend, aber es gibt sicherlich auch experten die davon überhaupt keine ahnung haben und damit werben. ich finde auch 250 euro schon viel geld und wenn man das bereit ist auszugeben, dann sollte es am ende auch einfach "perfekt" sein. hier im forum gibt es halt auch schon negative berichte zu diesem thema.

gooooogggel doch mal nach deinen laden, da findest du sicherlich irgendwo berichte ... nanopoint in HH zb soll angeblich auch nicht so dolle sein, nach zwei monaten perlte da nix mehr vom lack ab ... nur die scheiben waren klasse :)
 
AW: Nanoversiegelung für den Z4

Ich würde mir das Geld sparen und selbst los legen, vor allem wenn der Lack nicht ganz hin ist.
1 ) Lackreiniger bei schlechterem Lack, Politur, Silikonentferner, Wachs.
2 ) Politur und Lackreiniger 1:1 mischen bei mittelmäßigem Lack, Silikonentferner, Wachs.
3 ) Silikonentferner, Wachs bei gutem Lack.

Ich verwende immer schon A1 Speedwachs, auch bei anderen Fahrzeugen. Er läßt sich mit dem Schwamm leicht auf Lack, Fenster, Felgen auftragen und nach Trocknung so leicht wie Staub wischen entfernen. A1 hinterlässt auch keine Wolkenbildung.
Ist der Lack einmal ok, kann man dies mal eben nach einer Wagenwäsche ohne anstrengende, schweißtreibende Arbeit wiederholen. So fallen einem auch sofort kleinere Steinschläge usw. auf.
 
AW: Nanoversiegelung für den Z4

Das mit der Nanoversiegelung ist so eine Sache. Die Hersteller versprechen wahre Wunder, mittlerweile liegen die ersten Langzeiterfahrungen in meinem Freundes- und Bekanntenkreis vor, und die bestätigen die Versprechen der Hersteller keinesfalls.

Das Thema wurde bei uns im Yachtbereich jetzt 2 Jahre diskutiert und von einigen auch verheissungsvoll angewendet. Keiner bleibt bei dem Zeugs, da Kosten/Nutzen keinesfalls im Verhältnis stehen. Diese Erfahrung ist auch aufs Auto zu übertragen. Ich persönlich würde das nicht machen lassen und pflege mein Auto mit A1 Speed Polish und mein Boot mit anderen geigneten Mitteln aus dem Hause rotweiss. Preis/Leistung unschlagbar. Aber wie gesagt, ist meine persönliche Meinung.

Gruß,

Goetz
 
AW: Nanoversiegelung für den Z4

Hallo,

Ich kann Pitt 88 nur uneingeschränkt recht geben die Produkte von DR.Wack sind gemessen an Preis-Leistung echt Prima verwende sie bis dato auch am liebsten ,wobei die Mittel der Premium Hersteller denke ich noch eine ganze Ecke besser sein werden vom Glanzgrad gesehen ( nur eine Vermutung ) aber in nächster Zeit möchte ich mir das Start-Set von Swizöl zulegen und es mal probieren mann hört fast nur Positives über das Swizöl. Was mich immer an DR.Wack begeistert hat war die sehr einfache Anwendung auch für das wachsen zwischen durch kein Problem, eine Handwäsche natürlich vorausgesetzt.


Mfg.:)



Marc
 
Zurück
Oben Unten