Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

EAGLE F1

Fahrer
Registriert
13 Februar 2003
Ort
"Öd-City" in Oberbayern ;-)
Wagen
BMW Z3 roadster 1,9i
Hallo zusammen!
Vom neuen Becker-Cascade wird sehr viel Gutes berichtet. Ich bin vor Kurzem günstigst dran gekommen und am Mittwoch soll's eingebaut werden.

Da man bei dem Teil fast Alles über Spracheingabe steuern kann, kommt der Position des Micros wohl eine Schlüsselposition zu.
Und darum geht's. Wer hat Erfahrung mit seiner optimalen Position und Befestigung im Z3?

Am linken Seitenholm und am Rückspiegel (wie in der BA bebildert) rauscht es wohl oben Ohne zu sehr.
Was haltet ihr von einem Platz vor den Armaturen??
Kurzer Weg zum Navi, windgeschützt, direkte Sprechrichtung, optimale Verständlichkeit bei etwas Vorbeugung.
Einen Superkleber bräuchte man halt ...

Mit fragenden Grüßen
Uwe
(PS: sehr gerne auch mit Z-Roadstern aus Euerem netten Foren unterwegs, aber auch mit roadster-treff.de ;-)
 

Anhänge

  • microbild.jpg
    microbild.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 3
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

hi uwe!


jetzt hast dir wirklich das festeinbaunavi gnommen! bin schon gespannt, wie du damit zufrieden bist! meine bedenken, wegen dem zu kleinen display kennst du ja! hoffentlich bewahrheitet es sich nicht!

wegen dem micro würde ich das so machen, dass zu beginn mal das kabel so lange wie möglich ist, so dass du für dich die ideale position fürs micro suchen kannst. das wird sicher einige praktische tests und erfahrungen brauchen! und dann, wenn du weißt wo das ding am besten sitzt, dann erst vernünftig einbauen (das micro)

ansonst viel spaß mit dem ding!
und übe ein wenig, bevor du dich bei der ersten tour, wo du vorne bist, vom navi führen lässt! du weißt ja, was passieren kann wenn alles neu ist und so kleine hoppalas passieren...:d
 
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

Thanx Wolfgang, der Tipp ist Klasse!

In dem Link ist von zusätzlich erforderlichem Can Bus Adapter (111.-) und Phantomspeiseadapter zu lesen.

War der Kram bei Euch mit Cascade im Z auch zusätzlich erforderlich?
Was hat eigentlich bei Euch der Einbau gekostet?

FG Uwe
 
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

Die Position, wie Du das Micro auf dem Bild hast ist meiner Erfahrung nach optimal, nur habe ich das Micro nicht geklebt, sondern mit Klettband befestigt. So sitzt es fest und ist trotzdem variabel.
Auch bei offener Fahrt geht die Spracheingabe noch gut.
 
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

Thanx Annette, dann will ich das mal probieren.
Vielleicht auch am Ende der Lenksäule, kurz vorm Lenkrad.

Wie ist das bei Dir, wenn eine andere Stimme (Fahrerwechsel) ansagt? Versteht das Cascade das auch?
Hast Du zum Einbau noch Zubehör, Adapter und so gebraucht, oder war alles drin im original Karton von Becker?

FG Uwe
(PS: sehr gerne auch mit Z-Roadstern aus Euerem netten Foren hier unterwegs, aber auch mit roadster-treff.de ;-)
 
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

Da man bei dem Teil fast Alles über Spracheingabe steuern kann, kommt der Position des Micros wohl eine Schlüsselposition zu.

Im Roadster :d :d dann mal viel Spaß. :y
 
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

EAGLE F1 schrieb:
Thanx Annette, dann will ich das mal probieren.
Vielleicht auch am Ende der Lenksäule, kurz vorm Lenkrad.

Wie ist das bei Dir, wenn eine andere Stimme (Fahrerwechsel) ansagt? Versteht das Cascade das auch?
Hast Du zum Einbau noch Zubehör, Adapter und so gebraucht, oder war alles drin im original Karton von Becker?

FG Uwe
(PS: sehr gerne auch mit Z-Roadstern aus Euerem netten Foren hier unterwegs, aber auch mit roadster-treff.de ;-)

Grundsätzlich ist bei allen sprachgesteuerten Programmen eine Mehrfachkalibrierung und Speicherung möglich; nur leider, ich fahre den Z allein u. habe mich damit nicht beschäftigt.
Und noch mal ein *sorry* ich habe alles fertig geschenkt bekommen (Auto 1/2 Tag weg und fertig_Gerät tut!) und weiss somit auch nicht, ob zusätzliche Kabel od. Adapter nötig waren.
 
AW: Navi-Microphone-Position ... EILT SEHR

Cavalier schrieb:
Grundsätzlich ist bei allen sprachgesteuerten Programmen eine Mehrfachkalibrierung und Speicherung möglich;.

OK, das mit der Mehrfachkalibrierung erscheint mir auch plausibel.

Mein erstes Problem habe ich jetzt mit dem Mikro. Denn ich muss es unmittelbar vor den Mund nehmen damit verwertbare Schallwellen registriert werden. Das kanns ja wohl nicht sein.
Eine hinterlegte Funktion für die Mikrophonlautstärke finde ich nicht.
Gibt's die überhaupt? Kennst Du eine Einstellmöglichkeit oder haste das noch nie gebraucht?

Mit fragenden Grüßen
Uwe
 
Zurück
Oben Unten