NCS-Expert Fahrgestellnummer fehlerhaft kein codieren und auslesen möglich

dennish

Fahrer
Registriert
29 Dezember 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

Folgendes Problem habe ich aktuell:

Ich habe versucht meinen Z4 (Z4 Coupe E86 3.0si BJ: 02.2007) zu codieren mit der NCS-Expert Software.
Leider bekomme ich jedes mal folgende Meldung beim auslesen: Fahrgestellnummer fehlerhaft / COAPI-2020: SG antwortet nicht IFH-0009: SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht.

Wir haben das auslesen an meinem Z4 Coupé (BJ 02.2007) und an einem Z4 Roadster (BJ: 07.2004) getestet. Bei beiden bekommen wir die gleiche Meldung (siehe u.a. auch im Anhang).

INPA EA-90X Professional zeigt Running an und erkennt auch das die Batterie und die Zündung auf ein steht.

Fehlerspeicher Auslesen wurde auch getestet. Es werden alle möglichen Steuergeräte versucht zu lesen. Am Ende wird nur die Motorsteuerung als erkannt aufgelistet, alle anderen Steuergeräte werden auch als SG antwortet nicht deklariert.

Folgendes ist relevant:

Ich kenne mich mit dem codieren etwas aus und mit dem technischen dahinter sehr gut (Bin Fachinformatiker von Beruf).
Ich habe unabhängig voneinander NCS-Expert in der Version 3.0.8 + 3.1.0 getestet. Beide Installationen habe ich nach Anleitung durchgeführt. Die Datenstände für die Modellreihe E85 sind auch unterschiedlich (getestet mit Daten aus 2013 und 2008).

Das Edibas / INPA Update ES-76 habe ich auch eingespielt. (Neuerer Datenstand für die Steuergeräte).

Ich habe ein Laptop mit Windows 8 Pro 32Bit auf dem die komplette BMW Tools (Edibas / NCS-Expert) Software installiert ist. Dazu habe ich ein BMW INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface Kabel im Einsatz: http://www.my-obd.de/Diagnose-Interfaces/K-D-CAN-BMW-Ediabas-Inpa-NCS-DIS-E38-E65-E66-E36-E46-E90-E91-E::114.html?XTCsid=25c9153974756612119f66ee54118e68

Natürlich wurden alle Installationen und Programme im Kompatibilitätsmodus und als Admin ausgeführt.
Ich habe verschiedene COM Ports getestet und diese auch in der OBD.ini dementsprechend angepasst.
Des weiteren habe ich verschiedene USB Interface Treiber getestet und die COM Port Einstellungen nach Anleitung angepasst.

Das Kabel leuchtet nach dem Anschließen und geht dann nach einiger Zeit aus. Beim Fehlerspeicher Auslesen blinkt die LED am Adapter während die Steuergeräte abgefragt werden.

Habe verschiedene Einstellungen in der obd.ini getestet "Hardware=OBD und USB", leider ohne erfolg. Die Meldung bleibt die gleiche.

Ich habe im NCS-Expert das Expertenmodus Profil geladen und die notwenigen Einstellungen hinterlegt (Manipulation der MAN Datei / Fahrzeugindividualisierung usw.)

Folgende Schritte wurden durchgeführt:

1. Das Diagnose-Interface an den Laptop und den Diagnose-Port im Auto anschließen und den Zündschlüssel auf Zündungsstufe 2 stellen
2. "NCS Expert" vom Desktop starten
3. Im "NCS Expert": Datei -> Profil laden -> "Expertenmodus 2.0" auswählen -> Ok
4. F1 drücken ("FG/ZCS/FA")
5. F3 drücken ("ZCS aus SG")
6. Die Baureihe des Autos auswählen -> Dort kommt die sporadisch die Meldung Fahrgestellnummer eingeben diese habe ich auch mehrmals hinterlegt ohne Erfolg.
7. Oberen Eintrag auswählen habe versucht verschiedene Steuergeräte auszulesen AKMB usw.
8. Wenn es zu keine Fehler kommt -> Dort kommt der Fehler: Fahrgestellnummer fehlerhaft / COAPI-2020: SG antwortet nicht IFH-0009: SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht.
F6 drücken ("Zurück") Sollte ein Fehler auftreten, (z.B. „Baureihe Fehlerhaft“) wurde die Software nicht korrekt nach Installationsanleitung installiert, die vorherigen Schritte wurden nicht korrekt durchgeführt, oder die Datenstände sind nicht aktuell genug für Ihr Fahrzeug. (Sollten aktuell sein habe ja zwei verschiedene Datenstände getestet)
9. F4 drücken ("SG bearbeiten")

Vielleicht hat einer von euch eine Super Idee dazu. Bin langsam mit meinen Ideen am Ende.

Kompatibel ist das Programm mit Win 8 32 Bit laut Beschreibung (Kompatibilitätsmodus).
Das Kabel ist ein Kabel welches für BMWs bis BJ 03.2007 geeignet ist. sollte ja richtig sein da mein Wagen BJ 02.2007 ist.

Ist ggf. das Kabel defekt?

Habe alle Schritte der Installationen überprüft und konnte keine Fehler finden.

Freue mich auf eure Ideen :-)
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    70 KB · Aufrufe: 164
  • Unbenannt2.JPG
    Unbenannt2.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 167
Hatte gleiches Problem und gleiche Fehlermeldung. Kontrolliere im Auto am OBD Steckplatz ob Kontakt 7 und 8 belegt sind oder nur einer der beiden. Meisst ist es Kontakt 8 dann kontrolliere bei deinem OBD Kabel ob du eine Brücke im Stecker von Kontakt 7 und 8 hast. Wenn nicht musst du eine Verbindung der beiden Kontakte herstellen. Ich habe ein kurzes Stück flexibles Kabel angelõtet. Dann funktioniert das. Google mal nach Brücke zwischen 7 und 8 OBD Kabel. Ich habe ein K+DCAN USB Interface INPA Kompatibel was eigentlich und auch laut OBD Expert Shop hätte funktionieren sollen, war aber nicht. Gruß Roland
 
Hatte gleiches Problem und gleiche Fehlermeldung. Kontrolliere im Auto am OBD Steckplatz ob Kontakt 7 und 8 belegt sind oder nur einer der beiden. Meisst ist es Kontakt 8 dann kontrolliere bei deinem OBD Kabel ob du eine Brücke im Stecker von Kontakt 7 und 8 hast. Wenn nicht musst du eine Verbindung der beiden Kontakte herstellen. Ich habe ein kurzes Stück flexibles Kabel angelõtet. Dann funktioniert das. Google mal nach Brücke zwischen 7 und 8 OBD Kabel. Ich habe ein K+DCAN USB Interface INPA Kompatibel was eigentlich und auch laut OBD Expert Shop hätte funktionieren sollen, war aber nicht. Gruß Roland

Tach,

ganz doofe Frage: Habe ich richtig verstanden, ich soll am OBD Interface am Auto prüfen ob die Kontakte belegt sind, kann man das erkennen? Das Kabel war ja laut My-OBD für das Modell und das Baujahr geeignet. Da ich ja mit EDIBAS den Fahrzeugstatus erkennen kann muss ja irgendwas an der Verbindung funktionieren. Ich prüfe das Kabel und und melde mich dazu! Danke schon mal
 
Ja einfach die Klappe vom OBD Anschluss im Auto aufmachen als würdest Du deinen Stecker anschliessen. Kuck mit einer Taschenlampe auf die Anschlüsse da siehst Du dann ob der Steckplatz (7 und 8) belegt ist oder nicht (nicht=schwarz also leer und wenn der Steckplartz belegt ist siehst du ja nen kleinen Kupfer/Messing Kontakt) Aber mit deinem Baujahr tippe ich mal das nur ein Kontakt zu sehen ist.
Auf dieser Seite ist vieles sehr gut erklärt.
https://www.blafusel.de/obd/obd_multiplexer.html
 
Hallo zusammen,

So sieht´s aktuell aus:

K+DCAN USB Interface
Wie man erkennen kann sind PIN 7 + 8 nicht gebrückt
OBD Kabel.jpg



OBD Interface am Wagen.
Wie man sehen kann sind PIN 7 + 8 belegt.
OBD-Interface am Wagen.jpg

Soll ich nun den K+DCAN Adapater modifizieren (PIN 7 + 8 miteinander verbinden?) Oder was sagt ihr dazu?
 
So wie es aussieht hast du den gleichen OBD und das grüne Kabel hab ich reingelötet und sorry für die verwirrung wenn bei dir beide Kontakte belegt sind brauchst du diese Brücke. Ist schon ne Weile her und ich hatte das durcheinander gebracht
 

Anhänge

  • 1435008797807.jpg
    1435008797807.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 174
So wie es aussieht hast du den gleichen OBD und das grüne Kabel hab ich reingelötet und sorry für die verwirrung wenn bei dir beide Kontakte belegt sind brauchst du diese Brücke. Ist schon ne Weile her und ich hatte das durcheinander gebracht

Hey alles klar das ist gut zu wissen dann werde ich heute das Kabel modifizieren :-) Ist kein Problem da kann man ja auch mal leicht durcheinander kommen. Jetzt weiß ich bescheid. Ich bin echt gespannt. Werde euch berichten sobald ich den Test durchgeführt habe.
 
So ich bin gespannt. Hier das Ergebnis. Werde es heute abend testen!
 

Anhänge

  • WP_20150623_17_09_24_Pro.jpg
    WP_20150623_17_09_24_Pro.jpg
    188 KB · Aufrufe: 143
Ich mag es kaum glauben aber die Verbindung der beiden PINs 7+8 hat das Problem gelöst. Nun können alle Steuergeräte angesprochen und modifiziert werden.

Danke noch mal für eure Hilfe! Super Forum!
 
Gerne, Du kannst dir nicht vorstellen wie lange ich benötigt habe dahinter zu kommen warum es nicht funktionierte und wie es funktionieren könnte.
Mein Backround ist halt weniger das Programieren sondern eher das Elektronisch technische zum entschlüsseln von Schaltplänen.
Mich freut das ich helfen konnte.
Gruß Roland
 
Und ich freu mich jetzt um so mehr auf das Programmieren da bin ich nämlich ganz gut drin ;)
Aber vielen Dank noch mal... Ich werde mal berichten was ich alles so "angepasst" habe:) :-)
 
So viel ist bei dem E86 ja noch nicht "anzupassen"aber ein paar Sachen sind schon möglich. Falls du das Blinken beim öffnen und schließen (DWA_aktiv usw) machst und bekommst gebacken das die Clownnase leuchtet bin ich ganz Ohr.
Bei mir ist trotz vorhandener LED im Spiegel kein gefaktes DWA blinken machbar... Vielleicht bringst Du das Ding zum leuchten. Was hast denn so vor zu verändern?
 
Bei mir ist trotz vorhandener LED im Spiegel kein gefaktes DWA blinken machbar...

Habs bei mir zum Leuchten gebracht - musste "nur" eine Leitung vom Grundmodul verlegen.
Da ich den Regensensor nachgerüstet hatte, war das ein Aufwasch.

Spätestens ab Facelift hat BMW beim Kabelbaum stark eingespart.
 
Ich habe dieses Interface (s. Bild). Ist damit die Codierung des E86 (09/2006) möglich? Zwischenablage01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel ist bei dem E86 ja noch nicht "anzupassen"aber ein paar Sachen sind schon möglich. Falls du das Blinken beim öffnen und schließen (DWA_aktiv usw) machst und bekommst gebacken das die Clownnase leuchtet bin ich ganz Ohr.
Bei mir ist trotz vorhandener LED im Spiegel kein gefaktes DWA blinken machbar... Vielleicht bringst Du das Ding zum leuchten. Was hast denn so vor zu verändern?

Ich habe aktuell blinken beim auf und zuschließen, Heimleuchten (ComingHome) NSW, Piepen beim auf und zuschließen, Miami Schaltung (ab XX km/h werden die Türen verriegelt), nach 2 Minuten schließt sich der Wagen automatisch ab, Piepton beim einlegen des Rückwärtsgangs, Akustisches Signal bei erreichen der Tankreserve :-) Temperaturwarnung bei 3 Grad deaktiviert, Intervall bis die SRA angeht habe ich hochgestellt, Gurtwarnung deaktiviert, Fenster hochfahren bei Türöffnen wird nicht unternbrochen,
Wischer vollendet den Wischzyklus wenn Zündung aus. So ein paar Sachen :-) Die Clownsnase blinkt bei mir immer schon da der Wagen die DWA hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dieses Interface (s. Bild). Ist damit die Codierung des E86 (09/2006) möglich? Anhang anzeigen 188641

Den OBD Adapter auf den alten runden 20 Pin Anschluss brauchst du nicht beim Z4 (der ist nur für ältere Modelle mit Stecker im Motorraum)
Gute Frage am besten mal testen mit NCSExpert und du musst schauen das die COM Port am Laptop etc. passen damit das Auslesen funktioniert.
 
Auslesen klappt damit einwandfrei, nicht nur bei meinem E86. Hab dieses Interface schon seit einigen Jahren. Nur halt noch nie codiert.
 
Was mich total nervt ist das beim Coupe trotz Aussenspiegelpaket und richtiger Codierwerte nicht die Möglichkeit gibt die Spiegel beim abschließen automatisch mit anzuklappen.
 
  • Like
Reaktionen: opg
Hallo,

ich habe das selbe Interface und bei mir sind PIN 7 und PIN 8 intern gebrückt, allerdings ist im OBD-Stecker im Fahrzeug nur PIN 7 belegt.

Installation und Ports nach Anleitung, auch schon mehrmals und mit frischem Windows 7, aber ich bekomme überhaupt keine Verbindung.

Kann mir jmd. noch einen Tip geben.

Viele Grüße
K3HLIM
 
Zurück
Oben Unten