Negative Auswirkungen für den Motor?

Slasher

Fahrer
Registriert
15 Juni 2005
Hallo,

die Frage, die mich beschäftigt, ist folgende:

Ich nutze den Z4 überwiegend nur für Kurzstrecken. Zur Arbeit fahre ich 9 km (also ca. 10 Minuten), zum Supermarkt sind's 1,5 km. Kann das negative Auswirkungen auf den Motor haben? Also Richtung Performance gesehen... Oder ist das bei den modernen Motoren überhaupt nicht mehr der Fall?

Gruß,
Volker
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Gibt es denn eine Alternative zum Auto?

Wahrscheinlich nur das Fahrrad o. einen Motorroller!!;)

Ansonsten gilt:
Deine Performance wird durch Fahrrad fahren wieder besser!!:t
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Slasher schrieb:
Hallo,

die Frage, die mich beschäftigt, ist folgende:

Ich nutze den Z4 überwiegend nur für Kurzstrecken. Zur Arbeit fahre ich 9 km (also ca. 10 Minuten), zum Supermarkt sind's 1,5 km. Kann das negative Auswirkungen auf den Motor haben? Also Richtung Performance gesehen... Oder ist das bei den modernen Motoren überhaupt nicht mehr der Fall?

Gruß,
Volker

Morgen Volker,

ich glaube da wirst Du ganz viele Meinen hören. Ich fahr so gut 4 km mit dem ZZZZ zur Arbeit und morgens manchmal auch nur zum Bäcker......

Fahre allerdings regelmäßig mal ne große Runde, weils geil ist.....

Ich finde nur wenn man eine große Strecke AB gefahren ist fährt er irgendwie "freier"....z.B nach 1000 km Rückreise aus Italien.....

Aber was ist die Alternative? Laufen, Fahrradfahren usw....macht auch spaß ist billiger aber noch lang nicht soooooooooo schön wie offen fahren...

p.s auch aus Bochum?
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Also 9km sind der berühmte Grenzfall;) , da ist der Motor sicher noch nicht ganz warm, aber kaputt geht er davon auch nicht.

Ich würde es wie Jungerstar machen, ab und zu mal ne große Runde drehen und freiblasen :s
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Jungerstar schrieb:
Aber was ist die Alternative? Laufen, Fahrradfahren usw....macht auch spaß ist billiger aber noch lang nicht soooooooooo schön wie offen fahren...

Ich laufe immer offen, und beim Fahrrad hab ich auch kein Dach... :+ :d
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Hi,

ich denke schon, dass die Performance mit der zeit nachläßt. Aber das ändert sich wieder, wenn man dann wieder mehr fährt. Wenn man dann wieder jeden Tag AB fährt, kann man merken, dass er nach ein paar Tagen sauber zieht und ruhiger läuft.

Gruß Ralf
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Slasher schrieb:
Hallo,

die Frage, die mich beschäftigt, ist folgende:

Ich nutze den Z4 überwiegend nur für Kurzstrecken. Zur Arbeit fahre ich 9 km (also ca. 10 Minuten), zum Supermarkt sind's 1,5 km. Kann das negative Auswirkungen auf den Motor haben? Also Richtung Performance gesehen... Oder ist das bei den modernen Motoren überhaupt nicht mehr der Fall?

Gruß,
Volker
Hi Volker,

Deine Befürchtungen sind auf jeden Fall berechtigt! Ein Motor wird für eine bestimmte Betriebstemperatur gebaut. Wenn er die nicht oder selten erreicht, geht's mit der km-Leistung (z.T. deutlich) abwärts. Viele Kaltstarts und nicht richtig auf Betriebstemperatur kommen, das heißt für den Motor, dass das Kondensat (der anfallende Wasseranteil) durch die Temperaturunterschiede nicht verdampft wird und im Öl bleibt - "Motorstress" pur sozusagen. - Ein schönes Gegenbeispiel sind Taxen. Die Motoren (ok, sind zwar fast alles Diesel, aber die Aussage gilt trotzdem!) werden gar nicht kalt und halten 500.000 km.

Spätestens bei gelblichen Ablagerungen im Deckel des Öleinfüllstutzens solltest Du gewarnt sein - ein sicheres Zeichen für zuviele Kurzstrecken. Schau mal 'rein, und sag' uns, wie er aussieht!

Abhilfe: Lieber mal 'nen Ölwechsel mehr (incl. Filter), immer schön langsam warmfahren und dann mal richtig geigen!!! :b
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Sehe das auch wie HerbeRT. Und sorgfältig warmfahren heisst:

- nicht im Leerlauf aufwärmen, sondern sofort losfahren
- mittlere Drehzahlen

Ausserdem bei häufigen Kurzstrecken gelegentlich Batterie nachladen, die gehen schneller kaputt, weil sie zu wenig richtig vollgeladen werden (memory-Effekt).

...und am besten, hin und wieder ein Stück BAB oder gut ausgebaute Landstrasse. :B :B :B
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Servus Herbert,an meinem Öldeckel sind solche gelblichen Ablagerungen, da macht mir Sorgen, was soll ich tun ??? Ölwechsel ??? Fahre auch überwiegend nur Kurzstrecken (20Km hin und zurück)vielen DankGrußUli
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

janna30 schrieb:
Servus Herbert,an meinem Öldeckel sind solche gelblichen Ablagerungen, da macht mir Sorgen, was soll ich tun ??? Ölwechsel ??? Fahre auch überwiegend nur Kurzstrecken (20Km hin und zurück)vielen DankGrußUli

Hi Uli,

Ich würde auf jeden Fall auch in Hinblick auf das Thema "Kühlmittelverlust" beim nächsten Ölwechsel (der wohl ansteht) vom :) prüfen lassen, ob die Kopfdichtung i.O. ist (Abdrücken lassen). Das ist nicht viel Aufwand und kann eine Menge Ärger ersparen. Wenn die Kopfdichtung richtig kaputt ist, muss der Motor gereingt werden und der Ölwechsel war dann überflüssig.
Ich finde, dass 20km schon keine Kurzstrecke mehr ist. Da sollte eigentlich keine Kondensation mehr auftreten.

Gruß Ralf
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Als ich vor Urzeiten meine Lehre gemacht habe ('88 - '91), wurde uns in der Berufschule erzählt, daß ein Kaltstart im Bezug auf den Motorenverschleiß etwa 80 gefahrenen Kilometern etnspricht. Ob das für heutige "moderne" Motoren noch gilt, weiß ich nicht (wahrscheinlich sind's jetzt 100km :M ).
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

Ich fahre extrem Kurzstrecke (oft nur 3 Km) - und das mit allen Autos - und das schon viele Jahre. Vom Corsa bis zum Ami V8 haben die bislang keine Probleme gemacht. Klar, kommen ja auch keine Kilometer zusammen.

Also bei den Alltagsfahrten merke ich nichts negatives. Beim V8 deutlich erhöhten Benzinverbrauch. Aber weder Ablagerungen an den Zündkerzen noch am Öldeckel. Und nach einer längeren Strecke auf der AB blase ich den Motor mal richtig durch. Danach merkt man schon, dass er leichter läuft.

Wichtig scheint mir, dass gutes Öl eingefüllt wird.

Bei meinen Kilometerleistungen mache ich mir null Gedanken zu Kurzstrecke. Und mein E 34 (M 535i) hat selbst nach 155000 km noch prima gespurt.

racerz336
 
AW: Negative Auswirkungen für den Motor?

janna30 schrieb:
Servus Herbert,an meinem Öldeckel sind solche gelblichen Ablagerungen, da macht mir Sorgen, was soll ich tun ??? Ölwechsel ??? Fahre auch überwiegend nur Kurzstrecken (20Km hin und zurück)vielen DankGrußUli
Hallo Ulli! Also an ZK-Dichtung o.ä. gravierendes glaube ich nicht! Und 5-10 km wären für mich auch etwa die Grenze für Kurzstrecke:
  • Kurzstrecke = Motor wird nicht "durch-und-durch" warm
Und mit dieser Definition hängt die Länge der Kurzstrecke vom Motor ab!!! Mein kleiner Polo-Motor ist nämlich schon nach spätestens 5 km richtig warm - ein 3 Liter R6 mit Sicherheit noch nicht!!! - Wenn die gelben Ablagerungen "dünnflüssig" sind, reicht ggf. mal 50-100 km (wirklich) flotte Fahrt, darunter auch mal 10-15 min Volllast, so das der Motor mal richtig heiß wird, z.B. SA abends auf einer leeren BAB. Falls die Ablagerungen schon in "Schlick" übergehen, heißt das "Alarmstufe ROT": Dann würde ich sofort einen Ölwechsel machen. Siehe Zitat 3.

rob27 schrieb:
...ein Kaltstart im Bezug auf den Motorenverschleiß etwa 80 gefahrenen Kilometern etnspricht. Ob das für heutige "moderne" Motoren noch gilt, weiß ich nicht (wahrscheinlich sind's jetzt 100km :M ).
Die Regel ist gar nicht so dumm - das kenne ich auch so ähnlich!


racerz336 schrieb:
...Und nach einer längeren Strecke auf der AB blase ich den Motor mal richtig durch. Danach merkt man schon, dass er leichter läuft.
Wichtig scheint mir, dass gutes Öl eingefüllt wird.
...racerz336
So kann man es auch machen! Und damit kann man tatsächlich viel Kurzstrecke sozusagen "ausgleichen". Das ist die beste Methode, solche Ablagerungen zu verhindern! Ein Motor "will" halt warm sein.
 
Zurück
Oben Unten