Neue Batterie

Traxx

Fahrer
Registriert
28 November 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hi,

ich hab vor zwei Jahren vom ADAC einen neue Batterie bekommen, heute früh war auch diese am Ende. Der ADAC hat dann ohne viel Aufwand über die Garantie eine neue verbaut.

Der ADAC Mensch meinte das ich anscheinend die erste Batterie nicht eingetragen habe und sie deshalb falsch geladen wurde. Ich soll jetzt zu BMW um die neue Batterie Programmieren zu lassen, sonst wäre die gleich wieder hin.

Kann man das auch selber programmieren ? Ich wollte mir eh schon die ganze Zeit einen Stecker für meinen Z holen.
 
Beim Registrieren wird die Servicefunktion "Batteriewechsel" durchgeführt werden.
Das Registrieren der Batterie ist nötig, um dem Powermanagement (Software in der Motorelektronik und intelligenter Batteriesensor) mitzuteilen, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
Es sind verschiedene Arten Batterien eingebaut. Daher muss die Software informiert werden, um verschiedene Aktionen richtig zu steuern.
Die Batterie ist nämlich motor- und ausstattungsabhängig.
Ohne Registrierung funktioniert das Powermanagement nicht richtig und es kann zu Funktionseinschränkungen kommen, wie z.b. Reduzierung oder Abschaltung einzelner Verbraucher.
Mit der Servicefunktion wird dem Powermanagement im DDE/DME (Motorsteuergerät) ein Batteriewechsel mitgeteilt.
Aktionen:
-aktueller KM-Stand wird gespeichert
-abgepeicherte Messwerte (Batterieladezustand, Strom, Spannung, Temperatur usw.) werden gelöscht.
Powermanagement wird initialisiert
 
Kann ich das selber durchführen ?

EDIT:
Man, 3 mal gelesen und immer noch nicht geschnallt. Einfach im Servicemenü durchführen, ich hatte dauernd nur codieren im Kopf.
 
:D ;) ich selber hab es noch nicht gemacht (machen müssen)
 
Beim Registrieren wird die Servicefunktion "Batteriewechsel" durchgeführt werden.
Das Registrieren der Batterie ist nötig, um dem Powermanagement (Software in der Motorelektronik und intelligenter Batteriesensor) mitzuteilen, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
Sicher das der E85/86 diese Technik unterstützt?
In einem anderen Thread hatte ich die gelesen das dieses Modell angeblich keinen IBS besitzen soll.
 
Werd mal unsere Elektro Jungs fragen...ich pers. weiß das nicht genau. Dachte das wäre auch so beim ZZZZ.
 
Sicher das der E85/86 diese Technik unterstützt?
In einem anderen Thread hatte ich die gelesen das dieses Modell angeblich keinen IBS besitzen soll.

Ich bin zwar auch nicht sicher, aber nach meiner Kenntnis gibt es so was erst mit dem E89.
 
Alle Jahre wieder hätte auch ein E85-Eigner gern einen IBS und muss enttäuscht feststellen, dass das Auto doch nicht mehr auf dem letzten Stand der Technik ist ;) . Hat ja auch Vorteile. Man muss nach einem Batteriewechsel nicht zu BMW und allein die Batterieverkabelung gibt einen Hinweis, wo das Gewicht des E89 u.a. herkommt.
Link1 der Batterieanschluß eines E89 mit IBS, Link2 der eines E85. Wer da einen IBS findet, darf ihn behalten :) :-)

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=LM71&mospid=51403&btnr=61_1860&hg=61&fg=30
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BU11&mospid=49301&btnr=61_1628&hg=61&fg=10
 
Alle Jahre wieder hätte auch ein E85-Eigner gern einen IBS und muss enttäuscht feststellen, dass das Auto doch nicht mehr auf dem letzten Stand der Technik ist ;) .

Umso besser, ich will eh nicht wegen so etwas zu BMW. Der ADAC Mensch meinte ich muss das machen lassen, mir war das komplett neu. Aber was ist dann in der schwarzen Box neben der Batterie, das sieht so nach Steuerungselektronik aus.
 
Leider auch nur einfache Elektrik. Das ist der Fremdstartanschluß (da kann man ein Lade- oder Starthilfekabel im Motorraum anklemmen).
 
Ich glaub ich mach Morgen mal ein Bild. :) Interessiert mich jetzt irgendwie was das ist. :D
 
Na toll, heute früh eingestiegen und nicht mal ein klack. Die neue Batterie von letzten Montag war komplett trocken und es haben nicht mal die Warnleuchten im Armaturenbrett geleuchtet. Jetzt hab ich nochmal eine neue vom ADAC, ich kann mir das absolut nicht erklären. :huh2:

Ist es möglich das R e g e n einen Verbraucher aktiviert ? Das einzige was ich jetzt in dem Zusammenhang feststellen konnte war das mein Z jedes mal wenn die Batterie leer ist eiskalt und durchnässt ist.

Im Anhang gibt es noch ein Bild von der Batteriebox, was ist das links für eine schwarze Box ?
 

Anhänge

  • IMAG0032.jpg
    IMAG0032.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 100
Das dürfte die Sprengkapsel sein, die bei einem Crash des Fahrzeugs die Batterie vom Bordnetz trennen soll.
 
Ich glaube echt, daß das der Crastrenner ist, der die Verbndung zur Batterie bei einem Unfall kappt, um die Brandgefahr zu minimieren.
Edit:
Huch, gleichzeitig innhaltlich das selbe geschrieben :t
 
Die Batterie vom bordnetz wird nicht getrennt, sondern die plusleitung zum Anlasser!

Schaun wir mal, was im WDS steht:
Sicherheitsbatterieklemme

Die Sicherheitsbatterieklemme ist in der Plusleitung (Ladeleitung) vom Generator kurz vor dem Pluspol der Batterie verbaut. Die Leitung endet in einem Steckkonus. Wenn bei der Überwachung der Batterieleitung ein Kurzschluss festgestellt wird, dann wird die Sicherheitsbatterieklemme vom Satellit B-Säule rechts gezündet. Somit werden der Generator und die Kraftstoffpumpe abgeschaltet.
Damit ist auch die Anlasser-Lastleitung außer Funktion. Das Fahrzeug kann nicht mehr gestartet werden.
Die unterbrochene Generatorleitung kann für einen Neustart des Motors provisorisch wieder zusammengesteckt werden. In diesem Fall ist allerdings die Funktion Batteriepolabtrennung nicht mehr gegeben, da die Zündpille bereits gezündet wurde. Zündpille und Generatorleitung müssen in diesem Fall erneuert werden.
Diagnose

Die beiden Enden des Schirms werden dem AD-Wandler-Eingang vom Satellit B-Säule links und Satellit B-Säule rechts zugeführt. Im Satellit B-Säule links befindet sich ein Widerstand, der mit dem Schirm und der Masse verbunden ist. Im Satellit B-Säule rechts befindet sich ein gleich großer Widerstand, der mit dem Schirm und der Versorgungsleitung des Satelliten verbunden ist. Durch den niederohmigen Schirm und den gleich großen Widerständen stellt sich an den AD-Wandlern ungefähr die halbe Versorgungsspannung (5 V) des Satelliten ein. Im Falle eines Fehlers ergeben sich unterschiedliche Messwerte.

Also: Nicht bei Crash, sondern bei unzulässiger Verbindung der Plusleitung zwischen Batterie und Stützpunkt im Motorraum wird gezündet, was dann auch (als Nebenwirkung) zur Folge hat, dass der Anlasser auch nicht mehr geht.

Das WDS zeigt auch, dass sowohl der Anlasser als auch der Generator mit 25 mm² am Fremdstartstützpunkt im Motorraum angeschlossen sind, während dieser mit 80 mm² mit der Batterie (bzw. der Sicherheitsbatterieklemme) verbunden ist. Daraus folgt, dass nach Zündung der Sprengpille praktisch alles von der Batterie abgeklemmt ist.

Für einen Vor-Facelift (ca. 2004) sieht das folgendermaßen aus:

Batt_Ueberwachung_VFL.gif

Die Sprengpille ist wohl die Zickzacklinie links im Bauteil "Generator Sicherheitsbatterieklemme".

Anlasser_VFL.gif
 
Hast du irgendwelche Module verbaut?

Ich hab nur ein Zemex verbaut, aber das hab ich jetzt mal zur Sicherheit abgesteckt. Ich kann mir auch nicht so wirklich vorstellen das dieses kleine Gerät eine neue Batterie innerhalb von einem Tag leersaugt.
 
Zurück
Oben Unten