neue Erkenntnis zum "kalten Motorruckeln"

intruderto

Fahrer
Registriert
22 Mai 2010
Halle liebe Gemeinde,

dass Problem mit dem Motorrucken, bzw, dem leichten Drehzahl auf und ab beim Kaltstart ist ja hier schon oft
Thematisiert worden.
Die breite Masse ist der Meinung, dass das von der Vanos Einheit kommt. So auch meine Vermutung.
Teilweise kommt es dann zu einer Motor-Fehlermeldung, die man am Display angezeigt bekommt.
Das Motor-Symbol leuchtet.
Das Problem tritt bei vielen sporadisch auf und lässt sich nicht wirklich erklären. Vanos arbeitet problemlos, trotzdem erscheint beim Auslesen der Fehler P0015, was auf einen falschen Einstellwinkel der Nockenwelle hinweisst, obwohl diese ja nicht defekt ist.

Nach dem Fehler löschen ist dann meist alles weg, aber im nächsten strengen Winter kommt es plötzlich einmal wieder. Bei Zettis die draußen stehen, kommt es sogar noch öfters vor.


und nun mein Feldversuch :idea:
Mir ist aufgefallen, dass nach einer Wartezeit von ca. 30 Sek, bei eingeschalteter Vorzündung, das Problem nicht mehr besteht. Habe das ganze mal längere Zeit in der Garage und außerhalb probiert.

In diesen Tagen wird der Winter wieder strenger. Gestern stand der Zetti bei -9 Grad draußen. Heute morgen 30 Sek. die Vorzündung eingeschaltet, danach gesartet und -perfekt-. Kein Motorrütteln.

Vielleicht muss die Vanos erst kurz kalibrieren oder so etwas, keine Ahnung aber funktioniert.
Vielleicht hängt es mit dem Öl zusammen, bei mir 0W40.

Freue mich auf eure Beiträge....
 
Eine etwas ernsthafterer Erklärungsversuch wäre tatsächlich, dass das Steuergerät kältebedingt (niedrige Battriespannung u.ä.) länger für einen Selbsttest benötigt (deine "Kalibrierung"). Bei BMW-Motorrädern gab es ein ähnliches Verhalten beim ABS. Bei zu niedriger Batteriespannung beim Start erkennt der Systemtest auf einen Fehler und gibt die Funktion nicht frei, mit entsprechender Warnlampe. Da das Einschalten der Zündung keine Auswirkung auf das Öl hat, würde ich einen Zusammenhang damit ausschließen.
 
...mmhhh da kann was dran sein.
Ich weiss nicht wie es bei den anderen Zettis ist, aber meiner Werkstatt ist bei zwei Inspektionen aufgefallen, dass der Ladestand der Batterie zu niedrig war.
Das kann wirklich ein Grund sein. Vielleicht sollte man hier mal investieren. :)
 
"Niedriger Ladestand" deutet auf Kurzsteckenbetrieb hin, bei dem die Batterie nicht richtig voll wird. Wäre die Batterie reif zum Austausch, hätten sie dir sicher eine neue empfohlen. Wenn das stimmt, sollte die Investition in ein ordentliches Ladegerät gehen.
 
Zurück
Oben Unten