Neue Federn, sonst noch was tauschen?

bvb_mikesch

Fahrer
Registriert
4 Oktober 2009
Ort
Dortmund
Wagen
anderer Wagen
Guten Morgen,

nachdem nun auch bei mir eine Feder gebrochen ist, möchte ich in den nächsten Tagen Eibach-Federn einbauen lassen. Ebenso der Eintrag in die Fahrzeugpapiere incl. Achsvermessung.
Da das Fahrzeug erst 40.000 km runter hat überlege ich, ob es sinnvoll ist, gleich neue Federbeinlager mit einbauen zu lassen. Macht den Kohl dann ja auch nicht mehr fett, sind ja wohl auch nicht allzu teuer.
Wichtig wäre mir einfach, für die nächsten Jahre Ruhe zu haben.

Kann mir jemand einen Tipp geben bzgl. Hersteller, Bezugsquellen und Quallität?
Oder wären sonstige Komponenten zum Austausch überlegenswert, wenn eh schon dran geschraubt wird?

Gruß Mike
 
Nö, würde es bei den Federn belassen. Die Dom- und Stützlager sollten bei 40.000 i.O. sein (Kannst auch nicht groß prüfen). Ebenso sollten die Stoßdämpfer i.O. sein (kann man übrigens auch nicht richtig prüfen).

Also neue Federn und gut ist. Zeigt sich BMW nicht Kulant mit neuen Federn?
 
Für die hinteren Federn schraubst Du lediglich die Dämpfer unten los - dort noch was zu tauschen halte ich für wenig sinnvoll. Erst wenn die Dämpfer hin sind, solltest Du auch das Stützlager mit tauschen.

An der Vorderachse wird das Federbein rausgenommen, sonst bleibt da alles dran - Koppelstange kannste auf spiel prüfen, aber der Tausch macht wenig Sinn. Bei entsprechendem Alter könnten die Stabihalterungen (Gummeilager) ausgenudelt sein, scheint aber auch nach 300 tkm nicht wirklich auffällig zu werden.
das Domlager hab ich nach 200 tkm tauschen lassen, das war in der Mittellage zwar ausgenudelt jedoch ohne wirkliche Notwendigkeit zum Tausch. Ich hab's mit dem Fahrwerk tauschen lassen, da das Fahrwerk weitere 200 tkm drin bleiben soll und das Domlager auch nicht besser wird.

Bei Deinen niedlichen 40 tkm würde ich einfach nur die Federn tauschen und gut ist ...
 
Für die hinteren Federn schraubst Du lediglich die Dämpfer unten los - dort noch was zu tauschen halte ich für wenig sinnvoll. Erst wenn die Dämpfer hin sind, solltest Du auch das Stützlager mit tauschen.

An der Vorderachse wird das Federbein rausgenommen, sonst bleibt da alles dran - Koppelstange kannste auf spiel prüfen, aber der Tausch macht wenig Sinn. Bei entsprechendem Alter könnten die Stabihalterungen (Gummeilager) ausgenudelt sein, scheint aber auch nach 300 tkm nicht wirklich auffällig zu werden.
das Domlager hab ich nach 200 tkm tauschen lassen, das war in der Mittellage zwar ausgenudelt jedoch ohne wirkliche Notwendigkeit zum Tausch. Ich hab's mit dem Fahrwerk tauschen lassen, da das Fahrwerk weitere 200 tkm drin bleiben soll und das Domlager auch nicht besser wird.

Bei Deinen niedlichen 40 tkm würde ich einfach nur die Federn tauschen und gut ist ...

Korrigier mich, wenn ich mich täusche. Aber ich meine du hattest doch das M-Fahrwerk, dann Eibach Federn und dann das KW V3. Richtig?

Haben die originalen Dämpfer bei dir 200tkm gehalten?

Beste Grüße,
 
Wegen Kulanz hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Erscheint mir aber nach 6 Jahren fast aussichtslos. Mit den Eibach-Federn käme ich ja auch noch einen kleinen Schluck tiefer, was der Optik sicherlich gut tut.
Meine Werkstatt wird mir ein Komplettpaket machen.
Also Ölwechsel, Federn einbauen, Achsvermessung, Federn mit Distanzscheiben (ABE) eintragen, TÜV und HU.
Für Federn wechseln incl. neuer Federn, Eintragung und Achsvermessung wurden mir 420 Euro genannt. Diesen Preis halte ich nicht für überzogen.
Dann kommt halt noch TÜV und HU dazu, Öl werde ich selbst mitbringen.
Ausserdem arbeiten sie in der Werkstatt sehr pingelig, das finde ich sowieso schon mal gut. Der Meister möchte mich ein paar Tage vorher mit dem Fahrzeug sehen, um evtl. Sachen vorher festzustellen und abzusprechen (also so eine Art Sichtprüfung auf der Hebebühne) .
Und an einen Tag ist die Sache über den Tisch. Morgens bringen, Abends abholen.

Mike
 
Ich hatte das M-Fahrwerk.
Bei ca. 10 tkm kamen die Eibachfedern rein.
Bei ca. 120 tkm hatte ich einen Stoßdämpfertest machen lassen bei dem rauskam, dass die ok sind, aber nicht mehr frisch. Also hab ich die Dämpfer getauscht, das Fahrverhalten war jedoch exakt dasselbe, der Tausch somit unnötig.
Bei ca. 200 tkm kam dann das KW V3 rein, die M-Dämpfer und Eibachfedern hatte ich verkauft, da beides nicht defekt war.
 
Wegen Kulanz hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Erscheint mir aber nach 6 Jahren fast aussichtslos. Mit den Eibach-Federn käme ich ja auch noch einen kleinen Schluck tiefer, was der Optik sicherlich gut tut.
Meine Werkstatt wird mir ein Komplettpaket machen.
Also Ölwechsel, Federn einbauen, Achsvermessung, Federn mit Distanzscheiben (ABE) eintragen, TÜV und HU.
Für Federn wechseln incl. neuer Federn, Eintragung und Achsvermessung wurden mir 420 Euro genannt. Diesen Preis halte ich nicht für überzogen.
Dann kommt halt noch TÜV und HU dazu, Öl werde ich selbst mitbringen.
Ausserdem arbeiten sie in der Werkstatt sehr pingelig, das finde ich sowieso schon mal gut. Der Meister möchte mich ein paar Tage vorher mit dem Fahrzeug sehen, um evtl. Sachen vorher festzustellen und abzusprechen (also so eine Art Sichtprüfung auf der Hebebühne) .
Und an einen Tag ist die Sache über den Tisch. Morgens bringen, Abends abholen.

Mike

Hört sich doch ganz gut an.

Beim Vermessen solltest noch das Protokoll bekommen (kannst ja mal posten wenn du magst).

Die Eintragung (Federn und Distanzen) alleine kostet schon über 100 Euro. Die Eibach Federn 150 Euro gemäß Ebay. Achsvermessung mit einstellen zwischen 50 und 100 Euro. Somit verbleiben für den Einbau 70 bis 120 Euro. Und das ist mE auf jeden fall i.O.

BMW hats zwar nicht so mit der Kulanz...aber bei solch "Billigteilen" wie Federn könnte ich mir vorstellen, dass was auf Kulanz geht.

Beste Grüße,

Manuel
 
Ich flieg jetzt erst mal für en paar Tage nach Spanien, wenn ich zurückkomme, dann gehe ich die Sache an und berichte.

Gruß Mike
 
Ich will mich hier auch mal mit einklinken. Bin nach reiflicher Überlegung eigentlich dazu entschlossen das Bilstein B12 Pro-Kit Sportfahrwerk mit Eibachfedern einbauen zu lassen. Meine Karre hat nun 72000km drauf und die beschissenen H&R Federn müssen nun echt so schnell wie möglich raus, weil es mich nur noch ankotzt damit zu fahren! Ich hätte eigentlich vermutet dass die Dämpfer nach der LL bestimmt total am Arsch sein müssen, aufgrund der kürzeren Federn oder ist dem nicht so? Sonst würde ich nämlich auch einfach nur gegen Eibach Federn tauschen lassen, wäre deutlich günstiger. Oder meint ihr, dass es aufgrund der Fahrleistung MIT H&R Federn eine andere Sache ist?! Ich habe in meiner Gegend gestern mal einen Bilstein Fahrwerksexperten angeschrieben, den ich über die HP gefunden habe. Ist ein 2Mann Betrieb und die sind sicherlich auch gut. Der hat mir auch gleich empfohlen bei nächster Gelegenheit auf NON-RFT umzurüsten usw. Die haben auch schon einige Z4 umgerüstet.
Mich hat es aber fast auf den Arsch gehauen als ich das Angebot gelesen habe.
Angebot beinhaltet folgendes: B12 Sportfahrwerk, Einbau, Achsvermessung, neue Domlager, Technische Abnahme TÜV, kostenloses Ersatzfahrzeug und kostenlosen Fahrwerksprüftermin vor Ablauf der Garantie.
Der Spaß soll schmale 1450€ kosten!!!
Was meint ihr dazu? B12 oder nur Eibach? Die Domlager würde ich beim Fahrwerkseinbau komplett tauschen lassen, kostet ja nicht die Welt. Beim Federntausch halt nur vorne...
Aufgrund der H&Rs würde vermutlich beim Stoßdämpfertest sowieso nix rauskommen, oder?
Ich möchte halt bloß nicht jetzt "unnötig" Geld investieren in andere Federn und dann sind nächstes Jahr die Dämpfer doch kaputt...
 
Ich will mich hier auch mal mit einklinken. Bin nach reiflicher Überlegung eigentlich dazu entschlossen das Bilstein B12 Pro-Kit Sportfahrwerk mit Eibachfedern einbauen zu lassen. Meine Karre hat nun 72000km drauf und die beschissenen H&R Federn müssen nun echt so schnell wie möglich raus, weil es mich nur noch ankotzt damit zu fahren! Ich hätte eigentlich vermutet dass die Dämpfer nach der LL bestimmt total am Arsch sein müssen, aufgrund der kürzeren Federn oder ist dem nicht so? Sonst würde ich nämlich auch einfach nur gegen Eibach Federn tauschen lassen, wäre deutlich günstiger. Oder meint ihr, dass es aufgrund der Fahrleistung MIT H&R Federn eine andere Sache ist?! Ich habe in meiner Gegend gestern mal einen Bilstein Fahrwerksexperten angeschrieben, den ich über die HP gefunden habe. Ist ein 2Mann Betrieb und die sind sicherlich auch gut. Der hat mir auch gleich empfohlen bei nächster Gelegenheit auf NON-RFT umzurüsten usw. Die haben auch schon einige Z4 umgerüstet.
Mich hat es aber fast auf den Arsch gehauen als ich das Angebot gelesen habe.
Angebot beinhaltet folgendes: B12 Sportfahrwerk, Einbau, Achsvermessung, neue Domlager, Technische Abnahme TÜV, kostenloses Ersatzfahrzeug und kostenlosen Fahrwerksprüftermin vor Ablauf der Garantie.
Der Spaß soll schmale 1450€ kosten!!!
Was meint ihr dazu? B12 oder nur Eibach? Die Domlager würde ich beim Fahrwerkseinbau komplett tauschen lassen, kostet ja nicht die Welt. Beim Federntausch halt nur vorne...
Aufgrund der H&Rs würde vermutlich beim Stoßdämpfertest sowieso nix rauskommen, oder?
Ich möchte halt bloß nicht jetzt "unnötig" Geld investieren in andere Federn und dann sind nächstes Jahr die Dämpfer doch kaputt...

B12: ca. 750 Euro
Einabu: max. 400 Euro
Eintragung ca: 50 Euro
Achsvermessung mit Einstellungen max. 100 Euro
-------------------------------------------------------------------
1.300 Euro

Dann bleiben für den Ersatzfahrzeug und der Stossdämpfertest vor Garantieablauf 150 Euro übrig. Das bekommst sicher auch wo anders günstiger..Aber vielleicht nicht mit der Fachkentnis wie in diesem Betrieb.

Den Fahrwerkseinbau bekommst teils für 300 Euro.

Stoßdämpfer würde ich gleich mit tauschen bei 72tkm.

Gruß
 
Danke für die Antworten, also bleib ich dabei und hau mir auf jedenfall NICHT nur die Eibach Federn rein, sondern gleich das ganze B12 Fahrwerk. Soweit so gut, aber ich finde 1450€ auch zu teuer. 1300€ hätte ich mir vielleicht noch gefallen lassen, aber jetzt schaue ich mich erstmal weiter um. Ich wette, dass ich sogar bei meinem BMW Händler ein besseres Angebot bekommen hätte. Ich rechne das auch ähnlich:
B12 (hab ich im Netz gefunden): 710€
Eintragung: 50€
Achsvermessung: 70-100€
neue Domlager vorne/hinten: 80€

Macht zusammen 910-940€. Dazu kommt eben noch Montage. Würde das grundsätzlich mit Unterstützung und Vorhandensein einer Hebebühne auch selber machen, aber bis jetzt hat sich noch keine Möglichkeit ergeben.
Jedenfalls finde ich das Angebot auch zu hoch, wenn ichs selber machen könnte würde ich immerhin 500€ sparen und das kanns ja nicht ganz sein für so eine Standard Arbeit.

@torlok: Für 500€ weniger würde ich dieses Angebot auch sofort annehmen! :-)
 
So, habe das Bilstein B12 Pro-Kit bei MK-Fahrwerkstechnik für 690€ bestellt, habe einen Preisvorschlag gesendet mit einem Preis von einer anderen Seite wo ich aber nicht bestellen wollte. Er hat mir daraufhin nochmal 20€ nachgelassen und diesen Preis gemacht. Das ist schonmal ein gutes Angebot gewesen, jetzt muss ich nur noch schauen wie bzw. wo ich das ganze einbauen kann und mir noch die Domlager besorgen... :-)
 
Das B12 ist eine gute Entscheidung, nur Federn zu tauschen, ist zumindest bei einem sportlichen Fahrstil, nicht zu empfehlen.
Und das B12 ist sehr harmonisch.:t
 
Noch ne Frage: Bin grad auf der Suche nach Domlagern für die HA. Hab da welche von Meyle in HD Ausführung gefunden, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die auch für den 3.0si passen. Auf den meisten Seiten gilt die Nummer nur für den 3.0i. Kann mir da jemand weiterhelfen? Auch ob das überhaupt was bringt?
Die Teilenummer lautet: 300 335 9102/HD
 
Danke für die Antworten, also bleib ich dabei und hau mir auf jedenfall NICHT nur die Eibach Federn rein, sondern gleich das ganze B12 Fahrwerk. Soweit so gut, aber ich finde 1450€ auch zu teuer. 1300€ hätte ich mir vielleicht noch gefallen lassen, aber jetzt schaue ich mich erstmal weiter um. Ich wette, dass ich sogar bei meinem BMW Händler ein besseres Angebot bekommen hätte. Ich rechne das auch ähnlich:
B12 (hab ich im Netz gefunden): 710€
Eintragung: 50€
Achsvermessung: 70-100€
neue Domlager vorne/hinten: 80€

Macht zusammen 910-940€. Dazu kommt eben noch Montage. Würde das grundsätzlich mit Unterstützung und Vorhandensein einer Hebebühne auch selber machen, aber bis jetzt hat sich noch keine Möglichkeit ergeben.
Jedenfalls finde ich das Angebot auch zu hoch, wenn ichs selber machen könnte würde ich immerhin 500€ sparen und das kanns ja nicht ganz sein für so eine Standard Arbeit.

@torlok: Für 500€ weniger würde ich dieses Angebot auch sofort annehmen! :)


Naja hast dir es ja selbst mal durchgerechnet, für 950 Euro wäre es ja nur der Materialwert und 0 Teuronen für die Montage, wo der Thorsten solche Angebote immer herbekommt wüsste ich mal gerne. Naja wayne, habe es auch einbauen lassen und es ist ein riesen Unterschied. Habe damals alles bei BMW machen lassen und glaub zusammen (Einbau, Fahrwerk, Achsvermessung und Abnahme) 1100 Euros bezahlt.
 
Naja, ich glaube da ist ne ziemlich große Spanne auf diesen Fahrwerken. Ich will nicht wissen was der EK dafür ist wenn man gute Connections zu Bilstein hat. Ich hab das ja jetzt wie schon gesagt für 690€ bestellt, hinzu kommen noch ca. 30€ für die beiden Domlager hinten, 50€ für die Eintragung die ich vermutlich irgendwann später machen werde und ich habe jetzt ein gutes Angebot von einer Reifen/Fahrwerkswerkstatt erhalten, die mir das ganze für 300€ einbauen inkl. Vermessung/Einstellung. Also kostet mich das jetzt "nur" 1070€ ink. Eintragung. Für 1100€ tutti kompletti bei BMW hört sich aber auch ziemlich gut an.

Würde trotzdem noch gerne wissen ob die Meyle HD Domlager für meinen Z4 die passenden sind, vielleicht hat die ja jemand drin und kann das bestätigen. Für den 3.0i kann ich die auswählen, für den 3.0si nicht. Gibt es da einen Unterschied zwischen den beiden Motorisierungen was das Fahrwerk betrifft?
 
Noch ne Frage: Bin grad auf der Suche nach Domlagern für die HA. Hab da welche von Meyle in HD Ausführung gefunden, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die auch für den 3.0si passen. Auf den meisten Seiten gilt die Nummer nur für den 3.0i. Kann mir da jemand weiterhelfen? Auch ob das überhaupt was bringt?
Die Teilenummer lautet: 300 335 9102/HD

Erstmal: Was soll es bringen? Die Originalteile halten ewig lange - meine waren nach 200 tkm ohne erkennbaren Verschleiß. Und bei ca. 30 Euro je teil lohnt es sich auch kaum auf Zubehörteile auszuweichen.

Zur Sache: http://www.realoem.com -> Fahrzeug suchen -> 33 Hinterachse

Für mein Z4 2.5 ist es die Teilenummer "33526779670" ... damit füttere ich dort die Frage "in welchen Fahrzeugen wird Teilenummer verwendet":

http://www.realoem.com/bmw/partxref.do?part=33526779670

... schau an, alle Z4 Roadster haben dasselbe Teil eingebaut - somit kannst Du auch jedes Zubehörteil, welches diese Teilenummer als Referenznummer besitzt ebenfalls benutzen.
 
Was es bringen soll weiß ich nicht, aber jeder empfiehlt mir komischerweise (auch jede Werkstatt die ich bis jetzt angefragt habe) vor allem die hintern Stützlager auszutauschen bei einem Dämpferwechsel. Ich hab jetzt die normalen Sachs Lager bestellt, die werden ok sein. Und auf die 30€ hin oder her ist ja wohl auch geschissen... Nach 200tkm ohne Verschleiß kann ich ja kaum glauben wenn jeder erzählt, dass diese Lager bei BMW problematisch seien!? Wie dem auch sei, ich hoffe mein ZZZZ ist bald ein kleines Stück höher als jetzt... :-)
 
Hallo,

sag mal bist du mit dem B12 Pro-Kit zufrieden?
Bin nämlich am überlegen ob ich mir das auch zulege. MK-Fahrwerkstechnik hat das grad im Angebot für 700€ und noch ein lagermäßig verfügbar! Bin jetzt halt am überlegen ob ich mir das schnell hole...

Greetz
 
Hallo,

sag mal bist du mit dem B12 Pro-Kit zufrieden?
Bin nämlich am überlegen ob ich mir das auch zulege. MK-Fahrwerkstechnik hat das grad im Angebot für 700€ und noch ein lagermäßig verfügbar! Bin jetzt halt am überlegen ob ich mir das schnell hole...

Greetz
Was hast Du denn dezeit für ein Fahrwerk verbaut und was erhoffst Du dir?
 
Zurück
Oben Unten