Neue Stoßdämpfer fällig.......welche? Z4M

Kinofan

Der Tunnelfetischist unter den "Dreien"
Registriert
30 Oktober 2005
Ort
Nürnberger Land
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Achtung - Bitte nur Z4M

Die Stoßdämpfer sind nun nach 153’km im Eimer. :eek: :o
Die Emmy tänzelt eigentlich nur noch auf den Federn rum. :eek: :o


Nun gäbe es wohl 3 Möglichkeiten:


1. Komplett neues Fahrwerk KW V3

Wäre sicherlich die beste Lösung, aber auch teuer und muss komplett neu eingestellt werden und auch wieder zum TÜV. Für meine Fahrverhältnisse vielleicht auch etwas überdimensioniert.


2. Original Stoßdämpfer von BMW verwenden

Einfach bei BMW abgeben und ersetzen lassen. Kann man machen, ist aber sicherlich nicht die „preisgünstigste“ Lösung


3. Stoßdämpfer von einem OEM Anbieter

Da würde ich am ehesten zu tendieren.

Nur welche passen für die Emmy?

Habe die Eibachfedern verbaut und die sind auch TÜV eingetragen und sollen auch bleiben.

Würde gerne Stoßdämpfer, die möglichst optimal zu den Eibachfedern der Emmy passen verbauen lassen.
Hätte da eine freie Werkstatt an der Hand.

Ein „bekannter“ Fahrwerkseinsteller sagte zu mir, dass BMW in der Emmy Bilstein verbaut hat und wenn die Stoßdämpfer einmal durchgeschlagen haben, sind sie kaputt!

Teilt Ihr diese Aussage?


Habt Ihr da Erfahrungen?

Welche Stoßdämpfer würden da am Besten passen?

Bietet Bilstein die Stoßdämpfer an, die auch BMW verbaut hat?


Und die Domlager auch gleich tauschen lassen, richtig?

Bin für jeden Tipp dankbar! :t
Eilt nicht so sehr, möchte das irgendwann im Winter machen lassen.
 
Der Aufwand und das Einstellen ist quasi bei jeder der Lösungen gleich. Es muss ja jeweils das federbein an der VA raus.
BMW hat idr. Sachs Stoßdämpfer verbaut, kein Bilstein.
Bilstein Dämpfer haben hier in der Vegengheit durch verfrühten Ausfall auf sich aufmerksam gemacht.
Ich würde an deiner Stelle Koni gelb einbauen lassen und zwar bei einer freien Werkstatt.
Die passen gut zu den Eibach müssen logischer Weise nicht eingetragen werden und sind preislich überschaubar.
Diese Kombination fahren bereits mehrere in ihren Z4. Der Z4M ist da nicht sooo anders dass man diese Vergleiche nicht ziehen dürfte.
Die Lösung bei BMW selbst reparieren zu lassen halte ich für nicht ideal da die Ersatzteile inzwischen reichlich alt sein dürften und Preis Leistung nicht stimmt.

Gruß Sven
 
Das wäre bedauerlich. Dann wird es tatsächlich eng.

Bilstein würde ich meiden wie der Teufel das Weihwasser. Ich selbst hab inzwischen so viele davon ausgebaut dass es lächerlich ist.

Mal sehen ob sich noch jemand mit weiteren Alternativen meldet, mir selbst fällt dann leider nur das V3 ein. Das geht natürlich immer, ist aber auch nicht die günstigste Lösung.
 
Kommt halt drauf an, wie lange Du das Auto noch fahren willst. Ich hab seit diesem Jahr ein B16 drin und bin froh, den Schritt gemacht zu haben. (Auch wenn ich das Orginal Fahrwerk nie so schlecht empfand, wie viele behaupten. Das B16 ist einfach besser :-))

Also wenn Du den Zetti noch paar Jahre fahren willst - nimm die Kohle in die Hand und kauf Dir ein V3 oder B16. Wenn nicht, dass kauf Dir einfach wieder orginale Sachs Dämpfer (gibts ggf. auch direkt bei Sachs?) oder Bilstein B8 Dämpfer. Preislich ist das mit Sicherheit die günstigere Lösung. Und auch die B8 Dämpfer werden eine Weile halten bzw. hast Du auch auf Ersatzteile eine gewisse Garantie.
 
Wenns um ne preisgünstige Lösung geht und die für den M verfügbar sind, würd ich die Sachs Dämpfer verbauen. Ich habe die im E46 verbaut nachdem das M Fw durch war und bin bisher zufrieden. Mittlerweile auch schon wieder 70tkm verbaut und keine Probleme. Sind ähnlich zu den M Dämpfern find ich.

Ansonsten V3, ab zum WW damit und Freude haben. :D
 
Wenns um ne preisgünstige Lösung geht und die für den M verfügbar sind, würd ich die Sachs Dämpfer verbauen. Ich habe die im E46 verbaut nachdem das M Fw durch war und bin bisher zufrieden. Mittlerweile auch schon wieder 70tkm verbaut und keine Probleme. Sind ähnlich zu den M Dämpfern find ich.

Hättest Du da mal das Nümmerchen für mich?
Eibachfedern sind ja schon verbaut und ich bräuchte nur die Stoßdämpfer ersetzen.
Dann bräuchte ich auch nicht nochmal zum TÜV.
Und man könnte einfach die Einstellungen von WW übernehmen...
Danke! :t
 
Hättest Du da mal das Nümmerchen für mich?
Eibachfedern sind ja schon verbaut und ich bräuchte nur die Stoßdämpfer ersetzen.
Dann bräuchte ich auch nicht nochmal zum TÜV.
Und man könnte einfach die Einstellungen von WW übernehmen...
Danke! :t
Sorry, hab grad nachgesehn, Sachs Dämpfer gibts nicht beim M :(
 
So, habe jetzt länger gesucht und das gefunden:

BILSTEIN - B12 Pro-Kit Sportfahrwerk für BMW Z4 (E85) M 3.2 / 46-000033

Die Federn haben sind von Eibach und haben exakt die gleichen Nummer wie meine bereits eingebauten Federn
und somit brauche ich dann auch nicht zum TÜV, da sie bereits getragen sind.
Die Stoßdämpfer brauchen keine Eintragung.
Und außerdem kann derjenige, der es einbaut exakt die Einstellungen von Wolfgang Weber übernehmen.

Das Fahrwerk kostet knapp 750€, nur die Stoßdämpfer etwas über 600€.

Ich weiß, dass Bilstein hier keinen guten Ruf hat, aber vielleicht halten sie ja bei mir eine Zeit lang ;)

Ich neige dazu das Fahrwerk mit den Federn zu nehmen und die Federn auch auszutauschen.
Die sind jetzt 130.000km gelaufen.
Macht das Sinn?
Altern bzw. setzen sich Federn?

Danke!
 
Wenn du das nicht selbst machst, Dan würde ich die Federn anschauen. Wenn bisher kein Rost dran ist, dann lassen, wenn die gammeln dann tauschen.
Ich rate weiterhin von B8 ab, aber wenn es keine Alternativen gibt, dann wird die Luft halt dünn.
 
So, habe jetzt länger gesucht und das gefunden:

Und außerdem kann derjenige, der es einbaut exakt die Einstellungen von Wolfgang Weber übernehmen.

Danke!

Welche Einstellungen? Weder die Fahrzeughöhe (Achslast pro Rad) noch die Dämpferrate lässt sich bei dem B12 Fahrwerk einstellen. Es bleibt also nur die Spur und Sturz Werte. Mit den Serien Domlagern lässt sich auch da nicht sonderlich viel negativ Sturz einstellen. Vermutlich landest Du bei -1.5 bis max 2.0 Grad VA und -2.0 bis -2.2 Grad HA.

Richtig interessant ist die Einstellung doch erst, bei einem Gewindefahrwerk wie dem KW V3, wo auch Druck und Zugstufe (zueinander passend) eingestellt werden müssen. Aber selbst das bekommt man durch Probefahrten auf der Hausstrecke selbst releativ gut abgestimmt. Mein Tipp: VA härter als HA.
 
Welche Einstellungen? Weder die Fahrzeughöhe (Achslast pro Rad) noch die Dämpferrate lässt sich bei dem B12 Fahrwerk einstellen. Es bleibt also nur die Spur und Sturz Werte. Mit den Serien Domlagern lässt sich auch da nicht sonderlich viel negativ Sturz einstellen. Vermutlich landest Du bei -1.5 bis max 2.0 Grad VA und -2.0 bis -2.2 Grad HA.

Richtig interessant ist die Einstellung doch erst, bei einem Gewindefahrwerk wie dem KW V3, wo auch Druck und Zugstufe (zueinander passend) eingestellt werden müssen. Aber selbst das bekommt man durch Probefahrten auf der Hausstrecke selbst releativ gut abgestimmt. Mein Tipp: VA härter als HA.
Was der Wolfgang da macht ist sicher keine Zauberei, aber ein bisschen Magie ist es schon. Sogar bei einem Serienfahrwerk.
Er hat einfach irre viel Erfahrung.
 
Was der Wolfgang da macht ist sicher keine Zauberei, aber ein bisschen Magie ist es schon. Sogar bei einem Serienfahrwerk.
Er hat einfach irre viel Erfahrung.

Das will ich gar nicht in Frage stellen ,der Mann hat sicher viel Knowhow in dem Bereich. Ich kann auch bestätigen, dass sich das Serienfahrwerk mit vernünftigen Spur & Sturz Werten deutlich besser fährt als mit den BMW Werksvorgaben. Man braucht halt Zugriff auf einen kompetenten Mechaniker, der nicht nur stupf die BMW Werksvorgaben einstellt - sondern dass, was man möchte :-)

Aber worrauf ich eigenltich hinauswollte ist, dass wenn man schon Geld in die Hand nimmt, um sein Fahrwerk bei WW einstellen zu lassen (also perfektionistisch veranlagt ist), man auch das Geld in die Hand nehmen sollte für ein einstellbares Gewindefahrk wie die KW V3 oder Bilstein B16. Daher mein Tipp an Kinofan: Im Biete Bereich verkauft gerade jemand ein KW V3. :D Langfristig sicher die beste Lösung für viel Spaß mit dem Z4 M.8-)
 
Fahre in meinem Kombi an der Vorderachs Federn von Lowtec.
Die Federn sind bisher qualitativ und vom Fahrgefühl her sehr gut. Das Auto ist genau so tief geworden, wie ich es mir ausgerechnet hatte.
Stark gesenkt haben sich die Federn in den Jahren auch nicht mehr...

Über die Fahrwerke kann ich aber leider keine Auskunft geben.
 
Bin auf der Suche auf die Firma Lowtec gestoßen.
Habe von denen noch nie was gehört.
Kennt die Jemand?
Sie bieten für den M eine ganze Reihe von Fahrwerken an:

M85 | MZ4 | BMW | SJ LOWTEC GmbH

Die fallen in die Kategorie TA Technix. Also lowend. Gibt aber durchaus Leute die damit zufrieden sind. Ich bin auch schon ein TA Probe gefahren und war positiv überrascht.
Ob ich sowas in Erwägung ziehen würde?
Wenn der Wagen nur noch bis zur Schrottpresse rollen muss... Bestimmt. 😬
 
Bin auf der Suche auf die Firma Lowtec gestoßen.
Habe von denen noch nie was gehört.
Kennt die Jemand?
Sie bieten für den M eine ganze Reihe von Fahrwerken an:

M85 | MZ4 | BMW | SJ LOWTEC GmbH
Wenn neues Fahrwerk, warum greifst du nicht auf bewährtes und mit Erfahrungsberichten belegtes V3?

Ich hatte das Bilstein drin da ich dachte das reicht mir, hab aber dann nach einer Probefahrt mit Rainers verschmähter :D Diva auf V3 umgerüstet.
 
Welche DOM Lager nimmt man am Besten?

original BMW ?
Lemförder?
oder......?

DANKE!
 
Man nimmt am besten die von Sachs für den E90 mit xDrive! Artikelnummer ist SACHS 803006
Ich hätte noch zwei Satz leicht gebrauchte liegen, die jeweils nur ein paar tausend Kilometer gelaufen sind.
 
Zurück
Oben Unten