Neuer Z4 Fahrer - Kühlwasser kommt nicht auf Temperatur

LiNDi

Fahrer
Registriert
15 Januar 2013
Ort
Gütersloh, NRW
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich bin seit Samstag stolzer Besitzer eines E85 3.0i von 2003. Sobald es das Wetter zulässt werde ich mich noch gebührend mit Fotos vom Zetti vorstellen. Vorher habe ich aber gleich mal eine Frage an die Profis hier:

Auf der Rückfahrt vom Händler (160km incl. Autobahn) ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser nicht die Betriebstemepratur erreicht, sprich zwischen dem blauen Balken und der Mitte fest hing (auf ca. 11 Uhr). Ich habe vorher einen E46 mit dem M54B25 gefahren und dieser hatte kein Problem damit, auf meinem Arbeitsweg (17km) auf Temperatur zu kommen. Meine Vermutung ist daher, dass möglicherweise das Thermostat dauerhaft offen steht.
Wäre dies ein bekanntes Problem bei dem Zetti? Gibt es eine Möglichkeit dies zu Testen, oder hilft hier nur ein Austausch? Hat jemand eine Idee, was der Austausch kosten würde?

Eine andere Möglichkeit wäre evtl. noch die Kühlwassertemp. per OBD auszulesen, um auszuschließen, dass nur die Anzeige defekt ist.

Im Voraus vielen Dank für eure Mühe!


Gruß
LiNDi
 
Naja, nach 9 Jahren darf so ein Thermostat auch mal kaputt sein.

Ruf Deinen Händler an, er soll Dir ein neues Teil schicken und dann rein damit. Vielleicht möchte er auch das Teil selber wechseln, dann wirst Du wohl den Weg auf Dich nehmen müssen ... oder eben selber kaufen.
 
Hallo,

da bin ich ganz deiner Meinung. Mein Händler (und ich auch) wollte nur vorher ausschließen, dass es nicht an etwas ganz anderem liegt und gleiches Problem noch nach dem Thermostattausch vorliegt. Vermutlich wird man aber ohne Ausbau nicht feststellen können, ob es wirkich defekt ist, oder?
Im Fehlerspeicher ist nichts anderes hinterlegt und ich kann auch einen Temperaturwert des Kühlwassers auslesen, sprich der Sensor dürfte nicht defekt sein.

Wenn ich bei kaltem Motor kurz nach dem Start an den oberen Schlauch zum Kühler fasse und dieser bereits warm wird, dann sollte das doch ein eindeutiges Indiz sein, richtig?


Gruß
LiNDi
 
war bei mir auch schon defekt....Kommt vor und sollte nichts besonderes sein.
Defekt des Fühlers halte ich eher für unwahrscheinlich, der zeigt dann immer "blau" an (so wars bei meinem T-Car Audi)

Gruß Wensi

PS: du kannst das testen: Fahr auf die Autobahn und jage den Zetti ordentlich oder fahr in der Stadt umher....dann sollte der Zeiger mittig sein.
(dann siehst du, dass der Fühler geht)
 
Lass das defekte lieber drin. Meiner braucht seit dem Austausch 2L mehr...:(
 
Ach, echt? Hat mein :) mir vorher auch gesagt. Aber danach hatte er keine Erklärung mehr dafür...
 
Der Mehrverbrauch liegt aber definitiv nicht am funktionierenden Thermostat :roflmao:.
Ist ein totaler Quatsch zu empfehlen, das nicht zu reparieren. Es ist auch nicht soo gut des Motors, wenn er ständig bzw. deutlich länger als nötig im kalten Bereich läuft. Der mechanische Verschleiß ist in den ersten Minuten bei kaltem Motor um ein vielfaches höher, als wenn er warm ist. Da spielt die Laufleistung nichtmal so stark ne Rolle.
 
Zur Info: Freitag oder Samstag wird das Thermostat gewechselt. Hab auf jeden Fall schon Schleim am Öldeckel und in Richtung KGE. Hoffe dass sich das danach mit einer ausgiebigen BAB Tour erledigt.

Danke & Gruß



sent by zroadster.com app
 
Der Mehrverbrauch liegt aber definitiv nicht am funktionierenden Thermostat :roflmao:.
Ist ein totaler Quatsch zu empfehlen, das nicht zu reparieren. Es ist auch nicht soo gut des Motors, wenn er ständig bzw. deutlich länger als nötig im kalten Bereich läuft. Der mechanische Verschleiß ist in den ersten Minuten bei kaltem Motor um ein vielfaches höher, als wenn er warm ist. Da spielt die Laufleistung nichtmal so stark ne Rolle.

Das es nicht gesund ist, weiß ich auch. Das gilt aber auch nur bei Temperaturen unter 0. In Deutschland fahren sicher 100k und mehr Fahrzeuge mit defektem Termostat rum, ohne das die Besitzer es bemerken. :D Zumal nicht mal eine Warnleuchte angeht, wenn es defekt ist.

Im Anhang sieht man den Mehrverbrauch gut, ohne das sich an dem Streckenprofil etwas geändert hat. Die Ausreißer nach unten sind Fahrten mit 500km am Stück. Getankt wurde immer erst, als der Tank leer war.
 

Anhänge

  • Verbrauch_201301311042.png
    Verbrauch_201301311042.png
    50,1 KB · Aufrufe: 32
MOIN MOIN,

also WENN du das Thermostat wechselst solltest du über weiter 60€ nachdenken und die Pumpe gleich mit wechseln lassen. DENN das Pumpenrad ist aus Plastik und nach 9 Jahren wird sowas GERN mal brüchig. Habe meines neulich auch gewechselt und das schaute auch nicht mehr wirklich gut nach 7 Jahren aus.
Problem dabei ist NUR das der Motor ca. 5cm angehoben werden muss. Also definitv in einer Werkstatt gemacht werden muss.
60€ die aber GUT investiert sind.
Naja und der Riemen für die WaPu ist auch meist dann fertig mit der Welt. Auch 20€......

Nur als kleiner Anstoss alles gedacht!



Grüßle Seb!
 
Ja, das Ding ist nur, dass diese Reparatur auf Kosten des Händlers geht, da ich den Wagen ja neu habe. Aus diesem Grunde werde ich die WaPu nicht mit tauschen können. Eine defekte Pumpe wird sich aber ähnlich bemerkbar machen, nur dass ich dann zu hohe, anstatt von zu niedrige Temperaturen sehen werde, richtig?


sent by zroadster.com app
 
JAIN!

Angenommen von der Pumpe ist eines der Flügel am Rad abgebrochen. Und dieses liegt nun im Kühlkreislauf und verschließt ggf irgendeine Durchströmungsöffnung.
Und genau dahinter liegt erst der Sensor für die Tempertatur, zeigt dieser natürlich nicht die richtige an. Und irgendwo an irgendeiner Stelle überhitzt dann der Motor. Ergo Kopfdichtung!

Ist jetzt alles SEEEEEEEHR Weit her geholt. Aber um das ausschließen zu können muss die Pumpe ausgebaut und begutachtet werden. Und dann könnte man auch in diesem Arbeitsschritt eine neue einbauen. Gerade weil der Arbeitsaufwand die Dichtfläche an der alten Pumpe wieder dicht zu bekommen schon recht hoch ist.
;-) weißt du wie ich das meine?!?!?



Grüßle Seb!
 
ich hatte bei meinem Golf3 ein defektes Thermostat und hatte es auch Kostengründen nicht gewechselt, weil die Kiste sowieso nur noch für 12 Monate herhalten sollte.... Nach dem Weihnachtsmarkt wollte ich meinem Gölfle (90PS TDI @110PS) was "Gutes" tun und bin über die Autobahn nach Hause gefahren. Wollte ihn mal wieder richtig warm fahren:D
Bei knapp 200km/h ist der Motor dann durchgegangen (Kurbelwellenentlüftung war zugefrohren)... Motorschaden (lief noch auf 3 Zylindern und hat gequalmt wie sau)
Lag einfach daran, dass die Kiste kaum mehr richtig warm wurde und immer mehr Wasser sich im Motor abgesetzt hat.
Es hat den Ölmessstab rausgedrückt, alles versifft.....

Fazit: defektes Thermostat ist nicht gut......dafür hatte ich dann mir als Weihnachtsgeschenk den Zetti "unter den Baum" gelegt :thumbsup:

Gruß Wensi
 
ich hatte bei meinem Golf3 ein defektes Thermostat und hatte es auch Kostengründen nicht gewechselt, weil die Kiste sowieso nur noch für 12 Monate herhalten sollte.... Nach dem Weihnachtsmarkt wollte ich meinem Gölfle (90PS TDI @110PS) was "Gutes" tun und bin über die Autobahn nach Hause gefahren. Wollte ihn mal wieder richtig warm fahren:D
Bei knapp 200km/h ist der Motor dann durchgegangen (Kurbelwellenentlüftung war zugefrohren)... Motorschaden (lief noch auf 3 Zylindern und hat gequalmt wie sau)
Lag einfach daran, dass die Kiste kaum mehr richtig warm wurde und immer mehr Wasser sich im Motor abgesetzt hat.
Es hat den Ölmessstab rausgedrückt, alles versifft.....

Fazit: defektes Thermostat ist nicht gut......dafür hatte ich dann mir als Weihnachtsgeschenk den Zetti "unter den Baum" gelegt :thumbsup:

Gruß Wensi

Was hat ein defektes Thermostat mit einer gefrorenen Kurbelwellenentlüftung zu tun? Der Motor wird genauso warm wie ohne Termostat, bzw. noch wärmer - es wird nur nicht angezeigt. Oder verstehe ich den Zusammenhang falsch? -.-
 
Was hat ein defektes Thermostat mit einer gefrorenen Kurbelwellenentlüftung zu tun? Der Motor wird genauso warm wie ohne Termostat, bzw. noch wärmer - es wird nur nicht angezeigt. Oder verstehe ich den Zusammenhang falsch? -.-



Das Thermostat schaltet nur um! Es gibt bei Temperatur X einfach nur den großen kuhlkreislauf frei....die Temperatur die angezeigt wird kommt vom Temperatursensor!

Also kann der Motor schon überhitzen wenn das Teil Defekt ist! Der große Kreislauf ist MIT Kühler und Wärmetauscher der Heizung......
Der kleine nur der Motor selbst.....



Grüßle Seb!



sent by zroadster.com app
 
Was hat ein defektes Thermostat mit einer gefrorenen Kurbelwellenentlüftung zu tun? Der Motor wird genauso warm wie ohne Termostat, bzw. noch wärmer - es wird nur nicht angezeigt. Oder verstehe ich den Zusammenhang falsch? -.-
Hallo ripa,
ja das verstehst Du falsch!
Es gibt mehrere Möglichkeiten für ein defektes Thermostat - z.B. dass es nicht mehr komplett schließt. Die Folge daraus ist, dass der Motor bei niedrigen Aussentemperaturen praktisch nie auf Betriebstemperatur kommt. Davon merkst Du aber unter Umständen Nichts, weil die verdammte Kühlmitteltemperaturanzeige beim E85 so angelegt ist, dass sie bereits bei 75° C mittig steht, was von der normalen Betriebstemperatur noch weit entfernt ist. Folge daraus ist, dass auch das Motoröl nie seine eigentlich vorgesehene Betriebstemperatur erreicht. Das führt dann zusammen mit den bereits genannten Problemen zu der Schleimbildung am Öleinfülldeckel, dem Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung und evtl. auch am Rückschlagventil. Im Extremfall kann diese Verschleimung dann bei starken Minusgraden dazu führen, dass die Kurbelgehäuseentlüftung einfriert und ein Grossteil des Motoröls in die Brennräume gedrückt wird. Und das führt im ungünstigsten Fall zum kapitalen Motorschaden. Einfachste Methode zum Überprüfen des Thermostats: Kühlmitteltemperatur im "Geheimmenü" abfragen - die Anleitung dazu steht im "Zwiki".
Gruß editor
 
Hm, ich dachte das Thermostat misst die Kühlmitteltemperatur und schaltet bei zu heißem Kühlmittel den Kühler dazu, bzw. lässt das Kühlmittel dann mit durch den Kühlerkreislauf laufen. Also ist es eine Art "Sicherheitsfunktion", das es bei einem Defekt immer offen ist - lieber ein halb warmer Motor, als ein viel zu heißer?

(Ich meine mit "misst" natürlich nicht aktives Messen in dem Sinne - eher so wie ein Thermostat im Heizkörper eben. Ein Dehnstoffelement, welches bei hoher Temperatur "zu macht" (hier eben andersherum). Deswegen habe ich mich immer gefragt, wie so ein Thermostat im Auto überhaupt defekt sein kann. Aber wenn es es noch einen extra Temperaturfühler gibt, ist es wohl eher ein gesteuertes Ventil, als ein Thermostat wie ich es im Kopf habe -.-)
 
Das Thermostat hat üblicher Weise eine Bimetall-Feder, die sich ausdehnt und dadurch ab einer bestimmten Temperatur die Öffnung aufdrückt. Mit der Zeit ermüdet das Bimetall und kann sich nicht mehr vollständig zurückziehen. Dadurch bleibt die Öffnung dauerhaft minimal offen. Das reicht aber aus, um genügend Wasserfluss zu erzeugen. Es kann aber auch passieren, dass ein Thermostat z.B. durch Kalk oder andere Umstände hängen bleibt und in der geschlossenen Stellung klemmt. Das ist deutlich ungünstiger......
 
...und so war es bei mir! Haben das Thermostat soeben getauscht, stand dauerhaft einen Spalt breit offen, nach dem Entlüften war das Kühlwasser bereits so warm wie noch nie bisher . Besten Dank für eure Unterstützung, jetzt möchte ich bitte gutes Wetter haben, damit ich den Zetti auch mal ausgiebig testen kann!

Gruß
Lindi


sent by zroadster.com app
 
Zurück
Oben Unten