sausapia
macht Rennlizenz
In der aktuellen Autobild wird berichtet, dass BMW einen Z4 mit Hybrid-Antrieb plant (Efficient Dynamics). Was haltet ihr von so einem Saubermann-Roadster 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi,
ihr unterstellt alle, dass so ein Z einen Hybrid-Antrieb wie beim Prius erhalten würde und liegt alle sowas von falsch. :-p
Das was dann, und ich hoffe es, kommen wird/würde, lässt jedes Automatik-, DSG/DKG und Schaltgetriebe im Schatten stehen.
Freut euch drauf...
Gruß, Texx
Hi,
ja, und ich hab da schon mehrmals in diversen Getriebe-Glaubensfragen-Thread drauf hingewiesen.
BMW entwickelt zur Zeit, zusammen mit Daimler und GM, an einem Hybridgetriebe. Das Getriebe ist bei der Hybridstrategie der Knackpunkt, nicht der Energiespeicher oder der E-Motor.
Toyota und Honda setzen bei ihrer Strategie auf ein einfaches Planetengetriebe mit einem zusätzlichen E-Motor und einem Generator. Kurz erklärt: Das ergibt dann zwei Fahrstufen des stufenlosen Getriebes. Im Leerlauf läuft der Verbrennungsmotor ohne seine Kraft an den Antriebsstrang weiterzugeben und treibt nur den Generator an. Erst wenn der E-Motor eine Gegenkraft aufbaut wird die Kraft des Benziners abgefragt und auf den Antriebsstrang übertragen. Je nach dem wie viel Kraft vom E-Motor durch eine Gegenkraft abgefragt wird, "sprintet" der Wagen los. Das Ganze läuft, wie gesagt, stufenlos ab. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors kann dabei immer in idealen Bereichen gehalten werden. Der Nachteil ist, das ein Teil der Leistung beim Generator landet (der den E-Motor speist). Deshalb heißt das Prinzip "leistungsverzweigt". Diese abgezweigte Energie wird zwar in den Batterien zwischengelagert, bis sie beim Anfahren als zusätzliche Energie benötigt wird. Doch wenn der Akku voll ist, geht der Strom vollständig an den E-Motor, der sie dann wieder in kinetische Energie verwandelt. Und aus dem Physikunterricht wissen wir aber alle, das bei jeder Energieumwandlung Verluste entstehen - ein verlustreiches Hin und Her. Oder um es praktisch auszudrücken: Ein Prius verbrät auf der Überlandfahrt mehr als ein reiner Benziner.
BMW, Daimler und GM setzen zusammen auf ein dreifaches Planetengetriebe mit vier zusätzlichen Kupplungen und zwei E-Generatoren die gleichzeitig als E-Motoren dienen, dass insgesamt sechs, naja eigentlich sieben, sinnige Fahrstufen bietet. Die reichen vom überwiegend elektrischen fahren über eine kombinierte Variante wo sich beide Antriebsarten ergänzen bis hin zu einer Stufe, die als extra langer Spargang dient. Laut BMW-Entwicklungsabteilung bleibt uns dadurch auch das "aufheulen" des Motors erhalten.
Insgesamt ist es also ein sehr, sehr sportlich ausgerichtetes Getriebe. Es wird auch versprochen, dass das Getriebe nicht größer wird als ein aktuelles Automatikgetriebe.
Wer genaueres lesen möchte, der kann mich per PM, zum Nachbestellen, nach der Quelle fragen. Möchte hier keine Schleichwerbung machen... Hab das, wie gesagt, nur kurz zusammengefasst.
Ich freu mich drauf.
Gruß, Texx
Sind wir doch mal gespannt, ob BMW dieses Getriebe bringen wird. Wer baut es dann eigentlich? GM oder Daimler für BMW?
Meiner Meinung nach machen die in Kürze von ZF angebotenen 8-Gang-Automaten mit Hybridisierung mehr Sinn - aber wir werden ja sehen...
Die drei Teilen sich nur die Entwicklungsarbeit, nicht die Produktion.Wie sinnvoll die ZF-Hybridisierung wirklich ist, wird sich zeigen. Zumal es sich nur um ein Baukastenprinzip handeln kann, da ZF, als Zulieferer, sich kaum auf eine Strategie festlegen kann, so unterschiedlich wie die drei Strategien der drei großen Konsortien (Toyota/Honda, BMW/Daimler/GM und VW/Audi/Porsche) sind. Interessant wird es aber dahingehend, dass es sich bei dem was ZF da angekündigt hat, nur um die Strategie von VW&Co handelt kann. Und wie es um deren Stand der Technik steht, hört man nicht wirklich viel (und dann meist nicht viel Gutes).
Aber die Zeit wird es zeigen. :)
Gruß, Texx
... denn ein E-Motor braucht keine Drehzahl für Drehmoment ... das Auto beschleunigt mit maximal dem was der Reifen an Kraft übertragen kann.
hybrid antrieb ist genau so wie das wasserstoffauto eine reine verarschung am kunden ... wenn dann ein richtiges elektroauto und akkus, die ordentlich halten ... aber das wird ja von der industrie alles schön verhindert ...
So oder ähnlich haben damals die Schallplattenhörer gegen die CD gewehrtElektro Z4b:, wo bleibt denn da der Sound![]()
Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:So oder ähnlich haben damals die Schallplattenhörer gegen die CD gewehrt
Das Umdenken geschieht recht fix - und Horrormeldungen tun ihr Übriges. Gerade heute wurde wieder Panik verbreitet, dass das arktische Packeis schneller schmilzt als bisher angenommen, der Meeresspiegel würde um 120cm anstatt nur 60 cm steigen. ... dass Eisberge aber genausoviel Wasser verdrängen wie sie in gefrorener Form enthalten wird den Radiohörern nicht gesagt. Dadurch kann gern das gesamte arktische Eis schmelzen und nix passiert ... Die Landeismengen nehmen übrigens aktuell zu.
Wir werden für dumm verkauft ...
Das Ladeproblem der Batterien wird durch Batterie-Wechselstationen an Raststätten gelöst. Es gibt also weniger als 10 verschiedene Akkupacks, die dann im Tausch gewechselt werden. Durch Solarenergie werden die dann an den Raststätten geladen oder durch kostengünstigen Nachtstrom.
Deises Konzept gab es in den 70ern schonmal, war aber seiner Zeit viel zu weit voraus.
Das Hitzeproblem von E-Motoren ist vernachlässigbar gering. Denn diese Volllast von E-Motoren wird kaum einer längere Zeit abrufen, weil der Wirkungsgrad durch eben diese Wärmeentwicklung deutlich sinkt und die Reichweite drastisch reduziert wird.
Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:
... ein Elektroauto in der Stadt mäht reihenweise Menschen um, weil es lautlos unterwegs ist?
... wenn der Wirkungsgrad so gut ist, wie wird das Auto im Winter warm?
... welchen Einfluss werden die irren Streumagnetfelder haben?
Um die Ladekapazität mache ich mir keine Sorgen ... viele Teams entwickeln mit Hochdruck aktuell an besseren Batterien.
Aber wie kommt der Strom zu Hause ins Auto? die kleinen Wandkäbelchen taugen nicht zum Laden von Autobatterien, also müssen da zig neue Installationen her und viele Bastellösungen werden nachts das ein oder andere Haus abfackeln ... naja, Schwund ist halt überall![]()
So oder ähnlich haben damals die Schallplattenhörer gegen die CD gewehrt
Das Umdenken geschieht recht fix - und Horrormeldungen tun ihr Übriges. Gerade heute wurde wieder Panik verbreitet, dass das arktische Packeis schneller schmilzt als bisher angenommen, der Meeresspiegel würde um 120cm anstatt nur 60 cm steigen. ... dass Eisberge aber genausoviel Wasser verdrängen wie sie in gefrorener Form enthalten wird den Radiohörern nicht gesagt. Dadurch kann gern das gesamte arktische Eis schmelzen und nix passiert ... Die Landeismengen nehmen übrigens aktuell zu.
Wir werden für dumm verkauft ...
Das Ladeproblem der Batterien wird durch Batterie-Wechselstationen an Raststätten gelöst. Es gibt also weniger als 10 verschiedene Akkupacks, die dann im Tausch gewechselt werden. Durch Solarenergie werden die dann an den Raststätten geladen oder durch kostengünstigen Nachtstrom.
Deises Konzept gab es in den 70ern schonmal, war aber seiner Zeit viel zu weit voraus.
Das Hitzeproblem von E-Motoren ist vernachlässigbar gering. Denn diese Volllast von E-Motoren wird kaum einer längere Zeit abrufen, weil der Wirkungsgrad durch eben diese Wärmeentwicklung deutlich sinkt und die Reichweite drastisch reduziert wird.
Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:
... ein Elektroauto in der Stadt mäht reihenweise Menschen um, weil es lautlos unterwegs ist?
... wenn der Wirkungsgrad so gut ist, wie wird das Auto im Winter warm?
... welchen Einfluss werden die irren Streumagnetfelder haben?
Um die Ladekapazität mache ich mir keine Sorgen ... viele Teams entwickeln mit Hochdruck aktuell an besseren Batterien.
Aber wie kommt der Strom zu Hause ins Auto? die kleinen Wandkäbelchen taugen nicht zum Laden von Autobatterien, also müssen da zig neue Installationen her und viele Bastellösungen werden nachts das ein oder andere Haus abfackeln ... naja, Schwund ist halt überall![]()