Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

sausapia

macht Rennlizenz
Registriert
6 Oktober 2006
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
In der aktuellen Autobild wird berichtet, dass BMW einen Z4 mit Hybrid-Antrieb plant (Efficient Dynamics). Was haltet ihr von so einem Saubermann-Roadster :s
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

hybrid antrieb ist genau so wie das wasserstoffauto eine reine verarschung am kunden ... wenn dann ein richtiges elektroauto und akkus, die ordentlich halten ... aber das wird ja von der industrie alles schön verhindert ...
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hybridautos machen nach heutigem Kenntnisstand eigentlich nur Sinn bei vorwiegendem Kurzstrecken und Stadtverkehr, also genau im komplementären Betätigungsfeld unserer Zettis. Aus diesem Grund ist die japanische Autoindustrie auf diesem Gebiet auch deutlich weiter, als wir in Europa.
Auf längeren Strecken (also auch schon Landstraßen und alles was sich außerhalb des Stadtverkehrs bewegt) ist der Gesamtwirkungsgrad des Hybrids kaum besser. Wie soll er auch, wird doch der E-Motor auch "nur" vom Verbrennungsmotor angetrieben.

Außerdem wird's beim Zetti IMHO auch ein Gewichts- und evtl. Raumproblem geben.
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

ihr unterstellt alle, dass so ein Z einen Hybrid-Antrieb wie beim Prius erhalten würde und liegt alle sowas von falsch. :-p

Das was dann, und ich hoffe es, kommen wird/würde, lässt jedes Automatik-, DSG/DKG und Schaltgetriebe im Schatten stehen.

Freut euch drauf...

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

ihr unterstellt alle, dass so ein Z einen Hybrid-Antrieb wie beim Prius erhalten würde und liegt alle sowas von falsch. :-p

Das was dann, und ich hoffe es, kommen wird/würde, lässt jedes Automatik-, DSG/DKG und Schaltgetriebe im Schatten stehen.

Freut euch drauf...

Gruß, Texx



Weißt Du näheres?

Oder sind das nur Mutmaßungen?

Info wär toll.


Grüße,

Bert
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

ja, und ich hab da schon mehrmals in diversen Getriebe-Glaubensfragen-Thread drauf hingewiesen.

BMW entwickelt zur Zeit, zusammen mit Daimler und GM, an einem Hybridgetriebe. Das Getriebe ist bei der Hybridstrategie der Knackpunkt, nicht der Energiespeicher oder der E-Motor.

Toyota und Honda setzen bei ihrer Strategie auf ein einfaches Planetengetriebe mit einem zusätzlichen E-Motor und einem Generator. Kurz erklärt: Das ergibt dann zwei Fahrstufen des stufenlosen Getriebes. Im Leerlauf läuft der Verbrennungsmotor ohne seine Kraft an den Antriebsstrang weiterzugeben und treibt nur den Generator an. Erst wenn der E-Motor eine Gegenkraft aufbaut wird die Kraft des Benziners abgefragt und auf den Antriebsstrang übertragen. Je nach dem wie viel Kraft vom E-Motor durch eine Gegenkraft abgefragt wird, "sprintet" der Wagen los. Das Ganze läuft, wie gesagt, stufenlos ab. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors kann dabei immer in idealen Bereichen gehalten werden. Der Nachteil ist, das ein Teil der Leistung beim Generator landet (der den E-Motor speist). Deshalb heißt das Prinzip "leistungsverzweigt". Diese abgezweigte Energie wird zwar in den Batterien zwischengelagert, bis sie beim Anfahren als zusätzliche Energie benötigt wird. Doch wenn der Akku voll ist, geht der Strom vollständig an den E-Motor, der sie dann wieder in kinetische Energie verwandelt. Und aus dem Physikunterricht wissen wir aber alle, das bei jeder Energieumwandlung Verluste entstehen - ein verlustreiches Hin und Her. Oder um es praktisch auszudrücken: Ein Prius verbrät auf der Überlandfahrt mehr als ein reiner Benziner.

BMW, Daimler und GM setzen zusammen auf ein dreifaches Planetengetriebe mit vier zusätzlichen Kupplungen und zwei E-Generatoren die gleichzeitig als E-Motoren dienen, dass insgesamt sechs, naja eigentlich sieben, sinnige Fahrstufen bietet. Die reichen vom überwiegend elektrischen fahren über eine kombinierte Variante wo sich beide Antriebsarten ergänzen bis hin zu einer Stufe, die als extra langer Spargang dient. Laut BMW-Entwicklungsabteilung bleibt uns dadurch auch das "aufheulen" des Motors erhalten.

Insgesamt ist es also ein sehr, sehr sportlich ausgerichtetes Getriebe. Es wird auch versprochen, dass das Getriebe nicht größer wird als ein aktuelles Automatikgetriebe.

Wer genaueres lesen möchte, der kann mich per PM, zum Nachbestellen, nach der Quelle fragen. Möchte hier keine Schleichwerbung machen... Hab das, wie gesagt, nur kurz zusammengefasst.

Ich freu mich drauf.

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

ja, und ich hab da schon mehrmals in diversen Getriebe-Glaubensfragen-Thread drauf hingewiesen.

BMW entwickelt zur Zeit, zusammen mit Daimler und GM, an einem Hybridgetriebe. Das Getriebe ist bei der Hybridstrategie der Knackpunkt, nicht der Energiespeicher oder der E-Motor.

Toyota und Honda setzen bei ihrer Strategie auf ein einfaches Planetengetriebe mit einem zusätzlichen E-Motor und einem Generator. Kurz erklärt: Das ergibt dann zwei Fahrstufen des stufenlosen Getriebes. Im Leerlauf läuft der Verbrennungsmotor ohne seine Kraft an den Antriebsstrang weiterzugeben und treibt nur den Generator an. Erst wenn der E-Motor eine Gegenkraft aufbaut wird die Kraft des Benziners abgefragt und auf den Antriebsstrang übertragen. Je nach dem wie viel Kraft vom E-Motor durch eine Gegenkraft abgefragt wird, "sprintet" der Wagen los. Das Ganze läuft, wie gesagt, stufenlos ab. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors kann dabei immer in idealen Bereichen gehalten werden. Der Nachteil ist, das ein Teil der Leistung beim Generator landet (der den E-Motor speist). Deshalb heißt das Prinzip "leistungsverzweigt". Diese abgezweigte Energie wird zwar in den Batterien zwischengelagert, bis sie beim Anfahren als zusätzliche Energie benötigt wird. Doch wenn der Akku voll ist, geht der Strom vollständig an den E-Motor, der sie dann wieder in kinetische Energie verwandelt. Und aus dem Physikunterricht wissen wir aber alle, das bei jeder Energieumwandlung Verluste entstehen - ein verlustreiches Hin und Her. Oder um es praktisch auszudrücken: Ein Prius verbrät auf der Überlandfahrt mehr als ein reiner Benziner.

BMW, Daimler und GM setzen zusammen auf ein dreifaches Planetengetriebe mit vier zusätzlichen Kupplungen und zwei E-Generatoren die gleichzeitig als E-Motoren dienen, dass insgesamt sechs, naja eigentlich sieben, sinnige Fahrstufen bietet. Die reichen vom überwiegend elektrischen fahren über eine kombinierte Variante wo sich beide Antriebsarten ergänzen bis hin zu einer Stufe, die als extra langer Spargang dient. Laut BMW-Entwicklungsabteilung bleibt uns dadurch auch das "aufheulen" des Motors erhalten.

Insgesamt ist es also ein sehr, sehr sportlich ausgerichtetes Getriebe. Es wird auch versprochen, dass das Getriebe nicht größer wird als ein aktuelles Automatikgetriebe.

Wer genaueres lesen möchte, der kann mich per PM, zum Nachbestellen, nach der Quelle fragen. Möchte hier keine Schleichwerbung machen... Hab das, wie gesagt, nur kurz zusammengefasst.

Ich freu mich drauf.

Gruß, Texx

Sind wir doch mal gespannt, ob BMW dieses Getriebe bringen wird. Wer baut es dann eigentlich? GM oder Daimler für BMW?

Meiner Meinung nach machen die in Kürze von ZF angebotenen 8-Gang-Automaten mit Hybridisierung mehr Sinn - aber wir werden ja sehen...
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Sind wir doch mal gespannt, ob BMW dieses Getriebe bringen wird. Wer baut es dann eigentlich? GM oder Daimler für BMW?

Meiner Meinung nach machen die in Kürze von ZF angebotenen 8-Gang-Automaten mit Hybridisierung mehr Sinn - aber wir werden ja sehen...

Die drei Teilen sich nur die Entwicklungsarbeit, nicht die Produktion. ;) Wie sinnvoll die ZF-Hybridisierung wirklich ist, wird sich zeigen. Zumal es sich nur um ein Baukastenprinzip handeln kann, da ZF, als Zulieferer, sich kaum auf eine Strategie festlegen kann, so unterschiedlich wie die drei Strategien der drei großen Konsortien (Toyota/Honda, BMW/Daimler/GM und VW/Audi/Porsche) sind. Interessant wird es aber dahingehend, dass es sich bei dem was ZF da angekündigt hat, nur um die Strategie von VW&Co handelt kann. Und wie es um deren Stand der Technik steht, hört man nicht wirklich viel (und dann meist nicht viel Gutes).

Aber die Zeit wird es zeigen. :)

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Die drei Teilen sich nur die Entwicklungsarbeit, nicht die Produktion. ;) Wie sinnvoll die ZF-Hybridisierung wirklich ist, wird sich zeigen. Zumal es sich nur um ein Baukastenprinzip handeln kann, da ZF, als Zulieferer, sich kaum auf eine Strategie festlegen kann, so unterschiedlich wie die drei Strategien der drei großen Konsortien (Toyota/Honda, BMW/Daimler/GM und VW/Audi/Porsche) sind. Interessant wird es aber dahingehend, dass es sich bei dem was ZF da angekündigt hat, nur um die Strategie von VW&Co handelt kann. Und wie es um deren Stand der Technik steht, hört man nicht wirklich viel (und dann meist nicht viel Gutes).

Aber die Zeit wird es zeigen. :)

Gruß, Texx

Das was du so schreibst bestätigt wieder meine Vermutung:

Ja, ja, ja ... die Japaner haben uns derzeit den Schneid abgekauft und liegen in Sachen Umweltvermarktung ihrer Autos vorne. Die Franzosen versuchen unsere Hersteller mit allerlei EU - Regulierungen auszustechen und die Amis versuchen ihren Kopf mit wahnwitzigen Einzelaktionen aus der Schlinge zu ziehen.

Aber ich denke es kommt wie so oft in der Geschichte. Die Deutschen werden sich aufrappel, und einen Riesensprung hinlegen, denn das was sie anpacken, das machen sie nicht nur 10% besser sondern 100%.

Am Ende werden uns die Prius & Co. einen Bärendienst erwiesen haben.

Es bleibt spannend ...
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

seh ich ähnlich, wenn auch nicht so sehr patriotisch wie du. :-)

Der Prius, oder besser das ganze Hybridkonzept, ist nicht der Weisheit letzter Schluss. im Grunde ist es höchstens ein Zwischenschritt. Energieeinsparung/Energieeffizient kann prinzipbedingt nur die Probleme mit unserer primären Energiequelle (Fossile Brennstoffe wie Erdöl, Kohle oder Erdgas) hinauszögern aber nicht verhindern.

Aber seit Jahrzehnten wird in (grad in) Deutschland ja die Energieeffizienz als die heilige Kuh hingestellt, und die Masse glaubt auch noch dran. Und genau in diese Kerbe passte der Prius wie Faust auf Auge. Wirklich Probleme löst er nicht, aber es trifft genau da, wo die Leute glaube, dass die Industrie hin muss.

In dem Sinne hat die dt.- Automobilindustrie wirklich geschlafen und wurde vom Marketingcoup Toyotas eiskalt erwischt. Soweit man hört zahlt Toyota übrigens bei jedem Prius drauf, aber wenn man es als Marketing sieht, ist es von unschätzbarem Wert für die Marke gewesen. Die dt. Hersteller hatten sich nämlich eigentlich auf das eigentliche Problem konzentriert und ehr an Wasserstoff- und Elektroautos geforscht, als an Hybrid. Da diese Forschung aber mehr Zeit braucht als ein bestehendes (Verbrennungs-)Konzept nur zu verbessern (wobei man ja auch darüber streiten kann), standen sie beim bei der Präsentation des Prius mit runtergelassenen Hosen da und konnten nur auf nur mäßig funktionierende, wenig praktikable Prototypen-Fahrzeuge verweisen. Ein PR-Desaster ohne gleichen. Dazu kommt dann noch, dass unsere Politiker den Bullshit auch noch selber glaubten, den sie Jahrzehntelang selbst verbreitet haben (Energieeffizienz über alles!!!) und sich deshalb oder um sich im Glanz des Prius zu sonnen, schön damit ablichten lassen. Klasse gelaufen... Konsequenz: Alle Hersteller stürzten sich auf die Entwicklung von Hybrid und schon fehlen Entwicklungsressourcen für das eigentliche Problem. In dem Sinne also wirklich einen Bärendienst.

Fakt ist dabei aber auch, dass die deutsche Tugend, wenn sie was anfängt, es dann auch gleich richtig macht. Siehe dem Getriebe von BMW, Daimler und Co, von dem einige schon sagen, dass es ziemlich komplex wäre, als Einstiegsprojekt in einen Bereich wo man keine Erfahrungen hat. Naja, we will see...

Der Ansatz von VW&Co hat es, bei aller Einfachheit, aber technologisch auch in sich. Da liegt der Teufel im Detail. ;)

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Wir hatten schon in den 70er oder 80er Jahren einen Hybrid. Einen Audi 50 war das glaub. Hat funktioniert, aber die Zeit war noch nicht reif dafür.
Dass die fossilen Brennstoffe "ausgehen" sehe ich auch nicht ganz so. Meiner Meinung nach sind genügend vorhanden (>300 Jahre), allerdings wird die Gewinnung immer teurer, d.h. heißt aber dass automatisch neue Konzepte lukrativer werden...
Zum E-Motor kann ich nur sagen, dass ich ihn super finde, allerdings nur beim beschleunigen. Der zieht wie Hölle... Dann sollte man ihn abwerfen können :-)

Olli
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

so detailiert wollt ich das jetzt nicht darstellen. Aber du hast natürlich recht. Ehr geht uns das Geld aus, als das Öl, aber praktisch ist das Zeug endlich und muss irgendwann ersetzt werden.

Gruß, Texx

Nachtrag: Den ersten Hybrid hatten wir in D schon um 1900. :)
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Texx hat es schon schön geschrieben :t

Jedoch ist das eher die langfristige Planung, oder?

Davor wird es noch eine kleinere Lösung geben wie sie von allen großen herstellern auf allen Automobilmessen stehen. Und zwar wird der Anlasser durch einen Elektromotor ersetzt. Diese Scheibe ist nur 10 cm breit und sitzt zwischen Motor und Getriebe.

Dieser Motor erfüllt mehrere Aufgaben und zwar die des Zweimassenschwungrades, des Anlassers, der Lichtmaschine und weitere ...
Zum Beispiel wird beim leichten Bremsen Energie im Generatorbetrieb in die (nur wenig größere) Batterie geschoben. Bei Vollgas unterstützt das Teil dann den Spurt.

Und genau Letzteres macht dieses Konzept sehr interessant, denn mit der Zeit können die Verbrennungs-Motoren kleiner werden und der E-Motor wird größer dimensioniert. Der frei werdende Platz für den Tank wird von Batterien eingenommen.

... der nächste Schritt ist dann den Motor verkümmern zu lassen und vom bisher starren Antriebsstrang zu entkoppeln - bis dahin sind wir alle schon auf E-Motoren "umgepolt" und wir haben nicht mehr den 6-Zylinder-Drehmomentwellen-Anspruch, denn ein E-Motor braucht keine Drehzahl für Drehmoment ... das Auto beschleunigt mit maximal dem was der Reifen an Kraft übertragen kann.

Der Z4-Nachfolger wird sowas mit dem Facelift bekommen "müssen". Wieso? ... naja, CO2-Strafsteuer sei dank muss BMW sich da was einfallen lassen.
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

eine uneingeschränkte Zustimmung von dir? Welch Adelsschlag am Abend? ;)

Der zwischengeschobene E-Motor ist übrigens der VW-Hybrid. Problem dabei ist ja "nur" die Kupplung... ;)

So wie du es beschrieben hast wird man aber nicht umsteigen können. Schließlich sollte der E-Motor dann letztendlich in der Radnarbe landen. Und wie es aussieht wird der Weg zum E-Auto doch ehr per Sprung und nicht sanft vonstatten gehen. Siehe dem Chevy Volt oder dem Tesla Roadster, um die ja grad mächtig Wind gemacht wird und, wenn die dt. Automobilindustrie nicht aufpasst, wir wieder mit runtergelassenen Hosen da stehen.

Übrigens geht der Weg ganz weg vom Anlasser hin zum Sofort-Selbst-Anlassen.

Naja, alles nur ein Zwischenschritt zum E-Mobil mit H²/O²-Brennstoffzelle.

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Das Konzept ist von Mercedes, Mitsubishi und Co. :w

Und Wasserstoff sehe ich noch nicht - das ist 'ne nette Idee, aber leider nicht mehr ... solange Wasserstoff nicht in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann und das auch noch wirtschaftlich, wird's kaum eine nennenswerte Anzahl von H2-Autos geben.

Selbst das zarte Erdgasauto-Pflänzchen wird gerade dermaßen überdüngt, dass es in den nächsten drei Jahren eingehen wird.

... aber auch Flüssiggas ist keine Alternative ...

Es ist und bleibt der Verbrennungsmotor - auch langfristig ... gepaart mit ein paar Hybridtechniken.
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

naja, ich setze auf H2 als Energieträger, weil er gegenüber Batterien den Vorteil des schnellen Nachladens hat. Schlauch ran, max fünf Minuten warten und weiter geht es. Das ist bei Batterien nicht möglich, was den Einsatz bei längeren Autobahnfahren doch sehr einschränkt. Vom LKW-Verkehr mal ganz abgesehen...

Wasserstoff steht zwar in ausreichender Menge zur Verfügung, aber leider gebunden an den Sauerstoff. Die Frage ist nur, wie man den Wasserstoff davon trennt. Oder genauer wie effizient man das hin bekommt. Und das sowie der Rest ist nur eine Frage der Technologie. Wasserstoff ist ja, wie gesagt, nur der Energieträger.

Aber die Zukunft wird es zeigen. Orakel sind wie alle nicht, wie man beim Thema Hybrid ja schon sieht. Das hat vor zehn Jahren in Deutschland kaum einer auf der Rechnung gehabt.

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

... denn ein E-Motor braucht keine Drehzahl für Drehmoment ... das Auto beschleunigt mit maximal dem was der Reifen an Kraft übertragen kann.

Zumindest solange der Akku noch die Nennleistung liefert und der E-Motor nicht überhitzt ist. Länger als 30s Nennleistung (300 PS, oder?) wird der Tesla nicht schaffen. Und nach der 5. Kehre am Pass wird's gemütlicher...
Die meisten Hersteller posen mit der kurzeitig verfügbaren Überlastleistung, die aber nicht dauerhaft zur Verfügung steht. Von 0-100km/h mag es sich noch ausgehen, danach überhitzt der Motor und die volle Leistung steht nicht mehr zur Verfügung (was aber für die meisten Leute natürlich völlig ausreichend wäre). Nur wer will ein Fahzeug, das nicht immer gleich stark beschleunigt? Man ist geneigt immer von den postiven Eigenschaften eines heutigen Fahrzeugs auszugehen und die zusätzlichen Vorteile der E-Traktion zu superponieren - aber das trifft die Realität nicht richtig.
Da bleibe ich insgesamt skeptisch bis ich vom Gegenteil überzeugt werde.

Die Zukunft der E-Fahrzeuge wird wohl zunächst im Segment der kleinen Lieferwägen liegen, die durch den E-Antriebststrang mehr Nutzraum haben und keine Anforderungen an die Fahrdynamik bzw. Höchstgeschwindigkeit.
Radnabenmotoren sehe ich (zumindest als "Standardlösung") auch nur in Kleinwägen, da sich die ungefederten Massen in einem nicht aktiven Fahrwerk nicht kaschieren lassen.

Meines Erachtens werden außerdem viele wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, wenn die "echte" CO2-Bilanz eines E-Fahrzeugs in der Praxis "erfahren" wird.
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Hi,

das Problem mit Überhitzung ist nur theoretisch. Ein Benzinmotor verbrät auch das doppelte der effektiv nutzbaren Energie in Wärme. Dort muss man also mehr als bei einem vergleichbar starken E-Motor an Wärme wegschaufeln. Ein E-Motor arbeitet prinzipbedingt effektiver und die hohen Belastungen treten ehr beim Beschleunigen aus dem Stand auf. Und das macht man nun nicht ständig, oder? ;) Die überhitzung eines Akkus ist da schon ehr ein Problem, wenn hohe Strommengen über längere Zeit abgefordert werden. Beispielsweise bei schnellen Autobahnfahren. Auch das spricht ehr für eine Brennstoffzelle, wo ein Großteil der trotzdem entstehenden Wärmeenergie mit dem entstandenen Wasserdampf abtransportiert wird.

Gruß, Texx
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Ja stimmt, die Leistung des V-Motors ist aber in erster Linie nicht aus thermischen Gründen begrenzt sondern aus mechanischen. Daher ist eine entsprechendes Kühlsystem so ausgelegt, das die Nennleistung des V-Motors dauerhaft erbracht werden kann.

Bei E-Antrieben ist es die Temperatur, die die Leistungsfähigkeit begrenzt. Aufgrund der thermischen Masse kann man aber alle E-Motoren und auch die meisten Leistungselektroniken kurzzeitig überlasten, wenn dann eine Kühlphase folgt. Und diese Überlastleistung wird meist von den Herstellern angegeben und nicht die dauerhaft abgebbare Leistung (z.B. 300 PS, 0-100km/h ind 4s, etc.). Wenn diese Leistung dauerhaft zur Verfügung stehen sollte, müssten die Kühlung (Kllimaanlage) bzw. der Akku deutlich größer dimensioniert werden, was die Fahrleistungen nur mäßig anwachsen lässt.

Auslegen kann man natürlich immer alles, ich denke nur, man sollte beim Vergleich der Fahrleistungen zwischen E- und V-Fahrzeug nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Das böse Erwachen käme schneller als erwartet, wenn man mit dem Tesla hinter einem Porsche herfahren würde...
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

hybrid antrieb ist genau so wie das wasserstoffauto eine reine verarschung am kunden ... wenn dann ein richtiges elektroauto und akkus, die ordentlich halten ... aber das wird ja von der industrie alles schön verhindert ...


Elektro Z4b:, wo bleibt denn da der Sound:j
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

Elektro Z4b:, wo bleibt denn da der Sound:j
So oder ähnlich haben damals die Schallplattenhörer gegen die CD gewehrt :w

Das Umdenken geschieht recht fix - und Horrormeldungen tun ihr Übriges. Gerade heute wurde wieder Panik verbreitet, dass das arktische Packeis schneller schmilzt als bisher angenommen, der Meeresspiegel würde um 120cm anstatt nur 60 cm steigen. ... dass Eisberge aber genausoviel Wasser verdrängen wie sie in gefrorener Form enthalten wird den Radiohörern nicht gesagt. Dadurch kann gern das gesamte arktische Eis schmelzen und nix passiert ... Die Landeismengen nehmen übrigens aktuell zu.

Wir werden für dumm verkauft ...

Das Ladeproblem der Batterien wird durch Batterie-Wechselstationen an Raststätten gelöst. Es gibt also weniger als 10 verschiedene Akkupacks, die dann im Tausch gewechselt werden. Durch Solarenergie werden die dann an den Raststätten geladen oder durch kostengünstigen Nachtstrom.
Deises Konzept gab es in den 70ern schonmal, war aber seiner Zeit viel zu weit voraus.

Das Hitzeproblem von E-Motoren ist vernachlässigbar gering. Denn diese Volllast von E-Motoren wird kaum einer längere Zeit abrufen, weil der Wirkungsgrad durch eben diese Wärmeentwicklung deutlich sinkt und die Reichweite drastisch reduziert wird.

Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:
... ein Elektroauto in der Stadt mäht reihenweise Menschen um, weil es lautlos unterwegs ist?
... wenn der Wirkungsgrad so gut ist, wie wird das Auto im Winter warm?
... welchen Einfluss werden die irren Streumagnetfelder haben?

Um die Ladekapazität mache ich mir keine Sorgen ... viele Teams entwickeln mit Hochdruck aktuell an besseren Batterien.
Aber wie kommt der Strom zu Hause ins Auto? die kleinen Wandkäbelchen taugen nicht zum Laden von Autobatterien, also müssen da zig neue Installationen her und viele Bastellösungen werden nachts das ein oder andere Haus abfackeln ... naja, Schwund ist halt überall :X
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

So oder ähnlich haben damals die Schallplattenhörer gegen die CD gewehrt :w

Das Umdenken geschieht recht fix - und Horrormeldungen tun ihr Übriges. Gerade heute wurde wieder Panik verbreitet, dass das arktische Packeis schneller schmilzt als bisher angenommen, der Meeresspiegel würde um 120cm anstatt nur 60 cm steigen. ... dass Eisberge aber genausoviel Wasser verdrängen wie sie in gefrorener Form enthalten wird den Radiohörern nicht gesagt. Dadurch kann gern das gesamte arktische Eis schmelzen und nix passiert ... Die Landeismengen nehmen übrigens aktuell zu.

Wir werden für dumm verkauft ...

Das Ladeproblem der Batterien wird durch Batterie-Wechselstationen an Raststätten gelöst. Es gibt also weniger als 10 verschiedene Akkupacks, die dann im Tausch gewechselt werden. Durch Solarenergie werden die dann an den Raststätten geladen oder durch kostengünstigen Nachtstrom.
Deises Konzept gab es in den 70ern schonmal, war aber seiner Zeit viel zu weit voraus.

Das Hitzeproblem von E-Motoren ist vernachlässigbar gering. Denn diese Volllast von E-Motoren wird kaum einer längere Zeit abrufen, weil der Wirkungsgrad durch eben diese Wärmeentwicklung deutlich sinkt und die Reichweite drastisch reduziert wird.

Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:
... ein Elektroauto in der Stadt mäht reihenweise Menschen um, weil es lautlos unterwegs ist?
... wenn der Wirkungsgrad so gut ist, wie wird das Auto im Winter warm?
... welchen Einfluss werden die irren Streumagnetfelder haben?

Um die Ladekapazität mache ich mir keine Sorgen ... viele Teams entwickeln mit Hochdruck aktuell an besseren Batterien.
Aber wie kommt der Strom zu Hause ins Auto? die kleinen Wandkäbelchen taugen nicht zum Laden von Autobatterien, also müssen da zig neue Installationen her und viele Bastellösungen werden nachts das ein oder andere Haus abfackeln ... naja, Schwund ist halt überall :X
Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:
... ein Elektroauto in der Stadt mäht reihenweise Menschen um, weil es lautlos unterwegs ist?


Genau, vorallem aeltere Leute, die schwer hoeren, oder die Ehefrau die ihren Mann nicht kommen hoert wenn sie mit ihrem geliebten im Bett ist... etc etc:w:X
 
AW: Neuer Z4 mit Hybrid-Antrieb

So oder ähnlich haben damals die Schallplattenhörer gegen die CD gewehrt :w

Das Umdenken geschieht recht fix - und Horrormeldungen tun ihr Übriges. Gerade heute wurde wieder Panik verbreitet, dass das arktische Packeis schneller schmilzt als bisher angenommen, der Meeresspiegel würde um 120cm anstatt nur 60 cm steigen. ... dass Eisberge aber genausoviel Wasser verdrängen wie sie in gefrorener Form enthalten wird den Radiohörern nicht gesagt. Dadurch kann gern das gesamte arktische Eis schmelzen und nix passiert ... Die Landeismengen nehmen übrigens aktuell zu.

Wir werden für dumm verkauft ...

Diese Entwicklung ist mehrfach nachgewiesen worden, warum dies jetzt
immer noch bestreiten? Das bringt uns nicht weiter!

Das Ladeproblem der Batterien wird durch Batterie-Wechselstationen an Raststätten gelöst. Es gibt also weniger als 10 verschiedene Akkupacks, die dann im Tausch gewechselt werden. Durch Solarenergie werden die dann an den Raststätten geladen oder durch kostengünstigen Nachtstrom.
Deises Konzept gab es in den 70ern schonmal, war aber seiner Zeit viel zu weit voraus.

Die Idee ist in ihrer Schlichtheit bestechend und ist sofort umsetzbar.
Zum Tesla Roadster gibt es z.B. zusätzlich spezielle Carport-Sets mit einer
kleinen Solaranlage. Gerade für Euch Deutsche, wo bald jeder sein eigenes
Häusle hat, total praktisch und über Alles gesehen dreckbillig!!

Das Hitzeproblem von E-Motoren ist vernachlässigbar gering. Denn diese Volllast von E-Motoren wird kaum einer längere Zeit abrufen, weil der Wirkungsgrad durch eben diese Wärmeentwicklung deutlich sinkt und die Reichweite drastisch reduziert wird.

Selbst dann ist der Wirkungsgrad immer noch ein Vielfaches gegenüber
einem konventionellen Verbrennungsmotor, wo die allermeiste Leistung in
nutzlose Wärme umgewandelt wird. Der Ottomotor ist von daher uneinholbar
die dümmste Entwicklung die je gemacht wurde! Schaut Euch mal die
Leistungs- und Drehmomentkurven des Tesla-Roadsters an. Wer in der Lage
ist, diese zu interpretieren, wird kaum mehr den Mund aufbringen...
Dieses Auto hat den Power eines Carrera GT (3.9s/0-100km/h) !!! Und das bei einem umgerechneten Energieverbrauch eines 50ccm Rollers (1,2L/100km) !!!!!

Durch Elektroautos gibt es viel dramatischerer Probleme, die so kaum bedacht wurden:
... ein Elektroauto in der Stadt mäht reihenweise Menschen um, weil es lautlos unterwegs ist?
... wenn der Wirkungsgrad so gut ist, wie wird das Auto im Winter warm?
... welchen Einfluss werden die irren Streumagnetfelder haben?

Um die Ladekapazität mache ich mir keine Sorgen ... viele Teams entwickeln mit Hochdruck aktuell an besseren Batterien.
Aber wie kommt der Strom zu Hause ins Auto? die kleinen Wandkäbelchen taugen nicht zum Laden von Autobatterien, also müssen da zig neue Installationen her und viele Bastellösungen werden nachts das ein oder andere Haus abfackeln ... naja, Schwund ist halt überall :X

Leute die reihenweise umgemäht werden? &:
Irre Streumagnetfelder???? :d

Naja, das ist wohl ein nicht ganz ernst gemeintes letztes Bemühen,
den Fortschritt zu hinterfragen. Wo ein Markt ist, werden bald ganz
viele professionelle Unternehmungen ihr Geld verdienen. Vielleicht sogar
Einige von hier...?

Ich sag nur: Tut was, statt rumzumaulen, dann gehört ihr dereinst mit zu den Gewinnern!! :w
 
Zurück
Oben Unten