*entstaub und hust vom aufgewirbelten Staub*
Ich hab diesen ollen Thread grad wiedergefunden, und find es grad lustig mal einen Realitätscheck zu machen. Sind ja fast 3 Jahre rum und schauen wir mal, wie gut wir Hobbi-Orakel denn wirklich "performen".
- Den E89 gibt es bis jetzt nicht als Hybrid.
- Was mit beim E89-FL passiert, weiß noch keiner außerhalb der BMW AG. Allerdings scheinen auch die F-Modelle der AG kein Hybrid zu bekommen. Statt dessen kommt die i-Submarke. Aber dazu unten mehr...
- Das angesprochene Hybrid-Getriebe hat es tatsächlich in die Serie geschafft, war aber wohl ein ziemlicher Flop. Eingebaut wird (wurde?) es nur im X6 Hybrid, zusammen mit der Top-Motorisierung (nicht M). Als Ergebnis stellte sich wohl raus, dass der Einspareffekt minimal ist, und grad im Verhältnis zum Mehrpreis wie Ziegelstein in Schaufenster liegt. Es konnte wohl auch nur in den großen X-Modellen eingebaut werden, da es deutlich zu schwer geworden ist. Es blieb daher beim X6-Hybrid bei der AG.
- Benz hat noch eine S-Klasse als Hybrid rausgebracht, aber mit einem leicht anderen Getriebe. Bei GM ist das Projekt mit der Insolvenz zu Grabe getragen worden.
- Es gibt inzwischen ein paar weitere Hybride, die nach dem Prius-Prinzip arbeiten, vorallem von Honda. Und wenn man heute einen Prius sieht, ist es meist auch die Hybrid-Variante. Insgesamt sieht man die Wagen aber ziemlich selten. Ein überschlagender Erfolg ist also nicht geworden. Eher ein Öko-Label mit dem sich der moderne Großstadtmensch deinen "Öko-Fußabdruck" verstecken will.
- Der zwischengeschaltete E-Motor statt dem Anlasser hat es wohl stillschweigend zum Marktstandart gebracht. Bremsenergierekupertation kann ja inzwischen fast jedes Großserienauto.
- Echte Hybride gibt es vom Volkswagen-Konzern (inzwischen mit der eingegliederten Marke Porsche) immer noch nicht.
- Die Zeit der Elektroautos soll endlich angebrochen sein. Aber so wirklich echte E-Autos sind es nicht. (siehe nächster Punkt)
- Aus der Idee der Austauschbatterie an E-Tankstellen wurde nichts. Zumindest ist es seehr seehr still darum geworden. Statt dessen haben die E-Autos (teilweise optional) sogenannte "Rangeextender". Also Verbrennungsmotoren, die bei längeren Strecken die Batterie laden.
- Die Kernkraft wird in Deutschland wohl endgültig zu Grabe getragen. Fusion ist nicht in Sicht, dafür aber jede Menge "Spargel" (Windräder) in der norddeutschen Tiefebene und "offshore" vor den Küsten. Von lokale Energieerzeugung hört man nicht viel...
- In Stuttgart ist man inzwischen sogar schon gegen das Bahnfahren. Echte Großprojekte, wie sie die sogenannte "Energiewende" erfordern, sind mit dem neuen Menschentypus des "Wutbürgers" wohl nicht zu machen. Erste frustrierte Gutmenschen resignieren schon mit
Nazizitaten und stellen es als Kompromis hin, nur dem halben Bahnhof zu
beerdigen...
- Die Akkutechnik hat sich nicht wesentlich weiterentwickelt. Und Experten sehen auch nicht, dass es in den nächsten 20-30 Jahren zu einer Steigerung um mehr als 50% kommt. (Heißt praktisch: von bestenfalls 150km auf ~220km Reichweite). Statt dessen hat man mit Erschrecken festgestellt, dass die verfügbaren Mengen an Lithium-Salzen zu gering sind, um die benötigten Mengen an Speicherkapazität für die E-Mobilität zur Verfügung zu stellen. Davon ab boomen die mobilen Computer (Tablets, Smartphones, etc...), die sich mit den E-Autos die gleiche Energie-Speichertechnologie teilen und daher im die gleichen Ressourcen kämpfen.
- Der Chevy Volt bzw. Opel Ampera kommen wohl demnächst tatsächlich auf den Markt. Allerdings sind es keine echten E-Autos, da sie weiterhin einen Verbrennungsmotor enthalten. Dieser treibt in einigen Situationen sogar direkt die Antriebsräder an. Somit handelt es sich streng genommen weiter um einen Hybrid.
- BMW hat die neue Submarke "i" mit den ersten E-Autos von BMW angekündigt. "i3" und "i8". Beide haben einen 3-Zylinder-V-Motor als Range-Extender. Schlüsseltechnologie ist aber nicht das Antriebskonzept, sondern der großserieneinsatz von Karbon zur Gewichtsreduzierung.
- Das heiß diskutierte Thema im Automobilsektor ist z.Z. nicht der Hybrid sondern "Downsizing" und der großflächige Einsatz des Turbos. Der neue M6/M6 bekommt nur noch 8 statt 10 Zylinder. Der 1'er-M hat einen 4Zylinder-Turbomotor, der neue M3 einen 6Zylinder-Turbo, der E89-Z4 kommt als 28i(s?) mit einem 4-Zylinder-Biturbo um die Ecke... Die Zeiten des BMW-R6-Saugmotors scheinen also zuende zu gehen. Eine Stimmung wie beim Wechsel von Porsche 911 993 auf 996 (Thema Luftgekühlter Boxermotor)
- Das neue Buzzword der Branche ist "Mobilitätskonzept" definiert als 'Das Anbieten von Gesamtlösungen für die (Individual-)Mobilität der Menschen.', was dazu führt, dass Benz und BMW ihre Wagen in den Zentren der Großstädte jetzt auch auf Minutenbasis verleihen.
Tja, so wirklich hat das also keiner vorher gesehen, wie es gekommen ist. Was fällt euch denn noch auf? Hab ich alle Prophezeihungen schon aufgezählt?
Gruß, Texx