Neues von der Disa?

herrpopei

Fahrer
Registriert
11 April 2013
Ort
hamburg
Wagen
anderer Wagen
hallo

habe seit ein paar tagen ein mässiges rasseln ab Leerlauf .
über die suchfunktion konnte ich als neuling schon so einiges erfahren.
natürlich auch die disaproblematik.
habe meine disa ausgebaut, kein spiel alles beweglich, sieht gut aus.wieder eingebaut.
bei laufendem motor stecker gezogen , rasseln weg. stecker rauf-rasseln wieder da.
hatten hier im forum schon einige und wollten die disa tauschen. leider hat anscheinend keiner später über den erfolg bzw misserfolg geschrieben.
deshalb hier nochmal gefragt: wars denn auch die disa ( kostet immerhin 200 euro und bmw nimmt die nicht zurück) ??????????

vielen Dank

ralph
 
Die Disa kann auch rasseln, wenn sie Spiel auf der Achse hat. Hier ist die Achswelle zwar nicht ausgeleiert und die Disa hat in Drehrichtung kein Spiel, aber seitlich etwas Spiel (rechts-links auf der Achse). Das liegt zu 90% daran, dass der Sicherungsstift am Ende locker ist. Der sollte auch evtl. ein kleines Stück rausschauen. Wenn das so ist, dann Stift abziehen, guten Kleber nehmen. Dann Stift draufstecken, Disa spannen - dazu Schaufel nach aussen ziehen (also Richtung Sicherungsstift) und Stift ganz reindrücken.
In dieser Position Kleber trocknen lassen. Kurzer Funktionstest zwecks Spiel und Beweglichkeit, dann Disa einbauen - und siehe da, Rasseln ist weg, Disa ist wieder 100% dicht und viel Geld hast Du Dir auch gespart. ;)
 
hallo

habe heute die neue disa eingebaut- rasseln ist weg !
die alte hatte wirklich axiales spiel, aber nicht viel, der stift war max drei zehntel mm draussen aber fest.
soll man nicht denken, dass sich da solche geräusche entwickeln können !!??
bleibt nur noch das hier schon öfter besprochene hochfrequente fiepen bei knapp 2000u/min unter teillast.
der faltenbalg sieht zumindest von oben noch ganz gut aus. werde ihn demnächst ausbauen und tauschen.
die letzte schelle zum motor macht mir da noch kopfschmerzen. scheint man nur von unten ran zu kommen oder man muss gummifinger und -werkzeug haben. na mal sehen - wird schon.

einen angenehmen tag der arbeit euch allen

gruß ralph
 
Du meinst das rasseln im leerlauf ?

Wie schwer / aufwand war es die disa auszubauen und neue rein ?
 
Aber nur wegen axialem Spiel knapp 200 Euro ausgeben? Naja, wers hat. Wenn der Stift so fest steckt, hätte ich versucht ihn einfach wieder reinzuschlagen, bis kein Spiel mehr da ist. ;)

Ich bin kein Kleberprofi. Ich hab nen guten Sekundenkleber genommen und es hat gereicht. sonst wirds auch schwierig die Klappe auf Spannung zu halten.

@HerrPopei: Hast Du die alte Disa noch? Bevor du die wegwirfst, nehm ich die gern und schau mir die an, ob ich die reparieren kann. Merkst du leistungsmäßig einen Unterschied, oder ist nur das Klappern weg?

Das Fiepen muss nicht unbedingt vom Faltenbalg kommen. erst gründlich untersuchen, ob der auch wirklich Risse hat. Pauschales Austauschen hilft nicht immer. Obwohl - kauf dir erstmal nen neuen und probier so.:D
 
meiner hat auch so ein leichtes fiepen so ab 2000 udmund im leerlauf rasselts irgendwie

der faltenbalg sieht gut aus keine risse, deswegen tippe ich auch auf die DISA nachdem ich hier sehr oft darüber gelesen hab
 
Das fiepen kann auch wie schon oft gelesen von der Drosselklappe kommen, welches aber ein konstruktives Problem ist. Meiner hat das auch schon seit Anfang an, und da half auch kein Tausch des Faltenbalgs. Irgendwann nimmt man es nicht mehr war, da selbst das Radio auf der kleinsten Stufe lauter ist als das Geräusch ;)
 
drosselklappe wurde auch geprüft alles i. O.

man weiss halt das es da ist das geräusch und das nervt ... :-(
 
drosselklappe wurde auch geprüft alles i. O.

man weiss halt das es da ist das geräusch und das nervt ... :-(


genau! da hat der tausch der disa definitiv nicht geholfen. aber das rasseln ist weg.
geht anscheinend ja auch einfach zu prüfen. bei laufendem motor stecker von der disa ziehen und wenn das rasseln weg ist die disa tauschen!
 
Aber nur wegen axialem Spiel knapp 200 Euro ausgeben? Naja, wers hat. Wenn der Stift so fest steckt, hätte ich versucht ihn einfach wieder reinzuschlagen, bis kein Spiel mehr da ist. ;)

Ich bin kein Kleberprofi. Ich hab nen guten Sekundenkleber genommen und es hat gereicht. sonst wirds auch schwierig die Klappe auf Spannung zu halten.

@HerrPopei: Hast Du die alte Disa noch? Bevor du die wegwirfst, nehm ich die gern und schau mir die an, ob ich die reparieren kann. Merkst du leistungsmäßig einen Unterschied, oder ist nur das Klappern weg?

Das Fiepen muss nicht unbedingt vom Faltenbalg kommen. erst gründlich untersuchen, ob der auch wirklich Risse hat. Pauschales Austauschen hilft nicht immer. Obwohl - kauf dir erstmal nen neuen und probier so.:D

also ich hab mir die alte disa nochmal angechaut, die klappe hat auf der welle max 0,3mm spiel, der stift ist fest und lässt sich nicht rausziehen. wenn du das spiel meinst, wieviel man die klappe auf der welle drehen kann bis der widerstand kommt, dann ist das deutlich mehr: ca 4,5 mm am aussendurchmesser. kannst das alte ding gerne haben. (die 200 euro tun schon weh)

den faltenbalg kann man nur gründlich untersuchen, wenn man ihn demontiert. von unten in den falten einen riss zu erkennen ist nicht ohne . habe mit lampe und zahnartztspiegel geschaut aber sicher bin ich mir nicht. die 20 euro oder so wärens mir alle male wert, man kommt wie gesagt nur sehr schwer an die letzte schlauchschelle.
wo kann man denn noch selbst schauen wegen dem fiepen?
 
Möchte mein Leiden wegen komischen Rasselgeräuschen des Motors hier mal kurz erläutern. Als erstes Untersuchte ich auch meine disa. Die Drehscheibe ohne Spiel und anständiger Rückfederung. Aber ein Spiel des Stiftes in axialer Richtung konnte ich feststellen. Dazu hatte ich auch in einem anderem Thread mal Videos bereitgestellt. Versuche demnächst mal nach Bensters Anleitung den Stift mit Sekundenkleber zu fixieren. Den Test bei laufenden Motor den Disastecker zu ziehen, hatte ich auch schon durchgeführt, doch hierbei stellte ich keine Veränderung der Geräuschkulisse fest. Naja Vlt liegt es trotzdem an dem Stift. Zweitens gibt es da den Faltenbalg. Diesen hatte ich auch mal gecheckt, allerdings nur von oben. Da war nichts zu sehen, müsste auch hier mal genauer nachschauen bzw ausbauen. Was hier noch nicht erwähnt wurde der möglichen Geräuschentwicklung, welche bei mir hoch im Kurs steht, ist das Doppelvanos, sprich die variable Nockenwellenverstelleinheit. Lokalisiert durch ein Schraubenzieher, den ich mit dem Griff am Ohr hielt und das andere Ende an der Vanos. Und was ich da hörte Klang gar nicht gut. Nach intensiver Recherche wusste ich das Bmw da etwas eingebaut hatte das mit den originalen ORingen nicht länger als 60000km standhält. Es gibt ein Spezialist im Raum Reutlingen der sich auf diese Vanos Einheiten von Bmw spezialisiert hat. Zu finden auch unter vano-tech.de.
 
Hallo Leute,

hab meine DISA jetzt auch ausgebaut mit dem Ergebnis 0 SPiel sitzt fest.


ABER sind diese Geräausche normal ? will nur sicher sein das das passt


 
Die Disa kann auch rasseln, wenn sie Spiel auf der Achse hat. Hier ist die Achswelle zwar nicht ausgeleiert und die Disa hat in Drehrichtung kein Spiel, aber seitlich etwas Spiel (rechts-links auf der Achse). Das liegt zu 90% daran, dass der Sicherungsstift am Ende locker ist. Der sollte auch evtl. ein kleines Stück rausschauen. Wenn das so ist, dann Stift abziehen, guten Kleber nehmen. Dann Stift draufstecken, Disa spannen - dazu Schaufel nach aussen ziehen (also Richtung Sicherungsstift) und Stift ganz reindrücken.
In dieser Position Kleber trocknen lassen. Kurzer Funktionstest zwecks Spiel und Beweglichkeit, dann Disa einbauen - und siehe da, Rasseln ist weg, Disa ist wieder 100% dicht und viel Geld hast Du Dir auch gespart. ;)

Hallo Benster,
ich muss zugeben, ich habe es noch nicht ganz verstanden, wie du das mit dem Kleben gelöst hast :(
Bzw. ich habe noch ein paar Verständnis-Fragen:

1. Hält deine geklebte Klappe noch immer, oder wie sind die Langzeit-Erfahrungen?
2. Kleber nehme ich den Uhu Sekundenkleber, oder hast du da irgendwas spezielles (2K, temperaturbeständig) genommen?
3. Verklebt hast du den Stift in der Klappe oder in dem Gehäuse? In welchem Bauteil sollte der Stift sich bewegen?
4. Was meinst du mit "DISA spannen"? Schließen der Klappe oder nur das Ziehen in Richtung der Drehachse nach außen (zum Stift hin)?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich habe gestern festgestellt, dass meine DISA klappert. (Vor ein paar Monaten noch überprüft, ohne Probleme)
Nächste Woche geht es in den Urlaub, sodass ich jetzt ins rotieren komme, das noch vorher zu fixen ;)

Vielen Dank für deinen Support.

Gruß,
Hendrik
 
Hallo Uwe,

Ich danke dir vielmals für deinen Tip!
Habe gestern die gleiche "OP" vorgenommen. Habe die Klappe mit einem 2mm Splint gesichert. Vorher ein 1,8mm Loch gebohrt, damit die Klappe auch wirklich fest sitzt. Muss jetzt mal schauen, ob ich den Reperatursatz mit Alu-Klappe und Metall-Welle doch noch verbaue, als Dauerlösung. Für den Urlaub bin ich aber erstmal gerüstet!

Das Klappern ist weg!

Gruß,
Hendrik
 
Zurück
Oben Unten