Nicht auf Ölkontrollleuchte verlassen !!!

Ja, der gute alte Ölstandssensor, bei mir leuchtet nach jedem 2-3 Abstellen die Lampe, und am Stab sinds dennoch 3/4 über der Min-Markierung (nach 30min Standzeit). Jedoch wenn die gelbe Lampe während der Fahrt doch mal leuchtet, fehlt genau 1 Liter Öl (ca nach 6000-10000km, je nach Spaßfaktor ;) ).

Dank dir Jokin (auch wenns vll nicht ganz so toll für dich war), werde ich jetzt jedes Monat (also alle 1500km) kontrollieren.

Ich hoffe dein Motor beschert dir dennoch weiterhin einen treuen und langen Dienst ;)

Das Problem kenne ich nur zu gut und mache mir auch Gedanken darüber.

Die Lampe leuchtet nach dem Abstellen bei mir fat jedes mal und ich fahre immer zwischen "Mitte" und "Max".
Ab und an leuchtet die Lampe sogar während der Fahrt und das obwohl ich immer noch bei "Mitte" bin.

Kann das normal sein, oder weist das evtl. auf ein anderes Problem hin? (z.B. das das Öl noch irgendwo anders "hängt", oder, oder...) ?

Ölverbrauch ist echt minimal (0,5l auf 10.000km), KGH ist isoliert, kein gelber Schleim und nichts.
Gedanken mache ich mir trotzdem jedesmal, wenn eine Warnleuchte leuchtet.

Gruß,
Henk
 
Sagt mal ich dachte den Ölstandssensor, also das GELBE Leuchten der Öldrucklampe, gebe es erst ab dem FL?
Heist das das ich bei meinem 2003er 2,5 Liter auch mit ner gelben Lampe gewarnt werden sollte wenn der Ölstand auf min ist?

Gruß Matthias
 
Guckst Du hier:
Auszug aus der Bedienungsanleitung für 2.2i, 2.5i und 3.0i VFL:

Motoröl
Kontrollleuchte
Motoröldruck
Kontrollleuchte leuchtet rot:
Sofort anhalten und den Motor abstellen.
Motorölstand prüfen, evtl.
Öl nachfüllen. Ist der Ölstand in Ordnung:
Bitte mit dem nächsten BMW Service in
Verbindung setzen.
Die Fahrt nicht fortsetzen, sonst besteht
die Gefahr eines Motorschadens
infolge mangelnder Schmierung.<

Motorölstand
Kontrollleuchte leuchtet während
der Fahrt gelb auf:
Ölstand ist am absoluten Minimum,
möglichst bald Motoröl nachfüllen. Bis
dahin nicht mehr als ca. 50 km fahren.
Kontrollleuchte leuchtet nach Abstellen
des Motors gelb auf:
Motoröl bei nächster Gelegenheit,
Tankpause, nachfüllen.

Motorölsensor
Kontrollleuchte leuchtet nach Motorstart
innerhalb von 20 Sekunden
gelb auf:
Ölstandssensor defekt. Bitte von einem
BMW Service prüfen lassen.
 
Die Oelkontrolllampe nervt mich auch mal wieder. Scheint wirklich so das der Sensor extrem empfindlich ist. Was mir aber aufgefallen ist = die Gelbe Öllampe geht immer nur nach dem Arbeitsweg hin/zurück an. War am Wochenende ca 200 km auf Landstraßen und Ortschaften unterwegs und habe es dabei auch mal richtig fliegen lassen, und KEIN gemeckere von der Öllampe?!? Dann wieder der Arbeitsweg (12 Km) und das Gepiepes ging wieder los. Habe dann heute morgen von Arbeit nach Hause Motor aus = Pieps , 5 Minuten gewartet Ölstand Kontrolliert und war OK. Öl Stab (zum Glück hat mein Zetti einen) raus, sauber machen rein gedenk Sekunde und wieder raus = Öl auf MAX. Öl Stab sauber gemacht rein damit und nun am ring oben 2-3 mal um die eigene Achse gedreht. Ergebnis Ölstand ca halb?!? &:
1/4 Liter dabei nun abwarten was heute Abend zur Arbeit wieder ist.
 
Fährst Du auf Deinem Arbeitsweg bergauf und bergab? Oder langgestreckte Kurven? ... einfach mal einen halben Liter dazu kippen und dann nochmal beobachten.
 
Fährst Du auf Deinem Arbeitsweg bergauf und bergab? Oder langgestreckte Kurven? ... einfach mal einen halben Liter dazu kippen und dann nochmal beobachten.

Was man im Flachland so Berge halt nennt. Kurven und Kreuzungen nehme ich alle im 5.Gang. Einen Kreisverkehr nehme ich mit 80 - 90 km/h (wenn es trocken ist). Ansonsten eben normale Landstraße zügig gefahren. Kurzes Stück mal so 110 Km/h.
Versuche eigentlich immer so zwischen halb und max. den Ölstand zu halten. Weil mein Zetti sich je nach fahr weise schon gerne mal 1 Liter auf 1000 km durch die Brennräume zieht. Meisten nur auf sehr schnellen Autobahn Etappen.
Was mich halt nur stutzig macht ist, das die Öllampe sich nur auf Arbeitsweg meldet und nicht auch wenn ich ihn über lange strecke über Landstraßen scheuche.
Und eben auch wenn ich den Ölmessstab 2-3 mal um die eigene Achse drehe dann WENIGER Öl angezeigt wird?!?&:
Dazu füllen ist ja gut, aber ich möchte ABSOLUT vermeiden das ich ÜBERFÜLLE.
 
Einen Liter kannst Du auf jeden Fall überfüllen ohne dass was passiert - das ist vor sportlichen Touren, Drifttrainings und anderen Motorveranstaltungen auch keine schlechte Idee.
 
Ich mach es meistens so, das ich nach zügiger fahrt den Zetti auf ebener Fläche grade stehen lasse und dann nach ca. 1 Stunde den Ölstand kontrolliere, dann ist alles unten angekommen und der tatsächliche Öl Inhalt zu erkennen. Dann fülle ich auf MAX auf. Dann hab ich für die nächste Zeit ruhe, wenn nicht gerade ein Tiefflug in Richtung Urlaub ansteht, habe deshalb auch immer 2 Liter Öl im Kofferraum dabei.
Habe auch das Gefühl das der Zetti mit dem Shell Helix Ultra Extra 5W30 nicht ganz so zu recht kommt wie mit dem früher verwendetem Castrol Öl.
 
Der Sensor misst und zeigt nach der Fahrt die gelbe Leuchte an, um den Ölfüllstand durch den Fahrer prüfen zu lassen.
Hierbei reicht es aus auf dem täglichen Weg eine starke Steigung bzw. Senkung zu überwinden. In meinem Fall ist es die Tiefgaragenausfahrt, welche mal eben >10% Steigung hat.
Folgedessen habe ich 2 Möglichkeiten, entweder mit der gelben Lampe nach der Fahrt und ihre Verstimmung mit der Ausfahrtsteigerung der Garage zu leben, oder so viel Öl über das Max zu kippen, dass der Sensor sich im "Wohlfühlhimmel" befindet. Auch ist festzuhalten, der Sensor mag sensibel sein, was absolut in Ordnung ist. Aber er wurde entsprechend in der Konstruktion des Motors nicht perfekt mit eingeplant, denn sonst gäbe es dieses Problem nicht.

schönste Grüße
Jörg
 
Hi,
also es ist nicht so, dass jedes Mal die gelbe Leuchte (beim Abstellen) aufleuchtet, wenn ich eine Steigung >10% befahren bin.
Hängt es doch noch vom Ölstand ab?
MfG Gerhard
 
Wie ich gerade geschrieben habe, ich denke ja. Es ist eine Kombination aus beidem. Klar prüft der Sensor den Füllstand, allerdings wird der Füllstand bei einer Steigung/Senkung beeinflußt, so dass nach der Fahrt hier ggf. die Lampe aufgeht, als bald er auch nur "einmal" den unzureichenden Zustand (in der Steigung/Senkung) gemessen hat, obwohl in Summe der Ölstand absolut im grünen Bereich ist.
 
Im Motorsteuergerät wird nach dem Motorstart ein Zähler zurückgesetzt, der zählt die Anzahl der Ölminimum-Unterschreitungen. Ist eine bestimmte Anzahl an unterschreitungen erreicht, wird das Flag "nach Motor-Aus gelbe Kanne anzeigen" gesetzt.

Wird zudem eine gewisse Anzahl an Unterschreitungen innerhalb einer bestimtmen zeit überschritten, kommt die Lampe auch während der Fahrt.

... natürlich wird der Ölniveausensor während der Fahrt ganz automatisch recht häufig "trocken" gelegt. und bei einer langsam gefahrenen Tiefgaragenabfahrt läuft das Öl sofort in Richtung Kettenkasten und der Sensor liegt frei. (bei Steigungen passiert das eigentlich nicht so schnell).

Einfach einen halben Liter Öl über Maximum auffüllen und die Kontrollleuchte sollte Ruhe geben.

.... btw.: meinen defekten TÖNS hab ich immernoch nicht ersetzen lassen, werde ich auch so bald nicht machen lassen, da er mich nicht mehr juckt. Spätschäden nach der massiv fehlenden Ölmenge gab es bisher nicht (aktuell: 354 tkm)
 
Hallo,

hierzu muss ich eine kleine Anmerkung machen bzw. habe eine Frage:

Ich kenne das Problem mit der gelben Öllampe nach der Fahrt...auch schon vom E46.

Ich hatte es jetzt aber schon öfter, dass sie bereits während der Fahrt anging und abblieb bis zum Abstellen des Fahrzeugs.

Hat das auch schonmal jemand gehabt?

Danke!
 
Ja, auch das habe ich schon gehabt.

Bei mir geht das so ungefähr ab Mitte zwischen "Min" und "Max" los, dass die Lampe nach der Fahrt angeht.
Bei 25% geht sie dann auch während der Fahrt an.

Gruß,
Hendrik
 
Moin Z4-Kollegen,

also meine Ölleuchte spinnt. Sie leuchtet sowohl während der Fahrt als auch nach dem Abstellen gelb und ist somit supernervös. Ich dachte auch zuerst Öl wäre knapp. Der Ölstand war genau in der Mitte. Dennoch hab ich was nachgefüllt, sodass der Stand auf dem Messstab auf 3/4 war, sprich knapp unter max. Dennoch ist dasPhänomen gelbes Ölkännchen nicht weg. Haben die Z4 E85-Modelle generell Probleme gehabt mit den Ölstandssensoren? Kann jmd. von seinen Erfahrungen
berichten?
Danke im Voraus!
MFG NIKO
 
Ich hab 'n anderes Problem.

Ich hab einen FL aus 2008.
Wenn ich im BC die Taste für den Ölcheck aktiviere...misst er... und misst er... und am Ende erscheint aber kein Ergebnis. Er springt einfach wieder zurück zur letzten BC Anzeige (Durchschnittsverbrauch) bei mir

Ideen?
 
Achso? Ja gut, das muss ich dann nochmal prüfen. War die letzte Zeit nur 3km Kurzstrecke gefahren...
 
Danke Jeriko aber es ist nicht so nett, dass du das Thema wechselst :P Mache bitte ein eigenes Thema auf. Danke! Mich interessiert einfach, ob jmd. dasselbe Problem hatte und mit dem Tausch des TÖNS erfolgreich war.
 
Achso? Ja gut, das muss ich dann nochmal prüfen. War die letzte Zeit nur 3km Kurzstrecke gefahren...

Das steht auch im Handbuch und zwar unter Motorölstand prüfen.

Danke Jeriko aber es ist nicht so nett, dass du das Thema wechselst :P Mache bitte ein eigenes Thema auf. Danke! Mich interessiert einfach, ob jmd. dasselbe Problem hatte und mit dem Tausch des TÖNS erfolgreich war.

Cool so eine Äusserung von jemandem zu lesen, der noch nichtmals das passende Unterforum gefunden hat und dessen Beitrag erst an diesen Thread hier dran gepinnt werden musste.
-> Locker bleiben.

Dein "Problem" scheint zumindest bei den 3.0i Modellen gelegentlich aufzutreten, ob's eine Lösung gibt ist mir leider nicht bekannt.

@Havoc][ Du hattest das doch auch, oder? Ist bei deinen Nachforschungen etwas heraus gekommen?

Gruß,

Björn
 
Das Problem habe ich immer noch. Habe nicht mehr Nachgeforscht, da mir mein Freundlicher gesagt hat, dass das in Ordnung ist :). Ist vielleicht etwas blauäugig, aber ich schau halt sehr häufig nach dem Öl. Und nach diesem Thread noch häufiger :).
 
Servus!
Ich habe seit geraumer Zeit, vermutlich im Zusammenspiel mit meiner längeren Winterpause (Weltreise, 7 Monate) das Problem, dass mir die Ölniveauanzeige gar kein Ergebnis mehr ausspuckt. Die Balkenanzeige rödelt und rödelt und rödelt... und nach 2 - 3 Minuten bricht sie einfach ab und springt wieder zurück ins Hauptmenü/BC. Egal ob nach 5 oder 50 Kilometern, ebene oder schräge Strecke. Es wird allerdings kein "Error" angezeigt!

Hat jemand Erfahrungen mit dem Wechsel des Sensors? Bei BMW oder kann das auch ne freie Werkstatt bewerkstelligen? Welche Kosten, wo genau sitzt er, muss für den Wechsel das Öl abgelassen werden?

Wenn ich Euch ansonsten richtig verstehe, sind Niveau- (Balkenanzeige) und Drucksensor (gelbe/rote Warnlampe) unabhängig voneinander. Es gibt also eine rudimäre Sicherheit. Da ich erst letzten Monat einen Ölwechsel gemacht habe, würde ich noch ein bisschen warten (momentan kritischere Ausgaben). Ich bewege meinen Zetti etwa 500-600km pro Monat.

Und ja, ich vermisse auch einen Ölmessstab. :unsure:
 
Kann jede freie Werkstatt machen. Der Sensor ist nur mit drei Schrauben an der Wanne befestigt. Könnte man auch selber machen beim nächsten Ölwechsel .
 
Zurück
Oben Unten