Nicht ZLK, sondern SLK!

42w203

Sonntagsfahrer
Active Member
Registriert
17 August 2009
Ort
Bremen Umland
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Da steht er nun für eine 200 km Testfahrt zur Abholung bereit. Ein innen, wie außen schwarzer SLK 350. Gibt es eigentlich nur schwarze Vorführwagen? :eek: :o

20140405_110121b.jpg

Unser Probefahrzeug verfügt über eine gehobene, wenn auch nicht vollständige Ausstattung. Außen hübscht ein AMG-Paket den SLK auf, innen ein Glasdach. Der Innenraum wirkt solide verarbeitet, aber durch den hohen Kunststoffanteil auch ein wenig nüchtern. Obwohl der Kilometerzähler gerade erst 200 km anzeigt, kann sich unser SLK einige Knarzgeräusche nicht verkneifen.
Eine durchgehende Ablage hinter den Sitzen hat der SLK nicht, dafür aber ein großes Netz zwischen den Sitzen, ein weiteres hinter dem Fahrersitz, sowie ein geräumiges Fach in der Mittelkonsole. Auch das Handschuhfach ist sehr geräumig. Zwei Dosenhalter sind ebenso wie ein Brillenfach vorhanden. Vorteil SLK!
Die manuell verstellbaren Ledersitze geben einen ordentlichen Halt, fallen aber durch ungewöhnlich dünne und harte Rückenlehnen auf. Die Platzangebot im Innenraum ist mit den "üblichen Verdächtigen" vergleichbar.
Der Kofferraum ist glattflächiger als im E89 und ein wenig besser nutzbar. Die Abdeckhaube für das Dach ist genauso labbrig wie im Z.

Das SLKs zumeist geschlossen das Straßenbild bereichern, liegt vermutlich daran, das der Schalter für die Dachbetätigung so gut versteckt ist. :D

Foto 2.JPG

Foto 1.JPG

Insgesamt ist der Fahrkomfort überraschend untypisch für einen Mercedes. Das AMG-Paket mit 18" P-Zeros und adaptiven Dämpfern zeigt bereits in der Komfortstufe eine gesunde Härte. Querfugen werden sehr trocken durchgereicht. Gleichzeitig schwingt der Aufbau. Letzteres wird in der Sportposition auf Kosten des Restfahrkomforts aber erfolgreich reduziert.
Auf unserer Hausstrecke, flach, kurvig und welliger Bodenbelag, fühlte sich der Wagen nicht wirklich wohl und wir uns in ihm auch nicht. Beschleunigungen in Kurven mag der SLK überhaupt nicht und quittiert ein derart ungebührliches Verhalten des Fahrers gern mit Heckschwenks (bis das ESP rüde eingreift), da die Traktion eher mäßig ist. Dafür sackt aber das Heck nicht ein, so wie wir es leider vom 35is kennen. Fairerweise soll nicht unerwähnt bleiben, dass wir bei typisch Bremer Schmuddelwetter eher gemäßigt unterwegs waren.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist die Lenkung. In der Mittellage und auf den ersten Zentimetern ist sie eher fest, um dann aber mit zunehmenden Lenkeinschlag immer leichtgängiger zu werden. Da die Lenkung nur über sehr geringe Rückstellkräfte verfügt, fällt eine weitere Eigenart bei langsamer Kurvenfahrt auf. Die Zurücklenken nach einer Kurve erfordert deutlich mehr Kraft als das vorherige Einlenken.


Foto 5.JPG

Motorisiert ist unser Testwagen mit einem 3,5 Liter V6 Sauger. Über 300 Pferde sollen sich unter der schönen Motorhaube befinden. Das spontane Ansprechen auf Gaspedalbewegungen, welches mich beim Boxster S so begeisterte, ist dem Motor völlig fremd. Ebenso fehlt dem Motor die Drehfreude. Bei höheren Drehzahlen klingt der Motor nicht sportlich, sondern rau.
Meine Begeisterung für überpräsente Abgasanlagen hält sich sehr in Grenzen, doch das Klangbild des SLK ist so dermaßen unspektakulär, dass es selbst mir, viel, viel zu dünn ist.
Die Automatik passt zum Motor. In der Ruhe liegt die Kraft. Sie arbeitet ebenfalls deutlich verzögert und versucht zunächst bei Leistungsanforderung, erst einmal nur einen Gang herunter zu schalten, nur um dann mit einer weiteren Verzögerung noch einmal nachzulegen.


Ist der SLK deshalb ein schlechtes Auto? Mitnichten! Er braucht nur den passenden Fahrer. Für entspannte Genusstouren ist das Fahrzeug sehr gut geeignet. Denn im unteren Drehzahlbereich läuft der Motor sehr leise und plötzlich passt auch die Automatik hervorragend. Nur ein Sportfahrwerk sollte dann besser nicht geordert werden.

Während der F-Type , als auch der Boxster - jeder auf seine ihm eigene Art - uns animierten, jeden uns zugebilligten Testkilometer auch auszunutzen, brachten wir den SLK vorzeitig bereits nach der halben Distanz wieder zurück.
Aber vielleicht lag es ja auch nur am Wetter :unsure:

Gruzzzz
Gerald
 
Gut so, alle potentiellen Kandidaten probefahren und sich ein eigenes Urteil bilden.
Deine Eindrücke stimmen mit meinen bei den Probefahrten mit SLK und auch SL 350 überein. Gemütlich, behäbig und nicht wirklich Fahrspass-spendend.
Da wird euch der Boxster oder auch der F-Type auf Dauer mehr Freude bereiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der SLK deshalb ein schlechtes Auto? Mitnichten! Er braucht nur den passenden Fahrer. Für entspannte Genusstouren ist das Fahrzeug sehr gut geeignet. Denn im unteren Drehzahlbereich läuft der Motor sehr leise und plötzlich passt auch die Automatik hervorragend. Nur ein Sportfahrwerk sollte dann besser nicht geordert werden.

hallo gerald,

schön beschriebene testfahrt :t

ich zitiere mal aus dem testbericht der "sportauto" 4/2014 (SLK 350 vs. F-Type, Elise & Boxster):
"wenn der SLK ein grundschüler wäre, würde er bei der mannschaftsaufstellung im sportunterricht wohl oft als letzter gewählt werden." :D:D:D

rein optisch gefällt mir der aktuelle SLK jedenfalls deutlich besser als sein als "nasenbär" titulierte vorgänger.

viele grüße
rolf
 
Sehr schöner Bericht über den Fahreindruck. Klar in der Aussage und doch so wohltuenden differenziert. Im Gegensatz zur nichtssagenden ersten Antwort. :t
Trotzdem würd's mir ganz gut gefallen wenn man dieses unleidige und meiner Meinung nach völlig unpassende und nicht zutreffende ZLK endlich mal sein lassen würde.
Ich hatte mehrere Slk 's und kann ganz gut beurteilen das die beiden Fahrzeuge grundverschieden sind.
 
Ich hab das mal mit positiver Grundeinstellung so interpretiert, dass aus Sicht des TE ein SLK niemals ein Z werden kann. :D
 
Im Gegenteil. Das ist die Wahrnehmung, die ich über einen schnellen ersten Eindruck hinaus in selbigem Fred zu beschreiben versuchte. Ich habe mir die Zeit genommen, den ganzen Beitrag zu lesen. Dabei festgestellt, dass es überhaupt nicht um einen Seitenhieb gegen einen Z4 geht, sondern in angenehm zu lesendem Stil der persönliche Eindruck einer Probefahrt geschildert wurde. Erfrischend, dass es zu den reichlich besprochenen Angeboten der, aus Sicht dieses Forums, Fremdfabrikate mal ein anderes Auto war. Darüber muss ich dann die Überschrift vergessen haben. Altersdemenz wäre in besagtem Fred also unbedingt noch den beschriebenen Einschränkungen hinzuzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Thread-Ersteller die Überschrift eh schon passend gewählt hat. Und er dementsprechend weiß, dass er sich in diesem Forum auf maximale HAUE einstellen muss.

Sei ihm diese Probefahrt gegönnt.

Ich sag es mal so.

Nur ein Blechdach-BMW-Fahrer kommt überhaupt auf die Idee, einen Blechdach-Benz, zur Probe zu fahren.

Für mich ein No-Go. Für viele Andere auch. Aber ist doch seine Entscheidung..... Also lasst ihm seine Freude....
 
ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK ZLK :D
 
Mal eine Frage an unsere anwesenden Spezialisten in Sachen alte Männer in schnellen Kisten: Wenn in Senilitätskategorien ein Pagani der goldene Turborollstuhl mit blondierter Krankenschwester ist, der Porsche das deutsche Elektromodell mit Dynamikmodus, der F-Type das handgetriebene Pendant mit Spielkartenknattermodul am Speichenrad und der Z4 die Alukrücken sind, ist dann der SLK der Rollator?
 
Mal eine Frage an unsere anwesenden Spezialisten in Sachen alte Männer in schnellen Kisten: Wenn in Senilitätskategorien ein Pagani der goldene Turborollstuhl mit blondierter Krankenschwester ist, der Porsche das deutsche Elektromodell mit Dynamikmodus, der F-Type das handgetriebene Pendant mit Spielkartenknattermodul am Speichenrad und der Z4 die Alukrücken sind, ist dann der SLK der Rollator?
..eher das Sterbebett.
 
Trotzdem würd's mir ganz gut gefallen wenn man dieses unleidige und meiner Meinung nach völlig unpassende und nicht zutreffende ZLK endlich mal sein lassen würde.
Ich hatte mehrere Slk 's und kann ganz gut beurteilen das die beiden Fahrzeuge grundverschieden sind.

Grundverschieden??? :p :P

BMW-Z4-E89-Mercedes-SLK-R172-Seite-geschlossen-655x466.jpg
 
Da sieht man mal wieder, wie sehr gerade "andere Wagen"-Fahrer aufs rein Äußerliche fixiert sind. Während ein ehrlicher Z-E89-Fahrer unvoreingenommen den Wettbewerb testet ...
Die mit dem Z waren halt schon immer die Guten im Kampf gegen das meist eitle Böse:

zorro-movie-poster-1957-1020460760.jpg
 
Da steht er nun für eine 200 km Testfahrt zur Abholung bereit. Ein innen, wie außen schwarzer SLK 350. Gibt es eigentlich nur schwarze Vorführwagen? :eek: :o

Motorisiert ist unser Testwagen mit einem 3,5 Liter V6 Sauger. Über 300 Pferde sollen sich unter der schönen Motorhaube befinden. Das spontane Ansprechen auf Gaspedalbewegungen, welches mich beim Boxster S so begeisterte, ist dem Motor völlig fremd. Ebenso fehlt dem Motor die Drehfreude. Bei höheren Drehzahlen klingt der Motor nicht sportlich, sondern rau.
Meine Begeisterung für überpräsente Abgasanlagen hält sich sehr in Grenzen, doch das Klangbild des SLK ist so dermaßen unspektakulär, dass es selbst mir, viel, viel zu dünn ist.
Die Automatik passt zum Motor. In der Ruhe liegt die Kraft. Sie arbeitet ebenfalls deutlich verzögert und versucht zunächst bei Leistungsanforderung, erst einmal nur einen Gang herunter zu schalten, nur um dann mit einer weiteren Verzögerung noch einmal nachzulegen.

Danke für diesen interessanten Bericht :t

Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen, ich bin vor meiner Kaufentscheidung auch einen aktuellen SLK 350 gefahren, kann aber nicht alle Eindrücke so bestätigen.

Zuerst zum Auto selbst: Grau-metallic, innen Exklusivleder schwarz, gute Ausstattung (u.a. Comand-System, elektrische Sitzverstellung, Telefon etc.), leider aber kein AMG-Paket. Alles fühlt sich hochwertig an, ähnlich wie im Z4, wobei man im SLK imho bequemer sitzt und als großer Mensch mehr Verstellmöglichkeiten, insbesondere nach hinten hat. Auch beim Dach sowie beim Kofferraum sehe ich den SLK knapp vorne. Beim Infotainment allerdings klarer Vorteil für den Z4, der Bildschirm ist größer, alles bedient sich intuitiver.

Nun zum Motor: Da die Probefahrt eher spontan zustandegekommen ist, habe ich mir vorher keine großen Gedanken gemacht und wurde in der Tat "überrascht". Erster Eindruck beim Start: Sound sehr bullig und präsent, der Motorlauf kann jedoch mit meinem alten R6 nicht mithalten. Schon auf den ersten km merkt man den großen Hubraum, Schub ist ordentlich vorhanden, auch in unteren Drehzahlen. Betätigt man das Gaspedal mal etwas forscher, fallen 2 Sachen auf: Erstens die träge Automatik, die immer eine gewisse Zeitlang braucht, zweitens der Sound, der Motor "bollert" dann richtig los und drückt nach vorne. Insgesamt tat sich das Gefühl auf - das sich nach der Probefahrt mit dem sdrive 35i noch verstärkte -, dass Motor und Getriebe nicht wirklich zusammenpassen. Die Vorzüge, die ich an den BMW R6 so schätze, insbesondere die Laufruhe und den seidenweichen Motorlauf, fehlen. Für mich eher ein Auto, um flott auf der Autobahn voranzukommen, weniger für Ausflüge auf die Landstraße.

Nichtsdestotrotz (mit AMG-Paket) ein schickes Auto :) :-)
 
Zurück
Oben Unten