AW: NLP - Neurolinguistisches Programmieren
Peinlich, wer bei der Anwendung von NLP-Techniken erwischt wird, sag ich nur.
Nunja.
Ich habe vor einigen Jahren zwei Ausbildungen im NLP gemacht. Meine Meinung zur Materie ist geteilt.
Die Grundidee sich seiner eigenen Wahrnehmung der Dinge bewusster zu sein ist toll und hat mir viel Positives auf allen Ebenen gebracht.
Der Begriff NLP ist meines Wissens nach nicht geschützt, es gibt trotz internationalem Dachverband wenig genaue Richtlinien. Das öffnet die Türen für jedermann sich damit zu schmücken. Wenig wirklich gute Leute, Trainer, etc. in dem Bereich. Also schwierig darüber zu reden weil es von Dummschwätzer a la "Ich verführ alle Frauen mit NLP" bis Arzt mit Professorentitel, der NLP Methoden zur emotionalen Stärkung seiner Patienten bei Krebsbehandlungen nützt, alles dabei.
Nur eine Idee, die hier aufkam sehe ich ganz anders. Ich hab noch niemanden C++ Zeilen bei einem Menschen eingeben sehen.
Ich kann auch ohne Kommunikationswissen sehr viel Schlechtes verursachen - wenn ich das will. Anders gesagt: Wenn mir der Bäcker morgens miesgelaunt die Semmeln über die Theke schmeisst "programmiert" er mich - oder meine Laune für den Rest des Tages.
Programmieren klingt aber schon einmal brutal und die Materie ist nicht leicht durchschaubar.
Zu den angefragten Tips:
Es gibt eine ganze Menge meiner Meinung nach sehr schlechter Leute in dem Bereich. Schlecht im Sinne der fachlichen Kompetenz. Eine gewisse Wachheit ist da halt gefragt. Wie bei allen anderen Entscheidungen in Sachen "wem schenke ich Vertrauen" eben auch.
Als Einstieg und Überblick empfehle ich zunächst ein Grundpaket an Literatur. Möglichst von den Grundlagen und Wurzeln des NLP. Autoren: Bandler, Grinder, Dilts, Erickson.