Noch ein Autogasfahrer

mws

Fahrer
Registriert
9 Mai 2011
Ort
Königswinter
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo Gemeinde,

seit dieser Woche läuft mein Black Z auch mit LPG. Ich hab mich dabei für eine Prins Anlage entschieden weil ich einfach der Meinug bin, der Einbauer ist wichtiger als die Anlage. Ich hab einen Einbauer in meiner Nähe, der im LPG Forum sehr gelobt wird und das mit Recht. Der Einbau ist 1A und man merkt keinen Unterschied zum Benzinbetrieb. Für Vialle hätte ich viel weiter fahren müssen, denn der einzige Umrüster der einigermaßen in der Nähe ist hat keine so guten Kritiken. Und die Prins Anlagen sind ja nun auch nicht schlechter und haben den Vorteil, dass keine Pmpe im Tank sitzt (mehr nutbares Volumen und keine Rep.-Kosten wenn mal die Pumpe ausfällt) und es für die Verdampfer (sollte wirklich mal was sein) günstige Rep.-Sätze gibt.

Einen guten Eindruck machte auch die Aussage "Kommst nach 5.000km noch mal rein, dann schauen wir ob auch wirklich alles dicht ist. Das muss man zwar nicht machen, aber schadet nicht". Außerdem bekomme ich die Gasprüfung, wenn TÜV fällig ist kostenlos mit gemacht. Und die günstigste Gastankstelle weit und breit betreiben die auch noch. Da bekommt man einen kodierten Schlüssel und 2 Mal im Monat wird abgebucht. Das spart Personalkosten und so liegt der Preis pro Litter derzeit deutlich unter 70 Cent!

Als Tank hab ich eine 58 Litter Version verbaut. Der passt grade so unter den Dachkasten ohne, dass man die Lamellen abfräsen muss. Allerdings muss ich ein Stück Filz an einer Stelle einbauen, damit der Deckel vom Kasten nicht am Tank scheuert. Der Einfüllstutzen ist unter dem hinteren Nummernschild versteckt. Erst wollte er das Teil am Benzinstutzen befestigen aber als ich ihm Bilder gezeigt hab von der Nummernschildlösung war er sehr angetan und meinte "Das machen wir bei Dir auch, das ist viel weniger Aufwand als den Stutzen an der andern Stelle zu befestigen".

So jetzt muss ich natürlich mal den Langzeittest machen aber bisher bin ich sehr zufrieden und freue mich schon aufs Sparen an der Tanke. Ich fahre jeden Tag 100km und da sollte sich das Ganze schnell bezahlt machen. Übrigens hatte ich einen Leihwagen für die Zeit des Umbaus (natürlich auch mit Gasantrieb) und schon da hab ich beim Tanken nur noch gelächelt.
 
Super, Glückwunsch - willkommen im Club!

Füllstop bei 80% belassen, wieviel kannst Du maximal einfüllen? Hast du auch Schaumstoff auf die Plastikabdeckung des Tankventils legen müssen? Bei mir ratterte während der Fahrt der Verdeckkasten immer genau auf dieser durchsichtigen Plastikabdeckung hin und her, im Stand waren aber noch gute 2-3mm Luft - bis ich darauf gekommen bin...nunja... :D

Schließe mich Thomas-Lytor an!
 
Hab noch nicht voll getankt, fare noch mut der ersten Füllung aber am WE hab ich ne längere Strecke, da mmuss ich dann.

Das mit dem Verdeckkasten hab ich auch. Der Einbauer hat auch bei der Üergabe schon gemeint am besten ein Stück Filz auf den Tank kleben an der Selle, dann ist Ruhe.
 
Ich habe den Verdeckkasten einfach nachbearbeitet ... wozu was zwischenstopfen, wenn man da auch was wegmachen kann :s
 
So Jungens, hier kommen die Bilder:

IMG_4047.JPG

Der Tankstutzen unter dem Nummernschild (noch mit Schutzkappe)

IMG_4048.JPG

Hier dann mal ohne.

IMG_4049.JPG

Der Tank passt suagend rein aber da muss noch der Filz hin.

IMG_4050.JPG

Hier mal mit Anschlüssen

IMG_4051.JPG

Leitungsverlegung

IMG_4052.JPG

Das "Steuergerät" unauffällig im Aschenbecher.


IMG_4053.JPG

Die Düsen sollten eigentlich unter das Ansaugrohr, was aber technisch leider nicht ging. Gefällt mir aber auch so.

IMG_4054.JPG

Der Verdampfer sehr gut zugänglich.

IMG_4055.JPG

Und noch mal als Gesamtkunstwerk.

So jetzt geht es nach Hungen. Bringe meine Tochter zur Reitfreizeit. Das wird die erste 400km Tour mit der Anlage. Schaun mer mal wie sie sich bewährt.
 
Sieht super aus - sehr schön durchgeführt! :t

Am Verdeckkasten kannste ruhig rumfeilen, der Filz scheuert recht schnell durch - ich hatte auch erst was dazwischenklemmen als meine Feilerei noch nicht ganz genügte.
 
OK, dann werde ich mir das bei Gelegenheit noch mal ansehen. Danke für den Tip.

Bin heute erstmals über 400km am Stück gefahren und es hat alles super funktioniert. Die Tankanzeige ist aber wohl nur ein Schätzeisen. Das hatte mir der Mechaniker auch gesagt und ich hab es auch schon mal gelesen. Als ich nach 250 km wieder Richtung Heimat gefahren bin (der erste Teil war länger, weil ich einen Umweg gefahren bin) ging schon nur noch die 1/4 Voll LED an. "Na toll" hab ich gedacht, "kann das sein, dass die Karre so viel mehr braucht mit Gas?" Laut Bordcomputer (der ja immer noch denkt er würde einen Benzinfluss regeln und schön die Verbrauchswerte anzeigt) hatte ich einen Schnitt von 8,4l/100km (gemütlich 130 auf der Autobahn mit Tempomat) und ich hatte mir ausgerechnet, dass ich bei 58 Liter Tank bei 80% möglicher Nutzung und einem Verbrauch von 20% mehr als mit Benzin etwa auf 460 km kommen sollte. Es hat sich aber gezeigt, dass zu Beginn der Rückfahrt ab und an die 1/2 Voll LED auch an ging also war der Tank wohl erst mal irgendwo zwischen 1/2 und 1/4 voll. Nachdem ich jetzt zu Hause bin ist die 1/4 Voll LED immer noch an, er ist also noch nicht auf Reserve und damit scheint meine Rechnung doch auf zu gehen.

Ich werde jetzt am Montag mal sehen ob ich den Tank leer bekomme auf dem Weg zur Arbeit und zurück, dann kann ich einschätzen wie viel noch drin ist, wenn die Reserve LED an geht und wie weit ich damit noch ungefähr komme und dann ist natürlich interessant zu sehen wieviel er tatsächlich mehr verbraucht im Gasbetrieb. Aber da ich gedenke den Wagen noch einige km zu fahren (sonst hätte ich die Gasanlage ja nicht einbauen lassen) werde ich noch genügend Erfahrungen sammeln können.

Fazit bisher: Hat sich wirklich gelohnt und wenn das alles so funktioniert wie alle schreiben, dann kommt zum Fahrspaß mit dem Zetti auch noch ein geschonter Geldbeutel und das gute Gefühl was für die Umwelt zu tun.
 
Hallo
Ja die Gastankanzeige ist ein buntes blinkendes Schätzeisen.
Da kannst du trotz rotem Blinkblinklicht noch einige Kilometer fahren.
BC plus 2-2,5 Liter ist der ungefähre Gasverbrauch.

Gruß samtron
 
Willkommen im Club der Gasfahrer. Dein Einbau sieht sehr sauber aus. Wo Du das Blech für die Nummernschildbefestigung her hast, willst Du mir doch bestimmt mal verrraten, oder? ;) genau sowas suche ich noch
 
So ich hab am Wochenede mal einen alten Fahrradschlauch geschlachtet und Teile davon an die Stellen gelegt wo es zum knarzen kommt (also da, wo die Verdeckkastenabdeckung den Tank berührt) und seit dem ist Ruhe. Also geht auch wunderbar ohne die Lamellen ab zu feilen :w
 
Zurück
Oben Unten