Nochmal Thema Leistungsmessung

Hockeyspeedyy

Fahrer
Registriert
7 November 2002
Hallo nochmal!

Also, nach langer Wartezeit auf einen Termin zur Leistungsmessung war es dann heute endlich soweit. Um 11Uhr hatte ich den Termin bei er Dekra.



Folgende Daten wurden ermittelt:

Motorleistung: 184,2kw bei 6087upm und 237km/h

Radleistung: 157,1 kw bei 6087 upm

Verlustleistung: 25,5kw bei 6087upm

Drehmoment: 329Nm bei 3349 upm

Druck/ Temp.: 1010mBar / 24°C



Gut, das ich die erwarteten 20kw nicht ganz erreiche liegt wohl an den etwas sanfteren Nockenwellen (262°). Dummerweise hab ich ja ebenfalls keine Messung vor dem Umbau machen lassen. Egal, jedenfalls fühlt es sich deutlich besser an als vorher.



Was mich nun stutzig macht:

Die Verlustleistung!

In meinem Fall liegt diese bei 25,5kw. Wie kann es sein das einige von euch bei 40kw liegen? (Möglicherweise extreme Rad-/Reifen Kombi??)

Vor mir war ein 944Turbo auf dem Prüfstand dessen Verlustleistung bei 19kw lag. Heut Morgen war noch ein 328i E46 drauf bei dem der Verlust nur bei 20kw lag!!!



Gruß,

ben
 
AW: Nochmal Thema Leistungsmessung

Ich habe nur zu sagen, daß ein modernes Auto im Schnitt etwas über 20% Verlustleistung hat. Viel weniger ist sicherlich nicht möglich, deshalb wird wohl wieder irgendetwas anders gerechnet oder gemessen worden sein.

Gruß Viktor
 
AW: Nochmal Thema Leistungsmessung

Hi Ben,

ich verstehe nicht so ganz warum du noch hier bzw. das hier potest!?

Schreib das doch im bmw-treff . Da sind so viele die auch schon aufem Prüfstand mit ihren Autos bzw. Z3 waren und da kann man dir deutlich besser helfen.

Verstehe ich nicht....

Gruss
Oli
 
AW: Nochmal Thema Leistungsmessung

B;
kleine Frage am Rande - wie ermittelt der Leistungsprüfstand die Verlustleistung - ist das nicht ein theoretischer Wert?

Sicher kann man die nur durch exaktes Messen in Erfahrung bringen - ausserdem gehe ich davon aus, dass die Verlustleistung nicht von der Rad-Reifen-Kombination abhängt, solange der Aussendurchmesser nicht deutlich verändert ist.

Leistung = Arbeit / Zeit
Arbeit = Kraft x Weg

oder anders ausgedrückt

Leistung = Drehmoment x Drehzahl

da geht nirgendwo der Hebelarm Reifendurchmesser ein - oder mache ich da einen wesentlichen Denkfehler?
(Wohlgemerkt - Reibverluste und Unterschiede im Gummi gibt's natürlich - doch die machen sicher nur ein paar wenige Prozent aus)
 
AW: Nochmal Thema Leistungsmessung

Hi Ben,

hast du denn den Wagen jetzt schon mal ausgefahren?
Welche maximale Drehzahl erreichst du im 5. Gang?
 
AW: Nochmal Thema Leistungsmessung

Der Leistungsverlust wird durch P-Rad ermittelt. Ist also "nur" ein theoretischer Wert. Definitiv stimmt die Leistung am Rad. So wurde mir das vom netten Dekramann erklärt. Er meinte das eine Verlustleistung von etwa 40kw schon extrem sei. Möglich bei zB. Allradlern.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich denke das ein Wagen mit einer schmaleren Bereifung und evtl. einem kleineren Raddurchmesser die Kraft wesentlich effizienter auf die Straße bringt als einer mit extrem breiten Reifen mit größerem Durchmesser und automatisch auch einem größerem Umfang!

@OVR: Sorry, aber ich beobachte das Forum seit einiger Zeit und irgendwie find ich keinen richtigen Draht dazu. Mir gefällt zroadster einfach besser, zumal hier
au8ch mehr Z3 Fahrer vertreten sind

@Bigracer:
Nein, leider noch nicht. Habe den Wagen vor kußzen mal bis ca. 6500upm gedreht, dann mußte ich vom Gas. Am Begrenzer war ich also noch nicht.

Gruß,
ben
 
AW: Nochmal Thema Leistungsmessung

jo-z schrieb:
B;
kleine Frage am Rande - wie ermittelt der Leistungsprüfstand die Verlustleistung - ist das nicht ein theoretischer Wert?

Sicher kann man die nur durch exaktes Messen in Erfahrung bringen - ausserdem gehe ich davon aus, dass die Verlustleistung nicht von der Rad-Reifen-Kombination abhängt, solange der Aussendurchmesser nicht deutlich verändert ist.

Leistung = Arbeit / Zeit
Arbeit = Kraft x Weg

oder anders ausgedrückt

Leistung = Drehmoment x Drehzahl

da geht nirgendwo der Hebelarm Reifendurchmesser ein - oder mache ich da einen wesentlichen Denkfehler?
(Wohlgemerkt - Reibverluste und Unterschiede im Gummi gibt's natürlich - doch die machen sicher nur ein paar wenige Prozent aus)

Der "Hebelarm" des Reifendurchmessers geht nicht in die Leistungsbilanz ein. Wie du richtig festgestellt hast, ist Leistung = Drehmoment x Drehzahl = Reifenumfangskraft x Umfangsgeschwindigkeit. Bei einem größeren Reifendurchmesser nimmt die Radumfangskraft an der Hinterachse ab, die Umfangsgeschwindigkeit jedoch in gleichem Maße zu. Die Leistung bleibt konstant. Die maximale Motorleistung erreicht man natürlich bei einem höheren Reifendurchmesser bei einer höheren Geschwindigkeit.

Der Grund, warum bei breiten Niederquerschnittsreifen die Verlustleistung höher ist, dürfte wohl am (negativen) Radsturz liegen. Bei gleichem Radsturz erzeugt ein breiterer und "flacherer" Reifen eine deutlich höhere Seitenkraft, die beim Schlupf durch den Sturz ein höheres Verlustmoment erzeugt. Weiterhin sind auch bei größeren Felgendurchmessern geringfügig höhere Ventilationsverluste zu erwarten.

Die Verlustleistung, die am Prüfstand ermittelt wird, ist kein theoretischer Wert. Er ergibt sich durch die Schleppmessung. Alle sog. lastunabhängigen Verluste, darunter auch wesentliche Teile des Radwiderstands, werden erfasst und bei der Ermittlung der Motorleistung berücksichtigt. Nur durch Schätzen kann man die lastabhängigen Lager- und Verzahnnungsverluste erfassen. Diese sind in der Schleppmessung natürlich nicht enthalten. Alles in allem ergibt sich für einen Leistungsprüfstand im Bestfall eine 5%-ige Genauigkeit der Motorleistung. Abweichungen von 10 kW sind also nichts ungewöhnliches.

Gruß,
Christian
 
Zurück
Oben Unten