Non-RFT auf Originalfelgen?

Handschweiß

Testfahrer
Registriert
15 März 2008
Hallo, ich habe auf dem 3.0 Si Coupe die Original-Sternspeiche 108 mit Mischbereifung:

vorne 8Jx18, 225/40 R18 Runflat
hinten 8,5Jx18, 255/35 R18 Runflat.

Ist es möglich und zulässig, Non-RFT auf diese Originalfelgen aufzuziehen?
Welche Marke würdet Ihr empfehlen?
Was darf das kosten?

Vielen Dank!!!
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Ja geht.
Reifen: Michelin
Kosten: ~900€ für vorne und hinten.

MfG
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Andersrum wird ein Schuh draus:

Welchen Anspruch stellst Du an Deine Reifen?
... schnelle Rundenzeiten auf der Nordschleife?
... kompromisslos alltagstauglich?
... soll er superlange halten?

Reifen sind immer ein Kompromiss aus vielen Eigenschaften. Ein Reifen mit maximalem Grip hält nicht lange. Ein Reifen, der perfekt bei Nässe ist, taugt weniger auf der Rennstrecke bei Trockenheit.

Ich fahre mit dem Dunlop Sport Maxx, da er sehr langlebig ist und ich bei Nässe die Kurven wie gewohnt fahren kann.
Dafür schmiert er bei extrem gefahrenen Touren recht fix. Aber ich brauch den Reifen zu 95% im Alltag.
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Das ist mir klar bzw. wollte ich nachfragen warum Sebo auf Anhieb Michelin empfiehlt ;-)
Für mich ist in erster Linie wichtig das der Verschleiß gering gehalten wird und der Reifen in allen Punkten recht gut abschneidet und so weit ich mich erinnern kann bin ich mit Michelin immer ganz gut unterwegs gewesen auch wenn er in Sachen Grip nicht der Beste war ;-)
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Andersrum wird ein Schuh draus...
:t :t :t

Genau! Ich fahre auch einen NON-RFT, den Bridgestone, bin aber nicht 100%ig zufrieden. Ich habe den Eindruck, dass der etwas weniger Grip hat als der entsprechende RFT. Warum, verstehe ich nicht.

Außerdem fackelt in jeder Kurve die DTC-Anzeige herum, auch bei völlig unproblematischen Fahrzuständen. "Mein" BMW-Meister führt das auf die "Abstimmung" der RFT-Reifen mit der Fahrzeug-Elektronik zurück. Kann sein! &:

Der große Vorteil ist jedenfalls sein deutlich spürbar höherer Fahrkomfort. Besonders beim MFW. Deshalb würde ich wieder Non-RFT wählen, aber wahrscheinlich mal eine andere Marke probieren! Meine einzige Anforderung heißt "Grip auf trockener Straße". Alles andere hat für mich keine Bedeutung! :b

Grüße, Herbert
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Also der Komfort ist für mich nicht so wichtig sondern eher der Verschleiß weil das bissl mehr Grip das ein spezieller Reifen hat der nur GRIP bietet ist meiner Meinung sehr minimal bzw. steht nicht in der Relation zu den Kosten oder dem Verschleiß. Aber wie immer ist alles Ansichts- und Geschmackssache ;-). Der RFT kommt für mich nicht in Frage weil er einfach gleich um einiges mehr kostet und sich einfach sehr schnell einseitig auf der Außenseite abfährt und man dann neue Reifen braucht obwohl man auf der inneren und mittleren Seite des Reifens noch mehr als genug Profil hat.
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Hi

habe vor 2 Jahren von Bridgestone RFT 17" auf Bridgestone Non RFT 18" gewechselt, Bridgestone Potenza A050
Am Anfang hatte ich ein etwas "schwammiges" Fahrverhalten (Ursache war neues Profil). Nach ca 2000 km hat sich das gelegt.
Spurrillenempfindlichkeit hat bei den NON RFT deutlich abgenommen.

Egal ob RFT 17 oder Non RFT 18 Zoll, die beiden Bridgestone haben meiner Meinung nach nicht den besten Grip. Merke das vor allem in schnell gefahrenen Kurven und auch auf Passstrassen.
Dafür halten diese lange, die 17 Zoll hatten nach 20tkm immer noch 5,5 mm Profil.
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Hi

habe vor 2 Jahren von Bridgestone RFT 17" auf Bridgestone Non RFT 18" gewechselt, Bridgestone Potenza A050
Am Anfang hatte ich ein etwas "schwammiges" Fahrverhalten (Ursache war neues Profil). Nach ca 2000 km hat sich das gelegt.
Spurrillenempfindlichkeit hat bei den NON RFT deutlich abgenommen.

Egal ob RFT 17 oder Non RFT 18 Zoll, die beiden Bridgestone haben meiner Meinung nach nicht den besten Grip. Merke das vor allem in schnell gefahrenen Kurven und auch auf Passstrassen.
Dafür halten diese lange, die 17 Zoll hatten nach 20tkm immer noch 5,5 mm Profil.

Hab auch die Bridgestone A050 Non RFT in 18" drauf !!!
Wie ich gerad lese geht es noch anderen wie mir&: !
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Hab auch die Bridgestone A050 Non RFT in 18" drauf !!!
Wie ich gerad lese geht es noch anderen wie mir&: !


Hi
ja, aber es ist ein Gefühl....
leider fehlt mir bisher der Vergleich zu einem anderen Reifenmarken auf dem Z4 und damit weiss ich nicht, ob der Z4 allgemein so leicht "driftet" oder ob es eine Reifensache ist. Wir wollen ja den Driftspass, aber ich weiss nicht ob andere Reifen mehr oder weniger Grip aufbauen bei gleichen Fahrsituationen.
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Ja klar,ich brauche auch nicht jeden Monat neue Reifen:b,daher kenn ich auf dem Zetti auch nur die RFT und die Non RFT von Bridg. !!
Nach dem Wechsel auf die non RFT,nervt mich die gelbe DTC Lampe,die genau wie bei DH -Ontour öfters leuchtet,vor allem bei schnellen Kurven:g !!! Mit den RFT wußte ich garnicht,daß sie gelb ist&: !!!
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Also hab zwar noch keinen Vergleich aber hab noch die Originalen RFTs drauf und da sehe ich die DTC Lampe schon sehr häugi leuchten *g*
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Hallo!
Der Michelin PilotSport (PS2) ist wie ich finde der beste Kompromiss den man fahren kann. Wenn er wärmer wird klebt er noch schön und der Reifen hat auch eine Recht gute Haltbarkeit im Vergleich zum PZero.

Aber da streiten sich auch die Götter drüber..
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Hallo!
Der Michelin PilotSport (PS2) ist wie ich finde der beste Kompromiss den man fahren kann. Wenn er wärmer wird klebt er noch schön und der Reifen hat auch eine Recht gute Haltbarkeit im Vergleich zum PZero.

Aber da streiten sich auch die Götter drüber..

Ja der Michelin ist schon sehr gut. Habe jetzt inkl. meinen beiden Z4 so ca. 10 verschiedene Reifen getestet.

Überraschender Weise ist der Hankook Evo S1 eine relativ günstige Alternative. Habe diesen jetzt auf meinen alten Z4 (Fährt Sohnemann)
und klebt sehr gut auf der Strasse, baut auch ziemlich breit.
Haltbarkeit lt. einem Kollegen analog zu den üblichen Verdächtigen.

Aber es zählen nur die eigenen Erfahrungen bzw. auch das Fahrprofil des einzelnen.

Meine sind jetzt auch langsam hinüber (Michelin).............und ich habe mich noch nicht endgültig entschieden, habe ja Zeit bis zum Frühjahr.

Ach der Preisunterscheid von z.B Michelin zu dem Evo 1 400.- - 600.-
(18 oder 19)
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Ja der Michelin ist schon sehr gut. Habe jetzt inkl. meinen beiden Z4 so ca. 10 verschiedene Reifen getestet.

Überraschender Weise ist der Hankook Evo S1 eine relativ günstige Alternative. Habe diesen jetzt auf meinen alten Z4 (Fährt Sohnemann)
und klebt sehr gut auf der Strasse, baut auch ziemlich breit.

Haltbarkeit lt. einem Kollegen analog zu den üblichen Verdächtigen.

Aber es zählen nur die eigenen Erfahrungen bzw. auch das Fahrprofil des einzelnen.

Meine sind jetzt auch langsam hinüber (Michelin).............und ich habe mich noch nicht endgültig entschieden, habe ja Zeit bis zum Frühjahr.

Ach der Preisunterscheid von z.B Michelin zu dem Evo 1 400.- - 600.-
(18 oder 19)

Absolut korrekt!
Habe auch die 108er und seit 3 Wochen auf Non-RFT Hankook Evo S1 gewechselt. Und was soll ich sagen: Ein Unterschied (positiv) wie Tag und Nacht. Hatte vorher die Bridgestone Potenza RFT drauf...eine Katastrophe. Und zwar so schlimm, daß ich sie trotz 7 mm Profil weggeschmissen habe. Spurrillenempfindlich ohne Ende, knallhart und schmalbrüstig.
Ich habe die Bridgestone mal mit dem Maßband nachgemessen. Ergebnis:
Der 225er hat eine Laufflächenbreite von gemessenen 210 mm, die Hinterreifen als 255er haben eine effektive Breite von 225mm!!! Wirklich ohne Scheiß! Meßt mal nach!!! b:b:b:
Und wenn man dann noch bedenkt, daß der Reifen aufgrund seiner runden Flanken nicht überall Kontakt zur Straße hat, dann ist die genutzte Auflagefläche schlichtweg ein Witz.
Bei den Hankook Evo S1 habe ich vorher nachgemessen. Ergebnis: Exakt das was auch draufsteht. Zudem sind die Reifenflanken deutlich steiler. Der Reifen sitzt nicht so bogenförmig auf der Felge, sondern eher gerade.
Fahreindruck: Nahezu keine Spurrillenempfindlichkeit mehr, deutlich mehr Grip in schnellen Kurven.
Referenzen: Wurde in einem der letzten Tests (es gibt hier im Forum auch irgendwo den Thread dazu) zusammen mit dem Goodyear Eagle F1 mit der Note 1- Testsieger.

Fazit: Ich habe keine 600,- € tuttocompletti gezahlt und bin wirklich zufrieden mit den Evo´s . :t
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Danke für die vielen guten Informationen.
Dann werde ich demnächst mal zum Reifenfritze rollen.
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

...bin wirklich zufrieden mit den Evo´s
..klingt ja erst einmal sehr gut! Ich werde das auch mal nachmessen, mal sehen, was bei mir herauskommt. - Gibt's noch andere Zettis mit diesem Reifen hier? Würde gern noch 2 weitere Meinungen dazu hören?

Viele Grüße, Herbert
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Moin Herbert,

der Hankook Evo S1 ist auch in meiner aktuellen "automobilen Heimat" (Du kannst Dir denken, welche ich meine ;) ) sehr beliebt und hat sich sehr bewährt.

Grip, Traktion, Spurrillenempfindlichkeit und Nässeeigenschaften werden dort in den Foren sehr gelobt. Lediglich die Langlebigkeit soll nicht ganz so hoch sein, wie bei den original aufgezogenen EMT's.

Meine nächsten Reifen werden jedenfalls sicher auch Evo's sein!

Grüße, Holger
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Den Evo S1 haben hier wohl sehr viele, so auch zb wir. Reifenthemen findest aber mit der Suche zur genüge.

Trotzdem noch ein kurzer Bericht von mir zum Evo: Wir sind sehr oft auf Pässen unterwegs und vom Grip her dürfte es momentan (fast) der beste Reifen sein. Einzig der P Zero soll noch besser sein, blos dem soll man zusehen können wie er kleiner wird...
Bei extremster Fahrweise haben wir den Evo am Limit, jedoch haben wir ein Gewindefahrwerk verbaut und ich denke mit einem Serienfahrwerk ist dieses Level nicht zu erreichen. Im normalem Bereich ist der Evo sehr Altagstauglich. Bei Nässe haben wir keine grossen Erfahrungen sammeln können da der Z Zweitwagen ist. Preis/ Leistung also unschlagbar.
 
AW: Non-RFT auf Originalfelgen?

Ich habe mir jetzt grad aktuell den Michelin Pilot Sport Non-RFT gekauft, wird am Freitag montiert. War bis dato bzw. bin bis dato noch mit den Original-Erstausrüster-Pneus unterwegs (Bridgestone Potenza). Sobald ich die ersten KM gespult habe, werde ich berichten!
 
Zurück
Oben Unten