Normal?? Radlager voll Rost (Foto)

looper7

Fahrer
Registriert
21 April 2012
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Leute
Gemäss Fahrzeugausweis ist mein 3.0si Jahrgang 2007.
jedoch wirkt er mit all diesem Rost wie 30 Jahre alt :-( Siehe Foto
Ist das wiiiiirklich ganz normal???
Wenn ja, was kann ich dagegen machen? Sieht wirklich schrecklich aus....
ImageUploadedByzroadster.com1389968618.256270.jpg
ImageUploadedByzroadster.com1389968638.696684.jpg
ImageUploadedByzroadster.com1389968650.462364.jpg
 
Das ist normal. Beim nächsten Wechsel nimmst Du halt welche mit "Coat Z * Anti - Corrosion" oder sowas.
 
Drahtbürste / Aufsatz Bohrmaschine - runter mit dem Rost und dann Bremssattel Lack drauf !? Ist halt ein Mega Aufwand.....2-3 Stunden dauert es schon
 
Einfetten nach der Bürstenaktion :sick::speechless::sick::speechless::sick:
Ok, nein, nicht machen, das war Ironie, Sarkasmus oder oder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfetten :eek: :o
Das sind nicht die Radlager sondern das ist die hintere Bremsscheibe. Das Fett schleudert durch die Raddrehung auf die Bremsfläche und dann....... mit ein wenig Glück überlebt er das
Ergo: Auf gar keinen Fall einfetten
Mensch. ruhisch bleiben....
 
:whistle: aber die Felgen könnten mal... na ja, geputzt werden:whistle:
 
Mensch. ruhisch bleiben....
Was bist Du denn für einer?
Stell Dir mal vor da folgt irgend ein Unbedarfter Deinem Rat und fettet tatsächlich seine Bremsscheiben ein.
Selbst der Fred Ersteller hat zuerst einmal nicht erkannt das es sich hierbei um die Bremse handelt... und dann solche Ratschläge. :confused:
 
Hast Du eine Garage bzw. hast Du Deinen Zetti die vergangenen Winter auch bewegt ? Sieht schon übel aus, ist aber harmlos. Sind nicht die Radlager, sondern die hinteren Bremsscheiben. Wenns Dich sehr stört, dann wechsel halt Bremsscheiben und benutze Z Coat Scheiben von Zimmermann oder Rücke dem Rost mit Drahtbürste/Sandpapier zu Leibe. Danach lackierst Du mit Zink,- oder Aluspray. Aber nicht auf die Bremsscheibenfläche auftragen ! Die verrosteten Klammern kosten auch nicht die Welt und sind leicht zu wechseln, z.B. beim Belagwechsel einfach tauschen. Du solltest bei Garagennutzung nie ein nasses Auto reinstellen und das Tor schließen...das feuchte Millieu fördert extrem die Korrosion.
 
Was bist Du denn für einer?
Stell Dir mal vor da folgt irgend ein Unbedarfter Deinem Rat und fettet tatsächlich seine Bremsscheiben ein.
Selbst der Fred Ersteller hat zuerst einmal nicht erkannt das es sich hierbei um die Bremse handelt... und dann solche Ratschläge. :confused:
Eigentlich, ne nicht eigentlich, ich bin ein Guter... :-)
Das ist wie damals, als noch Kolbenrückholfedern und geölte Feilen gab.
Gibt es wirklich Menschen, die die Bremse fetten? Ne, oder....?
 
Kauf dir einfach neue ATE Bremsscheiben für hinten. Die sind an der Stelle lackiert, dann haste Ruhe.
 
Gibt es wirklich Menschen, die die Bremse fetten? Ne, oder....?

Klar, wenn die Bremsen sehr quietschen, sorgt Lagerfett mit dem Pinsel dick aufgetragen auf die Bremsscheibe beidseits für sofortige Linderung !
Die Bremswirkung sinkt praktisch nicht signifikant ..nur so um 99,8% %:

Mal ernsthaft, Fett und Öl hat im Bremsbereich nichts zu suchen, lediglich bei der Bremssattelrevision wird Bremszylinderpaste SPARSAM verwendet. Beim Belagwechsel SPARSAM Kupferpaste auf die Kontaktstellen Bremssattel/ Bremsbelag auftragen, das beugt Quietschen vor. Vor dem Einbau neuer Bremsscheiben werden diese mit Bremsenreiniger entfettet, um eventuelle Rückstände von der Produktion zu entfernen.Beim Radwechsel auf Winterbereifung ist auch noch eine Felgenpaste erlaubt, die auch sehr sparsam mit der Sraydose aufgetragen wird. Und wenn man sich unsicher ist oder/und keine Erfahrung mit Bremsreparaturen hat....FINGER WEG !
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ist das wiiiiirklich ganz normal??? Wenn ja, was kann ich dagegen machen? Sieht wirklich schrecklich aus....
... mein Lieblingsthema!!! :d

Was ist schon "Normal"? Mein 1M kam sogar mit verrosteten Bremsscheiben aus der Fabrik!!! DAS ist nicht normal. Aber wie so oft hängt vieles von der Pflege ab!

Meine Meinung und meine Gegenmaßnahmen:
  • Der Rost auf den Bildern sieht schon teilweise so tief aus, dass ich nicht glaube, dass das ganz wieder weg zu bekommen ist. Aber es wäre einen Versuch wert. In 2 h ist das aber nicht zu schaffen, wenn's ordentlich sein soll. Musst Du aber selbst machen, für eine Werkstatt viel zu teuer.
  • Diese Flächen bekommen bei mir immer (seit 35 Jahren!) etwas Fett, hauchdünn, aber so viel, dass das Wasser besser abperlt und der Sauerstoff nicht (so gut) mit dem Eisen reagieren kann. Nachteile wie oben berichtet, habe ich bei mir noch nie (!) beobachtet. Natürlich gibt's kein Fett auf die Reibflächen! Aber wir sind hier ja nicht in der Krabbelgruppe...
  • Bei Nässe vor dem (insbesondere längerem!) Abstellen werden die Bremsen richtig heiß gefahren, das hilft besonders in der Garage, denn dann trocknet die Feuchtigkeit sofort und es gammelt nichts.
  • Wasser und Salz sind die Angstgegner jedes Fahrzeugs, haben wir ja schon gefühlte 100.000 Mal diskutiert. In der Wüste rosten die Autos nicht. Man muss halt sehen, dass das Wasser oder die Feuchtigkeit möglichst schnell wieder verschwindet.
  • Zweimal im Jahr saubermachen!
Auch, wenn mancher hier mit dem Kopf schüttelt: Meine Scheiben, Schrauben, Schellen usw. sind auch in der 10. Saison noch (fast) wie aus dem Laden! Und das werden sie nach 20 Jahren auch noch sein!!! :) :-)

Viele Grüße, Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
ebenfalls nach fast 10 Jahren hat mein z4 noch keinen Rost an den Bremsscheiben angesetzt...ist aber ebenfalls Saisonfahrzeug und die Bremsen wurden nach regennasser Fahrt oder nach dem Waschen vor Abstellen in der Garage immer nochmals trocken gefahren durch starkes Bremsen oder gleichzeitig Bremsen und Gas geben um die Scheiben auf Temperatur zu bringe. Hat bisher geholfen den Rost zu vermeiden.
 
So, und wer von euch hatte tatsächlich schonmal fett auf der bremsscheibe und dauerhaft keine bremswirkung?
 
Hihi, das hatte ich auch gerade überlegt - wie schlimm ist das wirklich und bremst sich fett auch wieder weg?
Und vor allem wieviel Fett haben wir im Alltag an den Bremsen...und merken das nichmal....Zudem jammern wir hier über schwergängige Schneckengetriebe in der Lenkung, aufgrund zu hohen mechanischen Anpressdruck.....da kann ja bei einer gewollten Bremsung nichtmehr viel schmierung zur Freigängigkeit übrig bleiben.
 
Für diesen Rost kann der Hersteller nichts. Das liegt einzig und an allein an den Gesetzen in Deutschland, die für Waschanlagen gelten. 100% Biologisch abbaubare Reiniger, bzw. dessen Wirkung hat eben Nachteile.

Ich hatte vor ein paar Jahren ein sehr langes Gespräch mit einem BMW Meister. Vor 15 Jahren gab diese Probleme nicht, obwohl die Materialen an diesen Stellen damals nicht so hochwertig waren.

Bei 100% Handwäsche sollte das nicht vorkommen. Nur ein Mal Waschanlage reicht um den hässlichen Prozess zu starten.
 
Für diesen Rost kann der Hersteller nichts. ...
Vor 15 Jahren gab diese Probleme nicht, ...
Bei 100% Handwäsche sollte das nicht vorkommen....
Einspruch, Euer Ehren - auf der ganzen Linie!!! :) :-)

Früher - also richtig früher, in den 60ern und 70ern - war es noch viel schlimmer. Manche Autos mussten nachts in die Garage, weil sie den Nachbarn zu laut rosteten. Als man dann 20 Jahre später zu Zink-Karosserien, verzinkten Schrauben, Klemmen, Blechen, Edelstahl-Auspuff usw. wechselte, ging der Rostbefall teils dramatisch zurück! Beispiel: Der 14 Jahre alte Polo meiner Tochter weist deutlich weniger Rost auf als der nur halb so alte Mini meines Sohnes (beides Laternen-Autos)!!!

Erst in den letzten gut 10 Jahren kehrt das Thema langsam zurück, weil die Hersteller sparen wollen (ich bezweifle das "sparen müssen" in diesem Punkt) und angeblich der Kunde dafür nicht mehr zu bezahlen bereit ist, was meines Erachtens nicht stimmt, sondern nur vorgeschoben ist. Ich wasche meine SPV's (single purpose vehicle) nur von Hand, und wenn ich obige Maßnahmen nicht berücksichtige, rostet es - gnadenlos!!!

Viele Grüße, Herbert
 
Erinnere mich gut an den Audi 100 C2. Ich glaube, in der ganzen Geschichte geformten Metalls ist nichts schneller gerostet als der "Karren".
Für Audi war es letztendlich ein Glück, aus Fehlern gelernt (Billigblecheinkauf) und später verzinkt.
 
Zurück
Oben Unten