Normales Fahrwerk austauschen

Enrico P.

Fahrer
Registriert
29 Mai 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Moinsen,

nach der Vanos ist vor dem Fahrwerk. Nachdem die Vanos getauscht wurde, übrigens sehr lohnenswerte Sache (vielen Dank an El Zetto und Schuffel), muss jetzt leider das Fahrwerk getauscht werden. Ich bin kein Rennfahrer, ich brauch nicht tiefer und härter, wichtiger wäre mir eine bessere Qualität bezüglich der Lebensdauer und, falls es sowas überhaupt gibt, ein wenig mehr Komfort. Hat irgendjemand hier Erfahrungen mit Drittanbieter Federn und Dämpfern gemacht (z.B. Sachs). Irgendwelche Tipps? Preis/Leistung? Vielen Dank!

Gruß
Enrico
 
Ich habe Koni Dämpfer verbaut die sind haltbar (bei mir mit Eibach Federn) die tiefe ergibt sich ja über die Federn. Ob es da was Kompfortabeleres mit mehr Höhe gibt weiß ich nicht.
 
Ich habe exakt die gleiche Kombi verbaut und finde es einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
@Enrico P. Welches FW ist denn derzeit verbaut? Serie oder M?
 
so 85.000 KM jetzt bei 90.000 ist es richtig platt. Mich würde ja interessieren, ob die Sachs Dinger was können.
 
Grundsätzlich habe ich noch nichts schlechtes von Sachs gehört.
4x Sachs Dämpfer 357,00 EUR
4x Lesjöfors Federn 165,00 EUR
macht 522,00 EUR plus Domlager etc pp, geht :)
 
Die Sachs Dinger... :rolleyes: :eek: :o
Die Sachs Dinger sind sogar die, mit denen die Fahrzeuge serienmäßig vom Band laufen...
Also, 1x rundum neue Sachs Dämpfer + Domlager (Sachs / Lemförder) und fertig.

Man könnte bei den Dämpfern alternativ auch zu Monroe greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für Blümchenpflücker funktioniert das Standardfahrwerk ganz gut. Und meins hat lt. ADAC Prüfbericht mit knapp 120tkm noch super Werte.
Bei einer Revision würde auch bei mir das oft genutzte Pärchen (Einfach) Eibach & Koni reinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für Blümchenpflücker funktioniert das Standardfahrwerk ganz gut. Und meins hat lt. ADAC Prüfbericht mit knapp 120tkm noch super Werte.
Bei einer Revision würde auch bei mir das oft genutzte Pärchen Einfach & Koni reinkommen.
Einfach ist gut für dich :D
 
Ich habe die Sachs Dämpfer in Kombi mit Eibach Federn drin.
Habe gleichzeitig alle Domlager, Anschlagpuffer, Staubschutzkappen, alle Schrauben, Scheiben und Muttern neu gemacht.
Ich bin auch nicht der Rennstreckenfahrer. Mag es, wenn es schön um die Kurven geht, aber der Komfort trotzdem nicht leidet.
ich bin mit der Kombi sehr zufrieden.
 
Schau mal hier:
Unter #4 da sind meine Höhen gelistet.
Kannst sie ja mal mit deinen Höhen vergleichen.
 
Schau mal hier:
Unter #4 da sind meine Höhen gelistet.
Kannst sie ja mal mit deinen Höhen vergleichen.
Da schreibst Du:

Zur Zeit sind meine Höhen VA 35cm, HA 36cm.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich hinten das Schlechtwegepaket eingebaut habe und seit dem Einbau noch keine 100KM gefahren bin. Denke, dass sich die Federn noch ein paar mm setzen.

Ist es bei den Werten geblieben? Hast du vorne auch die etwas höheren E46 Domlager genommen?
 
Ich hatte dir ja schon beim Vanos Einbau gesagt das nichts über ein KW V3 geht ,wenn Geld "keine Rolle spielt"...
Möchtest du ein gutes PL Verhältnis haben empfehle ich DEFINTIV die Kombination aus Koni gelb Dämpfern und Eibach Federn. Absolut genial zu fahren und komfortabel.
Sachs-Lesjeförs oder anderes auf original Höhe würde ich nicht nutzen da es für mein Empfinden keinen Vorteil außer der Höhe bringt. Komfortbal ist Koni-Eibach in jedem Fall.

Und bitte verabschiede dich von dem Gedanken das tief gleich hart/unkomfortabel bedeutet. Das muss nicht sein.
Also keine Angst vor der Tieferlegung...
 
Diese Beratungen hier lassen mich wieder nur den Kopf schütteln.

Der TE möchte nichts sportliches und auch nichts tieferes. Er möchte sogar möglichst etwas komfortableres. Wie kommt man dort auf den Gedanken, Sportdämpfer (Koni) mit sportlichen Tieferlegungsfedern (Eibach) zu empfehlen? &:

Einfach, wie manche geschrieben haben, die Serienkombi wieder rein. Das heißt Sachs Dämpfer und bei Bedarf neue Federn. Dann passt's :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten