... nun sind es 10 Tage

AW: ... nun sind es 10 Tage

Moin zusammen, mein Klackern beim Rückwärtsfahren (5km/h), wenn die Lenkung hart rechts eingeschlagen ist, scheint erst aufgetreten zu sein, nachdem mein Freundlicher das Hinterachsgetriebeöl erneuert hat. Ich laß heute mal prüfen, ob die nicht zu wenig Öl reingefüllt haben.
Die Radlager hab ich in der oben beschriebenen Weise geprüft - kein Spiel.

Gruß Stephan
 
AW: ... nun sind es 10 Tage

War also gestern beim Freundlichen.
Ist genug Öl im Hinterachsgetriebe.
Die Geräusche kommen offensichtlich von trockenen Gummimuffen.
Ich fette dann demnächst mal alle Muffen und berichte dann über das Ergebnis.:9
 
AW: ... nun sind es 10 Tage

@snowman

Hast du denn jetzt einen Z4 oder einen Z3? Eigentlich geht`s ja um ein Z4-Problem, was nicht nur beim Rückwärtsfahren auftritt.
 
Was war nun des Rätsels Lösung? Und ich will jetzt nicht hören, dass das an den phoenixgelben ZZZZs liegt! ;-)
Ich habe nämlich leider genau das selbe Problem. Erst gestern wieder bei einer hart angebremsten Rechtskurve hat es einen dermaßen Schlag von gefühlt hinten rechts gegeben, dass ich gedacht habe, mein Rad ist gerade abgerissen oder gar die ganze Hinterachse! Das kann ja wohl nicht normal sein. Ich schone meinen ZZZZ zwar nicht, aber das muss er abkönnen...
Weiß einer dazu was? Bringt der Stabilagertausch was? Dann werde ich das mal in Angriff nehmen...habe keine Lust auf eine Odysee beim :-), da das meist nur mit einem leeren Geldbeutel endet und das Problem danach vermutlich immer noch vorhanden ist.
 
Wann bekommst du den Schlag denn genau? In dem Moment wo du auf die Bremse trittst (vor der Kurve), beim Lastwechsel (Anfang der Kurve), in der Kurve (Nach dem Lastwechsel), am Ende der Kurve (gegensätzlicher Lastwechsel), oder erst wenn du aufs Gas drückst?


So extrem wie du es schilderst, kann ich mir als nicht-Mechaniker z.B. vorstellen, dass dein Stoßdämpfer hinten hängt/klebt und mit einem Mal das außen liegende Rad nachgibt (ähnlicher der Klebelenkung - erst passiert nix, dann mit schmackes..). Was aber nicht zu deiner Beschreibung Rechtskurve + Schlag von rechts passt.

Kannst du aber trotzdem leicht mit einem Wagenheber testen. Auf beiden Seiten jeweils hinten anheben und kontrollieren, ob die Räder an der Hinterachse ordentlich ein-/ausfedern.

PS: Ein neuer Thread wäre sicher besser gewesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich dachte nur das passt eigentlich gut hier rein. Evtl. gibt es ja auch noch den Kollegen mit dem anderen gelben Z4 der was dazu sagen kann! ;-)

Der Schlag tritt gefühlsmäßig vor der Kurve beim starken Bremsen auf kurz bevor ich einlenke oder auch in dem Moment wo ich einlenke, wo sich dann eben das Fahrzeug hinten auch zur linken Seite neigt.

Deshalb dachte ich evtl. das die beiden Gummilager am Stabi evtl. in diesem Moment von Haft- auf Gleitreibung übergehen und es dann das laute Geräusch gibt. Wäre jdf. eine günstige Lösung wenn dem so wäre. Will aber eigentlich erst gar nicht damit anfangen, einfach Teile auf Gut Glück zu tauschen. Das nimmt nämlich meistens kein Ende...

In dem Moment wird das Auto jedenfalls hinten ziemlich leicht, da es vorne ordentlich in die Federn geht (HA wird entlastet). Dabei kommt es auch noch zur Ordentlich Seitenneigung nach links, was der Stabi auszugleich hat. Könnte sich ja schon irgendwie in der Gegend abspielen!?
Könnten es evtl. auch die Radlager sein? Die machen doch aber eher ein mahlendes Geräusch oder?

Ich würde es ja auch gerne von einem erfahrenen Schrauber (am besten ZZZZ Schrauber) mal anschauen lassen, leider kenne ich keinen und mein BMW Händler ist nicht sooo kompetent was Fehlersuche angeht. Haben ja auch schonmal das Getriebe auf EuroPlus getauscht wegen dem Leerlaufrasseln, das nun immer noch vorhanden ist (und mit dem ich mich mittlerweile abgefunden habe, da ich das Auto einfach mag!!! :-) )
 
Ich habe folgendes vergessen zu erwähnen, das Geräusch tritt z.B. auch in folgenden Situationen auf:
- Gestern beim Rückwärts aus der Parklücke fahren nach der Arbeit im Parkhaus (direkt dieses Geräusch beim Anrollen rückwärts nach ca. 9h Standzeit!)
- Beim rückwärts aus der Garage fahren sobald ich mit eingeschlagenen Rädern schräg über den abgesenkten Bordstein auf die Straße rolle (HA verspannt sich!?!)

Ich weiß, es ist vermutlich nur ein Komfortthema, aber am Anfang war das Geräusch nicht vorhanden.
 
Es gibt meiner Ansicht nach drei Möglichkeiten: Gummilager vom Differenzial-Rahmen/Lager Achsschwinge/Querstreben. Das Lager vom Diff-Rahmen war zumindest beim E46 ein sehr bekanntes Problem. Der E46 hat exakt den gleichen Rahmen wie der E85/86.
Normaler Weise kann man das Symptom mit Ruckhaften Anfahren rückwärts/vorwärts provozieren. (Spannung/Entspannung) Dann sollte es Klack machen. Falls das nicht der Fall ist, wird es wohl eher weniger der Rahmen sein. Ansonsten ist evtl. einfach nur eine von deinen Querstreben hinten locker! Das würde ich als erstes prüfen, falls noch nicht erfolgt. Möglich wäre auch, dass bei Dir ein Querlenkerlager ausgeschlagen ist. Das könntest Du wiederum feststellen, wenn Du mal fest am Rad rüttelst (nach innen/außen ziehen). Dann hörst/merkst Du ja, ob da Spiel ist auf einer Seite. (Wagen muss natürlich auf der Bühne sein dazu...)
 
- Beim rückwärts aus der Garage fahren sobald ich mit eingeschlagenen Rädern schräg über den abgesenkten Bordstein auf die Straße rolle (HA verspannt sich!?!)


Zieh doch bitte alle Schrauben der Domstreben nach. Ich weiß, dass diese vorne sind ,aber ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass die Herkunft des Geräusches einer nachgebenden Domstrebe sehr schwer zu orten ist. Und dass, was du oben beschreibst, ist genau der Auslöser eines lauten fühlbaren "Rucks" bei einer "losen" Domstrebe.
 
Habe ich in Vergangenheit schon einmal gemacht, hat aber nichts gebracht. Hat einer gerade mal die Anzugsparameter im Kopf? Ich hab da was von 54Nm im Sinn, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Ich glaube auch, dass die Schrauben nicht mehrfach angezogen werden dürfen, oder?!
 
Meine wurden von BMW einfach nachgezogen.
Zitat vom Service-Mitarbeiter "Du da! Mach mal die Domstreben fest!"

Seitdem is Ruhe. (Ohne Drehmomentschlüssel)
 
Die Schrauben sollte man laut TIS aber eigentlich ersetzen?! Hab mal nachgeschaut: 56Nm+105°(+-15°)
Die 3 Muttern am Dom sollte man auch nicht wiederverwenden. Diese sind mit 34Nm angegeben.
Mit nachziehen ist da also "eigentlich" nicht viel. Sollte da evtl. mal ein paar neue holen, aber ich glaube nicht das das Lastwechselklacken von vorne kommt, man fühlt das sogar am Schalthebel wenn es klackt.
 
Zurück
Oben Unten