OBD und Harry's Laptimer auf Android

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 26454
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 26454

Guest
Hallo,

nutzt jemand von Euch die App "Harry's Laptimer" auf dem Android-Betriebssystem und nimmt damit OBD-Daten (Drehzahl, etc.) über ein Bluetooth-Dongle auf? Funktioniert das bei Euch problemlos?

Ich habe damit nämlich Probleme: "Harry" persönlich hat mir nach diversen Kommunikationsproblemen zwischen Auto und App mit billigen China-Bluetooth-Donglen das teurere "Kiwi Bluetooth"-Dongle empfohlen und es bei einem Nordschleifenbesuch auf Anhieb erfolgreich zum Arbeiten gebracht. Daraufhin habe ich mir selbst ein Kiwi-Dongle zugelegt. Testlauf gemacht, funktionierte problemlos.

Nach ein paar Monaten im Schrank habe ich nun das Dongle reaktiviert, und ende wieder bei den gleichen Kommunikationsproblemen wie mit den China-Donglen. Ich vermute, das Problem liegt in er OBD des Autos.

Hat jemand sonst ähnliche Probleme und konnte sie lösen? Ist der Z4 da so eine Mimose?

Gruß,
Michael
 
Hallo!
OBD ist eine genormte Schnittstelle mit genormten Protokollen für Herstellerübergreifende Diagnose. Zumindest Fehlerspeicher, Abgasrelevante Daten (Drehzahl usw.) sind genormt.
Ich denke nicht, dass es am Auto liegt..

Was genau für Probleme hast du denn?
 
Harry's Laptimer erkennt das Dongle, empfängt aber keine Daten. Das lag - zumindest bei den China-Dongles - daran, dass keine Antwort auf die Abfrage der verfügbaren PIDs kam.

Was mich halt wundert: anfangs hat's geklappt, jetzt nicht mehr?!?
 
Hallo!

Die PIDs sind standartisiert, die ECU vom z4 unterstüzt die meisten davon.
Leider kenne ich das Kiwi Bluetooth Dongle nicht, kannst du den Dongle mit einer anderen Software testen? Oder alternativ mit anderer Hardware auf die ECU zugreifen?
 
"Torque" als alternative App funktioniert. Aber Torque greift wohl anders als HLT auf die ECU zu, da HLT wohl einen Algorithmus hat, um optimal Messraten rauszuholen.
 
Son Quatsch :D Algorithmus hin oder her, die Anfrage der Software wird an eine ECU geschickt und diese Schickt den angeforderten Messwert raus, was im einstelligen ms-Bereich passiert. Das wars.
Das von dir genannte ´genauere Arbeiten´ der Software wird (wenn überhaupt) durch eine logische Abfolge der Werte erreicht.

Ich denke es handelt sich um ein Programmierfehler der App
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst, es lag reproduzierbar am Zusammenspiel von Dongle, der App "Torque", die ich vorher genutzt haben, und der App "Harry's Laptimer" ... "Torque" hat wohl ein festes Protokoll im Dongle gesetzt, das dann von HLT bei der Initialisierung des Dongles nicht zurückgesetzt wurde. Der Autor von HLT war sehr hilfsbereit und hat mir eine Reihe OBD-Befehle zukommen lassen, über die ich das Dongle per ELM327-Terminal-App resetten konnte. Danach hat es auch die Kommunkation des Autos über das Dongle mit HLT funktioniert. Dieser Reset wird in die nächsten Versionen von HLT als Bugfix/Patch eingebunden! (Für die Experten: Entscheidend war der Befehl ATSP0 - Ohne diesen lieferte die Abfrage 0100 der verfügbaren PIDs immer wieder den Fehler "BUS INIT: ...ERROR". Somit kam keine Kommunikation zustande)

Leider kam dabei auch ans Tageslicht, dass der E85/86 noch über ein recht altes OBD-Protokoll kommuniziert und daher die Daten leider nur mit 1 Hz liefert. Modernere Fahrzeuge liefern über den CAN-Bus etwa 8 Hz.
 
Zurück
Oben Unten