Odyssee Scheibentausch

Ja das mit dem Kleber kenn ich sogar innen kann man es direkt am Armaturenbrett sehen wo der Kleber etwas zu großzügig aufgetragen wurde...


Gruß

Sven
 
mal so aus neugier, habt ihr fahrerseitig an der unteren scheibkante ein Fenster mit der Fahrgestellnummer drin?
bei mir erkennt man nur so gerade eben den ansatz dieses Fensters und ich weiß nicht ob es vorher da war und jetzt kleber an der Stelle ist oder ob ich das mit meinem Megane verwechse (kenn das eigentlich nur so dass man die nummer da ablesen kann)
 
Also bei mir ist da ein ca. 1 cm hoher und ca. 5 cm breiter Streifen, der aber so dunkel ist, dass ich dahinter nichts erkennen kann. Aber eine "Aussparung" ist dort.

Oder aber der Streifen ist doch klar, aber dahinter ist es dunkel, dass mann deshalb nichts erkennt.

Wie auch immer eine Nummer ist nicht ersichtlich.
 
So ist es bei meinem auch (Facelift, Werksscheibe):

Es gibt in dem schwarzen Rand der Scheibe das erwähnte Fenster, dahinter ist aber eine rein schwarze Fläche (Vorderkante des schwarzen "Armaturenbretts"?) ohne jede Fahrgestellnummer oder sonstige Bezeichnung.
 
so nun 2,5 Monate später:
Scheibe wurde zum 5.ten Mal getauscht, nun ist eine Originalscheibe von BMW wieder drin. Spiegel wackelt nicht mehr und der Dichtungsgummi an der Scheibe wurde auch erneuert.

Geht doch :)
 
Manchmal sind die Teile und handelnden Personen bei BMW doch besser als in der Meinungsmache einzelner Internetuser.
Und das stimmt ja nun auch wieder:
"Z4 zu 100% Original"
:t
 
Scheibe wurde zum 5.ten Mal getauscht, nun ist eine Originalscheibe von BMW wieder drin.

Ich habe insgesamt auch die fünfte Scheibe- die letzte von Carglas. Deshalb erlaube ich mir einen Vergleich:



"Originalscheiben" gibt es bei BMW, die anderen haben z.T. andere Zulieferer. Die Scheiben sind dadurch nicht schlechter, aber das Design (z.B. Grünkeil, Blendstreifen, Färbung) kann sich durchaus unterscheiden.
Die Stückzahlen sind zu gering beim Z4 als dass sich da ein anderer Hersteller einmischt. Carglas baut die geleichen Ersatzscheiben ein wie BMW.


Im Umgang mit elektronischen Bauteilen wie Sensoren im Spiegelfuß liegt der fahrzeugspezifische Erfahrungsvorteil sicher bei der Markenwerkstatt (oder einer auf BMW spezialisierten freien, die aber wieder die Scheiben irgendwo besorgen)

Inzwischen haben auch Brot- und Butter Autos Elektronik entlang der Scheibe. Die Carglas Leute machen aber den GANZEN TAG nichts anderes als Scheiben wechseln, da kommt (auch durch die Versicherungsfinanzierung) sicher eine größere Erfahrung beim Spezialisten zusammen.



Die Montagevorgabe seitens BMW sieht vor, dass der Kleber einen ganzen Tag aushärten muss, ohne dass das Auto bewegt wird. Die anderen lassen den Kunden nach einer Stunde vom Hof rollen. Ob das an anderen Klebstoffen liegt, vermag ich nicht zu sagen, glaube aber schon, dass BMW sich dabei etwas gedacht hat.

Carglas hat einen spezielen Kleber entwickelt und patentiert. Das hat auch den Vorteil, dass man direkt zuhause oder am Arbeitsplatz die Scheibe gewechselt bekommt, Anfahrten und vor allem Rückreise (ohne Auto?) entfallen.


Wenn es ein Versicherungsschaden und damit der Preis nicht das alleinige Auswahlkriterium ist und die Versicherungsbedingungen den Kunden nicht in eine bestimmte Werkstatt zwingen, bleibt eigentlich nur die Terminfrage oder eine zu lange Anfahrt in die Markenwerkstatt des Vertrauens, die einen bewegen könnte, sich einer solchen Odyssee auszusetzen.

Zur Entlastung meiner Versicherung (4 Scheiben...) habe ich auch mal eine Reparatur bei BMW gewagt. Nach 2 Monaten war das Steinschlagloch wieder da :O. Kann mal passieren. Aber nicht was danach kam: Weder für die geleistete Arbeit (Niederlassung Fürth!) wollte man die Gewährleistung übernehmen, noch den (stolzen) Preis auf den Kauf einer kompletten Scheibe anrechnen. Da das naturlich gegen geltende Gesetze verstößt, wurde es noch geändert. Aber erst musste ich böse werden.

Aus meiner Sicht spricht einfach ALLES für Carglas.
 
Zurück
Oben Unten