Öl-Siff am Deckel trotz "Langstrecke"

hol dir in Stuggi am Pragsattel bei Mr. Wash für 59 Euro (incl. Wechsel und Filter) neues Öl (0W40 mit BMW Freigabe)....
Isolierung wie oben beschrieben und die Autobahn dann nur mit 150km/h

Gruss Wensi

Das ist auch eine gute Idee :-) . Soviel schlechter bzw. besser ist das Shell Helix 0W 40 doch nicht?!?

War eigentlich bisher der Meinung, dass bei solchen "unkomplizierten" Motoren wie unseren, es reicht, wenn das Öl die entsprechende Freigabe hat.
 
Also den Schmodder musste eig nich aus der KGE holen, würd aber mal reinguggen, wenn sie verstopft ist solltest du den evtl doch rausholen, ansonsten sollte der nach einiger Zeit verdampfen, wenn du sie isoliert hast ;)
 
na, das Helix Zeugs sollte doch den Anforderungen genügen. Und öfters wechseln ist schlimmstenfalls dekadent, aber schadet nicht :D
Mit neuem Öl ist dann das Wasser aus dem Motor weg und das Spiel kann von Neuem anfangen.
Deshalb gleich die Isolierung machen, das dauert keine 5 Minuten und muss ja nicht super ausschauen. Schaumstoff rum und gut is.
Wird auch nicht sonderlich warm dort, so dass der Schaumstoff schmelzen würde...

Gruß Wensi
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Meinst Du dieses Produkt von Mobil 1?

https://oeldepot24.de/motoroel/moto...aet/0w-40/mobil-1-new-life-0w-40-5-liter.html

Ich dachte seither, dass der Motor hauptsächlich durchs Gas geben warm wird. Bin eine Zeitlang zu Beginn einer Fahrt lange den Berg herungegerollt, was zur Folge hatte, dass der Motor nie warm wurde.
Sobald ich auf der Bundesstrasse war, wurde er ruck zug warm (zuminest aus den Heizdüsen).

Werd ich mir hinter die Ohren schreiben, dass zukünftig bei Temperaturen unter dem Bling Ton (3 Grad) nichtmehr gerast wird.

Muss ich bei der KGE auch diesen Schlauch öffnen und den Schmodder raus holen?

Hab da mittlerweile Bilder gesehen...das Zeug sieht aus wie sch..... .


Bei mir bekommt der Motor (sobald er einigermaßen warm ist) meistens feuer. Obwohl ich viel Kurzstrecke fahre, habe ich kaum Schmodder unter dem Einfülldeckel. ÖL: 0W40 Castrol

Allerdings habe ich auch die Nieren abgedeckt, das hilft schon ziemlich gut.

Gruß,
Jochen
 
Eben kontrolliert - sieht für mich völlig normal aus (oder?)
Dabei fahre ich zu 95% Kurzstrecke - 12km. Letzte längere Strecke ist über einen Monat her. Wenn dort kein Siff ist, muss ich mir über die Entlüftung auch keine Sorgen machen, oder?
 

Anhänge

  • 2013-01-31_17-05-17_271.jpg
    2013-01-31_17-05-17_271.jpg
    125 KB · Aufrufe: 151
Nuja, ganz sauber ist er nicht, aba scheint nicht schlimm zu sein. Hast du Castrol-Öl oder warum ist das so schwarz schlammig?

Meiner ist immer blitze blank mit mobil1 hald.
 
Mobil1 0W40, aber ich habe den Wagen erst 2 Jahre und den Deckel noch nie gereinigt. Ka, was der Vorbesitzer für Öl genutzt hat. Ich wisch den Deckel morgen mal ab und guck in einer Woche nochmal rein ^^
 
Eben kontrolliert - sieht für mich völlig normal aus (oder?)
Dabei fahre ich zu 95% Kurzstrecke - 12km. Letzte längere Strecke ist über einen Monat her. Wenn dort kein Siff ist, muss ich mir über die Entlüftung auch keine Sorgen machen, oder?

Naja, wenn der Öldeckel schon so verkrustet ist, wie sieht das dann erst im Inneren des Motors aus?

So in etwa vielleicht?

BMW%20oil%20sludge.JPG



Quelle: http://bmwservice.livejournal.com/24349.html

... wer weiß, was der Vorbesitzer da für ein Öl drin hatte.

(wenn die Teilenummer des Öldeckels nicht mehr erkennbar ist, halte ich das für "bedenklich")
 
So, ich war jetzt zwischendurch ein bisschen fleißig. Ist nicht gerade die beste Arbeit, aber fürs erste schonmal was getan. Den Schaumstoff habe ich von nem Kumpel.

Er möchte morgen nochmals auf der Arbeit schauen, ob er einen mit nem größeren Durchmesser findet, so dass man den schaumstoffschlauch voll drüberstöben kann und nicht aufschneiden muss.

Meine Fragen: Kann man den Schlauch einfach so lösen oder muss man auf irgend etwas achten (heißer Dampf oder sonstiges). ie löst man die Vebrindung am besten?

Wie heiß wird der Schlauch in ungefähr?

Morgen werd ich zu Mr.Wash fahren und den Helix Ölwechsel auf 0w40 machen. Mobil 1 müsste ich erst bestellen und mir ne Werkstatt suchen.

Beste Grüße,

Manuel
 
ups...hier die Bilder.

Reicht das schon aus? Oder muss ich noch weiter runter isolieren?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 163
  • 2.jpg
    2.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 164
  • 3.jpg
    3.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 158
  • 4.jpg
    4.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 150
  • 5.jpg
    5.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 141
Naja, wenn der Öldeckel schon so verkrustet ist, wie sieht das dann erst im Inneren des Motors aus?

... wer weiß, was der Vorbesitzer da für ein Öl drin hatte.

(wenn die Teilenummer des Öldeckels nicht mehr erkennbar ist, halte ich das für "bedenklich")

Was hat das bissl Kruste am Deckel mit dem Foto zu tun? Im Motor ist Bewegung und immer wieder neues Öl, am Deckel bewegt sich wahrscheinlich seit 120000km nur Luft o0

Alter Schwarzmaler :P

Den Deckel des TE mit der dicken frischen Schicht Schleim finde ich um einiges "bedenklicher".
 
Gibts eigentlich noch irgend ein Bericht darüber, wie genau sich das 5w30 zum 0w40 verhält? Bzw. wie die einzelnen Öl Hersteller abschneiden?

Was hatte BMW dazu bewegt, ürsprünglich (ab Werk) ein 5w30 in den Motor zu leeren? War das eine reine Kostensache, oder hat das Öl auch vorteile?

Jetzt wird das hier doch noch ein Öl-Fred :X
 
Also ich fahre auch Kurzstrecke ( 10km ), habe mobil 0w 40 drin, habe ebenfalls die Isolierung eingebaut und bisher auch immer die nierenabdeckung drin gehabt, außer diesen Winter! Tja, was soll ich sagen: mein öldeckel sieht genau wie beim TE aus!



sent by zroadster.com app
 
Gibts eigentlich noch irgend ein Bericht darüber, wie genau sich das 5w30 zum 0w40 verhält? Bzw. wie die einzelnen Öl Hersteller abschneiden?

Nimm ein 5W-30 und ein 0W-40. Davon kippst Du jeweils eine Probe in ein Alutöpchen von Teelichtern (Oder ein Trinkglas, sollte danach nur sehr gut gereinigt werden).
Die lassen sich bei Zimmertemperatur recht gut umfüllen.

Stell diese Proben ins Gefrierfach und lass es eine Nacht dort stehen.

Am nächsten Morgen kippst Du die beiden Proben in neue Alutöpfchen und beobachtest wie fließfähig die jeweils sind.

nun schaust Du in die Datenblätter der beiden Öle und erkennst, dass der Viskositätsindex sehr unterschiedlich ist.
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Viskositätsindex

Du erkennst, dass das Öl mit eier geringen Visksitätsspanne eine sehr große Temperaturabhängigkeit besitzt, wie Du es bei Deinem Versuch ja schon bemerkt hast.

Dieses Eiskälte-Verhalten überträgst Du auf den Heiß-Temperaturbereich und erkennst, dass das 5W-30 bei hohen Temperaturen dünner sein wird als das 0W-40.

Nun fragst Du Dich was mit einem Öl passiert, wenn es an den oberen Kolbenringen seine 300 bis 400°C bekommt.

Dazu besuchst Du diese Seite:
http://bmwservice.livejournal.com/

I + II + III sind mit Datenblättern gefüllt
VIII ist mit interessanten Bildern gefüllt, die Dir diese Frage auch beantwortet


Was hatte BMW dazu bewegt, ürsprünglich (ab Werk) ein 5w30 in den Motor zu leeren? War das eine reine Kostensache, oder hat das Öl auch vorteile?

Kosten, Kosten, Kosten ... dabei wird natürlich nicht das "Billigste" genommen, sondern das, was den Anforderungen "genügt". Dafür werden die Spezifikationen ja gemacht. Ein 0W-40 benötigt mehr (teure) Viskositätsverbesserer als ein 5W-30 ... udn wenn das 5W-30 reicht, dann nimmt man das.
Dazu kommt, dass ein LL-04 für DPF-Diesel zwingend nötig ist ... in Otto-Motoren "tut's" das jedoch auch solange die Spritqualität in Ordnung ist, denn das LL-04 hat aufgrund einer geringeren TBN eben einen deutlcihen Nachteil ggü. dem LL-01 in dieser Hinsicht.
und Additive kosten nunmal Geld - je höherwertiger das Öl, desto komplizierter die Formulierung und desto teurer ...

Jetzt wird das hier doch noch ein Öl-Fred :X

Hoffentlich kein Ölthread mit massig Meinung, sondern mit massig Fakten.

... jeder ist in der Lage sich die notwendigen Informationen aus dem Internet zu besorgen und sie mit Hilfe von Internetwissen auch logisch zu verknüpfen um so selbst auf den Gedanken zu kommen welches Öl für sein Fahrprofil optimal ist.

Dieses dauernde "Wasseröl"-Gelaber ist leider immernoch viel zu oft zu lesen.
 
Naja, wenn der Öldeckel schon so verkrustet ist, wie sieht das dann erst im Inneren des Motors aus?

So in etwa vielleicht?

Quelle: http://bmwservice.livejournal.com/24349.html

... wer weiß, was der Vorbesitzer da für ein Öl drin hatte.

(wenn die Teilenummer des Öldeckels nicht mehr erkennbar ist, halte ich das für "bedenklich")
Das Bild - laut dem Artikel - ist auf eine schlechte Qualität von Sprint in Russland zurück zu führen, nicht auf das Öl. Irgendwelche Zusätze im benzin, vermischen sich mit dem Öl und bilden dann das da.
 
Hab da was inetressantes gefunden. Für alle die, die sich für die Details ineterssieren :-)

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568
Hier wurde ja u.A. auch auf diese TBN Nummer Bezug genommen und dass sich das Mobil 1 namentlich durch die Hohe Haltbarkeit qualifiziert (lieber Altöl Mobil 1 als Castrol neu :D )

Ich meine gelesen zu haben, dass bei diesem Shell Helix 0w40 die Zahl noch höher 12,x gewesen sei. Habe aber dazu keine sichere Quelle gefunden.

Weiß jemand wo man die Datenblätter der einzelnen Hersteller herbekommt? (Auf der Homepage ist dazu nichts ausführliches enthalten).

Zu dem original BMW 5w30 habe ich nichts gefunden, was Datenblätter angeht.
 
Interessant finde ich auch die Qualität des Baumarkt Öls von Praktiker! Günstig muss nicht schlecht sein, wobei ich auch auf M1 setze.
 
Ist irgendwie komisch...ausführliche Datenblätter, worauf man die einzelnen Werte sieht, findet man irgendwie nicht im Internet.

Super light MV 0546 (5w40)

Hat das mal jemand getestet? Warum sollte man nicht die deutsche Produktion unterstützen, wenn das Öl nicht nur günstig sondern auch gut ist. :)
 
Zurück
Oben Unten