Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

tabula rasa

Testfahrer
Registriert
29 März 2008
Hi,
werde am ersten April meinen Zetti(E85) möglichst schonend aus dem Winterschlaf erwecken.

Wie kann man den Öldruck aufbauen ohne den Motor zu zünden?

Bei meinem Toyota musste ich bisher nur das EFI(Elec. Fuel Injection Relay) ziehen, dann konnte man den Motor per Anlasser durchdrehen bis genug Öldruck drauf war, ohne dass Sprit in die Brennräume eingespritz und der Motorgezündet wurde.

Gibt es eine solche Möglichkeit euch beim Z4?
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Kerzen raus schrauben, dann springt er auch nicht an. Sicher!
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Ok, ohne Kerzenabschrauben.
Gibts da eine elgante Lösung?
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Zündspulen abziehen :+

Aber das meinst Du doch nicht im Ernst, oder ?
Anwerfen, losfahren und gut ists.
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Warum soll kein Sprit eingespritzt werden? Dann täte es auch, die Kerzenstecker abzuziehen.
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

schließe mich grundsätzlich Hagen an...., weil ansonsten müsstest Du das jeden Morgen machen...
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Das Öl hatte ein halbes Jahr Zeit aus jeder Ritze gen Ölwanne zu abzufließen, deshlab wolle ich erstmal schonend Öldruck aufbauen.
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Das tut es, wenn Du das Auto mit schön warmem Öl abends abstellst bis zum morgen auch, da wo es ablaufen kann. da wo es nicht ablaufen kann, steht es nach der Winterpause auch noch.

Das ist nicht so dramatisch.

Irgendwie schadet jeder Kaltstart dem Motor (auch nach der Nacht).

Wenn Du ihn schonen willst, so mach es wie Carlo Abarth bei seinen Rennwagen in der Anfangsphase seiner Tunerei. Lass vor dem Starten des Motors das Öl ab, erhitze es auf einer Kochplatte auf 90° C und fülle es wieder ein, oder Du stellst die mobile Kochplatte unter die Ölwanne und heizt so auf (das geht aber nur, wenn man keine Trockensumpfschmierung hast, so wie bei deinem ZZZZ). Das mit der Kochplatte habe ich schon mehrfach bei Oldtimer Motorradrennen gesehen..... (ist also kein Spaß - macht aber bei einem Alltagsauto überhaupt keinen Sinn ;) )
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Mal angenommen, dass das Öl wirklich komplett in die Ölwanne zurückläuft. Also Ölfiltergehäuse, Kurbelwellenlager, Pleuellager, Zylinderwäne .. alles knochentrocken.

Wieso sollte das Per-Anlasser-Drehen dem Motor weniger schaden als wenn er direkt angelassen wird und solange im Leerlauf läuft bis die rote Öldruckkontrollleuchte erloschen ist?

Die Leuchte erlischt sehr schnell ... ein Zeichen dafür wie schnell der Öldruck aufgebaut ist. Die Durchölungszeit bis zu den Nockenwellenlagern dauert nicht viel länger.

Deutlich wichtiger ist, dass der Motor den ersten Start nach vielen Wochen Standzeit nicht bei -20 °C bekommt, sondern da dürfen es gern schonmal +10 °C sein. Wieso? naja ... einfach mal etwas Öl ins Gefrierfach stellen, das hat eine honigartige Konsistenz.

Und es ist wichtig, dass da unten in der Ölwanne nicht allzuviel Wasser rumdümelt, das wird sonst recht fix an alle Lagerstellen geschickt - dem Öl voraus.

In der Praxis ist's aber vollkommen egal, denn der Motor leidet während der Standzeit mehr als beim ersten Start -> normale Luftfeuchtigkeit in den Brennräumen.
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

Hi

also mein Z4 hat schon die 6.te Winterpause hinter sich....
immer 4-5 Monate Standzeit je nach Wetter.

wie immer nur Batterie abgeklemmt und wieder jetzt angeklemmt (ohne zwischen laden)...null Problemo...und zum Öldruck: nach nicht mal 1/2 Sekunde erlischt die Ölwarndrucklampe....kein Klappern oder Rasseln aus dem Motorraum.....ich lasse dann so ca 20 sekunden den Motor im Leerlauf und starte dann los. Heuer wars -1°C und nichts hat geklappert. Der Öldruck war sofort da!
Langsam dannn warmfahren (ca 15 Minuten) und dann brachte ich Ihn mal wieder auf V max! ;)...war ein tolles Gefühl.;)
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

...Wieso sollte das Per-Anlasser-Drehen dem Motor weniger schaden als wenn er direkt angelassen wird ....
Frank hat vollkommen Recht!! :t Ein spezielles Anlassen oder "Öldruckaufbauen" ist unnötig - um nicht zu sagen, Quatsch! Jedes Anlassen NACH einem Ölwechsel ist deutlich kritischer! Das einzige, was Du tun kannst und was auch Sinn macht, ist die Beobachtung der Öldruckkontroll-Leuchte. Die muss halt nach 1-2 s erlöschen. Und genau das ist ist nach einem Öl(filter)wechsel nicht der Fall. In diesem Fall kann es schon mal 4-5 s ohne Öldruck dauern!

Also:

  • Anlassen,
  • ein kleinen Moment im Leerlauf laufen lassen,
  • langsam warmfahren
  • dann Gas geben
Viele Grüße, Herbert
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

  • Anlassen,
  • ein kleinen Moment im Leerlauf laufen lassen,
  • langsam warmfahren
  • dann Gas geben
Viele Grüße, Herbert

@DH-Ontour: Wieso kommt mir das irgendwie so bekannt vor? :M

@all: Genau so sollte meines Erachtens jeder Kaltstart durchgeführt werden, wenn der Motor eine hohe Laufleistung erreichen soll.
 
AW: Öldruck aufbauen nach dem Winterschlaf

@DH-Ontour: Wieso kommt mir das irgendwie so bekannt vor?...
..wieso es DIR so bekannnt vorkommt, weiß ich nicht! ;) Aber meine "Quelle" ist sonnenklar: Mein Vater war früher Autoschlosser! :t Und zu seiner Zeit konnte man Motoren noch nach Kaltstarts regelrecht kaputtfahren. Heute kann man - wie Du richtig schreibst - "nur" noch die Laufleistung verringern - oder eben erhöhen!!!

Viele Grüße, Herbert
 
Tag zusammen,

ich nehme an es gibt keine Antwort auf die Frage? Wie sieht es heute aus? Hier wurde nur drum herum diskutiert.

- Mich würde das auch sehr interessieren. Wenn mein M54 3.0 Monate steht, geht die Öldrucklampe NICHT nach 1 Sekunde aus, wie im normalen Gebrauch, sondern bleibt ein paar Sekunden an.
- Andrehen per Anlasser sind ca. 10-15 Umdrehungen (pro Minute). Leerlauf 800, das macht schon einen Unterschied, wenn kein Öldruck da ist.

Also wenn jemand eine elegante Lösung kennt, bitte her damit. ZB Sicherung für die Spritzufuhr, wenn es so etwas gibt. Kerzen oder Spulen sind je 6 Stück davon, finde ich nicht so elegant, da relativ viel Aufwand.
 
Tag zusammen,

ich nehme an es gibt keine Antwort auf die Frage? Wie sieht es heute aus? Hier wurde nur drum herum diskutiert.

- Mich würde das auch sehr interessieren. Wenn mein M54 3.0 Monate steht, geht die Öldrucklampe NICHT nach 1 Sekunde aus, wie im normalen Gebrauch, sondern bleibt ein paar Sekunden an.
- Andrehen per Anlasser sind ca. 10-15 Umdrehungen (pro Minute). Leerlauf 800, das macht schon einen Unterschied, wenn kein Öldruck da ist.

Also wenn jemand eine elegante Lösung kennt, bitte her damit. ZB Sicherung für die Spritzufuhr, wenn es so etwas gibt. Kerzen oder Spulen sind je 6 Stück davon, finde ich nicht so elegant, da relativ viel Aufwand.
Tag zusammen,

also was nicht funktioniert ist die beiden Sicherungen zu entfernen, die im Motorraum Sicherungskasten sind und bei Thema Kraftstoffpumpe stehen. Z3 M54 3.0
Das sind die Nummern 13/18 mit 5/15A.
Folglich sprang er sofort an und damit ist das Thema für mich für die nächsten Monate erstmal ad acta.
 
Wie Jokin schon vor vielen Jahren in diesem Fred schrieb, würde ich mir da keinen großen Kopf machen. Immerhin hat er seinen Motor über 400 000 Kilometer gefahren.
Da der Sprit nach der Winterpause meist auch nicht gleich da ist drehte meiner auch 1 bis 2 Sekunden länger als normal bis er ansprang. Das reicht eigentlich um den Öldruck aufzubauen.
Genauso wie nach einem Ölwechsel, da macht man ja auch keinen "Zirkus", sondern startet und wartet darauf dass die Öldruckkontrollleuchte möglichst schnell ausgeht.
Wichtiger ist es das richtige Öl zu fahren. Wir sollten an dieser Stelle mal wieder das Thema Öl diskutieren. :) :-) :d :d :d :d
 
Ich würde, damit der Motor länger hält als nur 400000km eine vernünftige Lösung favorisieren.

Am besten heizt man das Öl vor mit einem Heizstab statt der Ölablassschraube:whistle:
Screenshot_2020-06-11-18-51-26-270_com.opera.browser.jpg

Dann eine vernüftigen Bypass bauen und eine Ölpumpe montieren damit der Motor vorgeschmiert wird!

Screenshot_2020-06-11-18-53-46-102_com.opera.browser.jpg

Nur so kann man ohne Totalschaden den Z aus den Winterschlaf holen.

So könnte ich endlich den Zetti auch mal aus machen statt ihn den Winter durchlaufen zu lassen:5jesterz: schliesslich ist der Motor ja nach ein paar Stunden knochentrocken :zrf
 
Ergänzung zu den Vorschlägen zur Existenzrettung des Zettis:

Wenn das alles mit 12 V betrieben werden soll, dann muss auch noch eine Zweitbatterie (wie beim Wohnmobil) eingebaut werden mit eigener Sicherheitsschaltung als Schutz gegen Tiefentladung. ;)
 
Einfach von Hand durchdrehen. In der Zeit, in der ihr Sicherung sucht, Drehen lasst, Sicherung einsetzt, Fehlerspeicher löscht (weil Sicherung gezogen), hast du auch die paar Umdrehen von Hand gemacht :D
 
Zurück
Oben Unten