Ölgeruch aus dem Radkasten hinten rechts

Tschanno

macht Rennlizenz
Registriert
1 Juli 2015
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin ihr lieben,

ich brauch mal eure Ideen.

Ich habe seit gut einer Woche das Phänomen, dass der Zetti nach dem Fahren aus dem hinteren, rechten Radkasten nach warmem Öl riecht.
Ich hatte den Wagen schon auf der Bühne und mir die Simmerringe am Diff. und auch den Simmerring am Getriebe angeguckt. Zum Glück sind die alle trocken und somit scheinbar dicht.
Die Manschetten der Antriebswelle sind auch trocken und sehen gut aus, wobei das Fett darin mMn auch anders riecht.

Ich ordne den Geruch definitiv als Getriebeöl ein, finde aber weder am Diff noch am Getriebe eine undichte Stelle.

Der Geruch tritt erst auf, wenn das Auto ein paar Minuten bewegt wurde. Wenn es über Nacht stand, riecht es morgens nicht.

Habt ihr eine Idee, wo das herkommen könnte? Bin gerade etwas ratlos:(

LG,
Jan
 
Stoßdämpferöl?
Das wäre auch meine nächste Vermutung, konnte ich aber nicht prüfen weil der Dämpfer durch die Gischt von der Straße feucht war.
Andererseits wäre dann nicht nachvollziehbar, warum es nur riecht wenn der Wagen gefahren wurde oder?
 
Ist schon interessant, aber der Dämpfer wird ja auch warm beim "dämpfen". Wäre eine Vermutung von mir. Mir fällt sonst nicht ein was es noch sein könnte.
 
Ist schon interessant, aber der Dämpfer wird ja auch warm beim "dämpfen". Wäre eine Vermutung von mir. Mir fällt sonst nicht ein was es noch sein könnte.
Hast recht, warm wird das Öl durch die Kompression wohl. Werde ich checken, sobald es etwas trockener ist.

Noch andere Ideen?
 
Differentialöl, oder Öl von Forne mit irgendwelchen Lufströmungen nach hinten "geweht".
 
Differentialöl, oder Öl von Forne mit irgendwelchen Lufströmungen nach hinten "geweht".
Herangewehtes Öl von vorne kann ich ausschließen.
Nochmal zum Differentialöl... Gibt es irgendwo an der Oberseite schlecht sichtbar eine Entlüftungsschraube/ein Entlüftungsventil? Das wäre die einzige Möglichkeit wie ich mir das noch erklären könnte. Allerdings kommt wieder dazu, dass es wirklich nur hinten Rechts im Radkasten "riechbar" ist, sowohl mit als auch ohne Wind.:confused:
 
Habe heute das schöne trockene Wetter genutzt und mich nochmal druntergelegt. Die Simmerringe an An- und Abtriebswellen sehen dicht aus. Es sind weder feuchte Stellen am Diff-Gehäuse noch an den Wellen zu erkennen. Auch die Dichtmasse zwischen Gehäuse und Deckel sieht gut aus und es sind keine Spritzer am Unterboden sichtbar.
Faltenbälge an den Abtriebswellen und Bremsleitungen und -sattel auch i.O...:huh:
IMG-20160306-WA0002[1].jpeg

IMG-20160306-WA0004[1].jpeg
(Bilder sind von der Beifahrerseite, die Fahrerseite sieht genauso aus)
Habe eben mal am warmen Motor geschnüffelt, da kommt der Geruch definitiv nicht her.

Kann mir jemand sagen, wie das Medium in einem Stoßdämpfer riecht? Btw. sind die M-Dämpfer Öl- oder Gasdruckdämpfer? Schleichender Tod denkbar?
 
Ob deine Dämpfer Öl- oder Gasdruckdämpfer sind hört man eigentlich am Geräusch. Gasdruckdämpfer machen so ein Charakteristisches "Zischen" beim dämpfen.
 
Dieses Zischen kenne ich von aktuellen VAG-Fahrzeugen, wenn ich außerhalb daneben stehe. Habe das beim Zetti noch nicht vernommen.
Der ETK gibt in der Hinsicht leider nichts her...
 
Du schreibst nicht, dass du Ölflecken in der Garage / Stellplatz findest?
Ist es womöglich ein warm/heißlaufende Bremse?
Das geht ja auch nicht ohne Gruch ab. Und du sagst ja selbser, dass das erst nach einger gewissen Fahrstrecke auftritt. Wenn alles kalt ist, riechts du nichts.



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feste Hinterradbremse hatte ich beim vorherigen Auto mal, das riecht anders. Auch ist an der Bremsscheibe keine Hitzeentwicklung zu erkennen/bemerken.

Genau, wenn der ZZZZ eine Zeit lang stand, riecht man nichts mehr. Erst nachdem man wieder ein paar km gefahren ist, wobei ich "ein paar" auch nicht näher definieren kann.
Flecken auf dem Boden sind nicht zu finden...
 
Bei meinem E89 war mal das Difföl zu heiß geworden, dass muffelte auch nur ab und zu. Wechsel mal das Difföl.
 
Vielleicht etwas fett/Öl auf die Bremsscheibe gekommen oder auf den Belag und bei Hitze erzeugt es Geruch?
 
Vielleicht etwas fett/Öl auf die Bremsscheibe gekommen oder auf den Belag und bei Hitze erzeugt es Geruch?
Hätte ich auch getippt, manchmal batzen die Mechaniker mit der Montagepaste, das müffelt auch ziemlich lang. Wenns im Belag drinn ist sieht mans auch nicht mehr.
 
Bei meinem E89 war mal das Difföl zu heiß geworden, dass muffelte auch nur ab und zu. Wechsel mal das Difföl.
Aber wie soll aus einem abgedichteten Gehäuse Geruch austreten? Es ist ja scheinbar dicht...

Hätte ich auch getippt, manchmal batzen die Mechaniker mit der Montagepaste, das müffelt auch ziemlich lang. Wenns im Belag drinn ist sieht mans auch nicht mehr.
Ich bin mein eigener Mechaniker, ist in letzter Zeit nichts draufgekommen an Paste. Der Bremssattel sieht von der Rückseite ja auch dicht aus. Bliebe hier also nur noch die Möglichkeit, dass der O-Ring am Bremskolben leckt.

:huh2:
 
Je nach Bremsbelag riecht das unterschiedlich, ich würde eine feste (Hand)Bremse nicht ausschließen bzw. nochmal kontrollieren.

Stoßdämpfer riecht man eigentlich nicht, ein Differential mit intakten Dichtungen auch nicht.

Ein kaputtes Radlager oder Antriebswellengelenk könnte erhitzen und dementsprechend riechen. Am besten mal ne Weile fahren und dann die temperatur an den diversen Bauteilen checken.
 
Genau, vergleich mal mit einem Infrarotthermometer die linke und rechte Bremsentemperatur, so kannst du das Problem besser eingrenzen.
Alles andere ist hier nur Rätselraten...
 
Bei Bilstein habe ich unter Grundwissen folgendes gefunden:

"Ölstoßdämpfer
Im Automobilbau werden nur noch zum geringen Teil Ölstoßdämpfer eingesetzt – technisch gesehen ist ein solcher Dämpfer eine schlechte Lösung. Denn im Öl ist ca. 10% Luft gebunden. Bei Belastung trennen sich Luft- und Ölmoleküle (Verschäumung/Kavitation), wodurch es zu einem spürbaren Nachlassen der Dämpfkraft kommt – bei längeren Fahrstrecken auf Landstraße oder Autobahn sind bis zu 35% Dämpfkraftverlust messbar. Das führt zu einer schlechteren Bodenhaftung der Räder, erst nach einer Ruhepause gewinnt der Dämpfer seine volle Kraft und das Fahrzeug sein ursprüngliches Fahrverhalten zurück.

Gasdruck-Stoßdämpfer
Diesen Dämpfkraftverlust gibt es beim Gasdruckstoßdämpfer nicht. Hier steht das Stoßdämpferöl durch Stickstoff permanent unter Druck, ein Aufschäumen auch unter Belastung wird dadurch verhindert. Deshalb ist das Fahrverhalten eines Automobils mit Gasdruckstoßdämpfern präzise definierbar und in allen Situationen zuverlässig stabil – ein deutliches Plus an Sicherheit. Den Gasdruckstoßdämpfer gibt es in Ein- und Zweirohrtechnik. Die bewährte Zweirohrtechnik bietet eine preisgünstige Alternative auf höchstem Technologie-Niveau. Einrohrtechnologie hingegen ist die Technik der Wahl in Motorsport und bei Seriensportwagen. Die im Vergleich größere Wirkfläche des Arbeitskolbens sorgt für höhere Dämpfkraft und besseres Handling. Eine optimale Ableitung der thermischen Energie nach außen erlaubt eine konstant hohe Leistung, und der stabile Aufbau bietet größte Sicherheitsreserven in flexiblen Einbaulagen, z.B. Upside-Down-Technik.

Generell gilt:
Hat das Fahrzeug als Seriendämpfer einen Ölstoßdämpfer, so werden durch die Umrüstung von Öl- auf Gasdruckstoßdämpfer (BILSTEIN B4) Fahrstabilität, Straßenlage, Komfort und Sicherheit bei jedem Serienfahrzeug optimiert. Fahrzeuge mit Serien-Gasdruckdämpfern behalten ihr Fahrverhalten nur, wenn auch beim Stoßdämpferwechsel wieder Gasdruckstoßdämpfer verbaut werden. Eine Umrüstung auf Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer (z.B. BILSTEIN B6) verbessert das gesamte Fahrverhalten und sorgt mit mehr Dämpfkraft für mehr Sicherheit und Fahrspaß auch unter hoher Belastung, z.B. durch hohe Aufbauten, Gasanlagen oder Anhängerbetrieb."

Außer bei ganz speziellen Typen scheint demnach jeder Dämpfer Öl zu enthalten, die meisten außerdem auch Stickstoff = Gas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab erstmal danke, dass ihr euch mit dem Problem befasst.
Ich habe auch noch nie gerochen, dass ein Stoßdämpfer undicht wird und glaube auch nicht so richtig dran, schließe die Möglichkeit aber erstmal nicht aus. Auf diesem Wege auch vielen Dank für die Erklärung von Bilstein, hatte mich mit dem Aufbau eines Stoßdämpfers bis dato nicht befasst.
Die Temperaturen an den Bremsen werde ich bei der nächsten Gelegenheit checken und euch berichten.

Es bleibt spannend :D
 
Nabend zusammen,

ich bin am Car Friday endlich dazu gekommen, mir nochmal die HA anzugucken. Ich habe wieder nichts ungewöhnliches feststellen können (mein Kumpel auch nicht).
Mit dem IR-Thermometer kam nach 60 km Autobahnfahrt auch nichts auffälliges zum Vorschein.
Die Temperaturdifferenz von links nach rechts lag bei unter +/- 1°C (gemessen an den Bremsscheiben, Radnaben und Antriebswellen).

Schlussendlich warte ich jetzt einfach ab, bis sich etwas als defekt zu erkennen gibt. Es bringt ja nichts, sich verrückt zu machen.
Fahren tut der Wagen nämlich auch wie immer:D

Grüße, Jan
 
Zurück
Oben Unten