Öllämpchen leuchtet Gelb nach abstellen des Motors

Havoc][

Fahrer
Registriert
26 September 2010
Ort
Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

seit ein paar Wochen habe ich das Problem, dass manchmal(!!) die gelbe Ölleuchte im Amaturenbrett angeht (nachdem der Motor abgestellt wurde) und er einmal piept. Laut Betriebsanleitung soll ich dann "bald" den Ölstand überprüfen. Auf kerzengrader Stelle habe ich sowohl den Ölstand kalt als auch den Ölstand nach warmem Motor nach 5 Minuten überprüft. Beide waren okay. Einzig, wenn ich sehr lange Strecken sehr zügig fahre und relativ schnell nach dem Abstellen den Ölstand überprüfe, ist zu wenig Öl drin. Das Öllämpchen leuchtet mal bei Kurstrecke, mal bei Langstrecke aber unabhängig davon ob das Auto nach vorn oder hinten geneigt ist. Soll heißen: Auch wenn ich das Auto auf gerader Stelle anhalte, leuchtet das Lämpchen. Mal habe ich es Tagelang nicht, mal kommt es nach jedem Ausschalten des Motors.

Das der Ölstand direkt nach einer zügigen Fahrt unter Minimum ist, könnte ich mir damit erklären, dass das Zeug halt noch irgendwo im Motor rumläuft ;-). Aber warum er ständig rumnörgelt, obwohl 5 Minuten nach Warmfahrt der Ölstand okay (bzw. sogar fast ein bisschen zuviel drin) ist, kann ich mir nicht erklären. Kennt dieses Problem jemand? Das Öllämpchen wurde noch nie rot. Leider muss ich gestehen, dass ich nicht das gute Castrol oder Mobil1 nachgekippt(!!!) habe, sondern irgendeins von Aral, dass aber auch noch von BMW freigegeben war. Den kompletten Ölwechsel in ca. 6000 KM mache ich dann aber natürlich mit dem guten Öl :-).

Kennt jemand vielleicht das Problem? Ist es überhaupt ein Problem, oder misst er einfach nur falsch (wie gesagt, es ist nicht nur wenn ich am Berg stehe)? Muss ich Sorgen machen? Muss ich zur Werkstatt? Noch hab ich Händlergarantie drauf ;-). Aber ich wüsste dennoch gern, ob jemand von euch einen Tipp hat.

Grüße Jens
 
Moin Moin
Ist normal,es wird der Töns defekt sein.
Lass in austauschen,wenn noch Garantie,wird aber immer mal wieder aufleuchten.
Hatte ihn auch 4 mal tauschen lassen,nach der Garantie hab ich mich damit abgefunden.
Is halt nur ein BMW und kein Premium Fahrzeug.

gruß
Karsten
 
Der TÖNS ist nicht defekt.

... bei einer Tour mit vielen Bremsmanövern und dann vielleicht auch noch mit Bergabfahrten, kommt es immer mal wieder vor, dass der TÖNS aus dem Ölstand rausschaut und trocken liegt.

Jedes Mal "trocken" wird gezählt. Wenn das zu viel innerhalb eines bestimmten Zählintervalls ist, dann wird die "Fehlermeldung gesetzt" und nach dem Motor abstellen die "Kontrollleuchte ausgelöst".

Das hat nie etwas damit zu tun in welcher Position das Fahrzeug abgestellt wird.

Abhilfe: Kipp einen halben Liter Öl rein und Du hast auf jeden Fall ruhe, weil er dann nicht mehr so sensibel reagiert. Wie Du schon selbst erkannt hast, ist das Öl irgendwo im Motor, somit also noch lange nicht "überfüllt".

... und naja, kannst ihn auch mehrfach wechseln lassen wie Karsten ... nützt halt nur nix, weil das prinzipbedingt ist und keinen Fehler darstellt.
 
Super, danke Jokin. Aber sollte ich einen halben Liter einfüllen, obwohl er kalt einen Tick zu viel Öl drin hat? Muss ich mir grundsätzlich Sorgen machen? Also auf das rote Öllämpchen kann ich mich in der Regel schon verlassen, oder?

Grüße Jens
 
Die Ölkontrollleuchte ist mehrstufig aufgebaut ... steht aber auch so im Handbuch, schau da bitte mal rein.

gelb nach Motor aus: "guck mal nach - irgendwann"
gelb während der Fahrt: "guck nach - jetzt"
rot während der Fahrt: "nu ist's auch egal"

Und Dein "manchmal(!!)" ist so zu deuten: "kann Dir egal sein, heiz nicht so, dann bleib ich aus" ;)

Übrigens hat schonmal jemand 2 Liter Öl zuviel im Motor gehabt (N52B30) ... da is auch nix passiert ... was soll also bei einem halben Literchen schon passieren?

Bei mir kommt auch gelegentlich mal die gelbe Kanne ... dann schau ich nach und wenn's nicht am Maximum ist, kippe ich halt was nach ... und wenn die Lampe mich mehrmals anleuchtet, gibt's auch so 'n Schluck .. muss ja nun nicht ein halber Liter sein ... aber selbst wenn: egaaal :M
 
Moin Moin

Na ja ,das mit dem Töns verhält sich bei mir folgendermaßen,
wenn Öl nur noch halb voll dann geht die gelbe Lampe sehr oft an.(stört mich aber nicht)
Wenn Öl voll habe ich 5000 km ruhe vor der Lampe.

Deswege ist es für mich nicht in Ordnung wenn die Lampe bei vollen Ölstand an geht.

Andererseits ist es erst beunruhigend wenn die gelbe Lampe während der Fahrt an geht,
dann bitte sofort kontrollieren(aber erst ca.10 min.warten) und evt. nachfüllen.

gruß
Karsten
 
gelbes lämpchen hab ich eigentlich auch nur, wenn ichs hier im spessart mal wieder fliegen lassen, bergig hoch runter bremsen enge schnelle kurven.....
wenn ich dann abstelle, blink, gelbe karte. biste wieder mal gerast kleiner :)
richtig viel öl hat noch nie gefehlt.
hab aber trotzdem etwas nachgefüllt (kein 1/4 liter)
2 wochen später, selbe spiel, andere strecke, aber gleiche fahr(raser)weise
motor aus, blink gelbe karte.....

und wenn du mal anderes öl nachfüllt? macht doch nichts. bmw freigabe stand drauf, alles ok

.
 
Also weil wir es hier gerade darüber haben - ich Schütte alle 3.000 bis 4000 km fast nen Liter nach.
Weil mein Ölverbrauch so hoch ist. Ist das dann nicht normal ?
 
Hallo,
für alle Laien wie mich (ich nehme an, es gibt noch mehr ;)) sei angefügt, dass TÖNS die Abkürzung für Thermischer Öl Niveau Sensor ist ;):)

MfG Gerhard

PS: 1 L pro 4000 km ist wohl mehr als üblich, aber noch im Rahmen dessen, was BMW als normal definiert.
 
Vielen Dank für die Hilfe :-). Ich dachte immer, zu viel Öl wäre fast genauso schlimm wie zu wenig. Aber dann werf ich einfach nochmal einen Schluck rein. Und die rote Ölkanne deute ich eigentlich aus der Betriebsanleitung eher wie: "Anhalten und JETZT nachschauen". Das es dann schon "Jetzt ists auch egal" bedeutet hatte ich da nicht rein interpretiert :).
 
Alle 4.000 km ein Liter Öl nachkippen ist "noch vertretbar". Erst wenn bei unter 2.000 km mehr als ein Liter Öl durchgeht, sollte man da mal nachschauen woran wes liegt.

Die rote Leuchte bedeutet "Öldruck zu gering"

Die rote Kontrolleuchte kommt aus zwei Gründen: Entweder zu wenig Öl ... dann wurde die gelbe Kanne aber schon mehrfach ignoriert, nun wird Luft angesaugt ... eher unwahrscheinlich.

Der andere Grund ist, dass zwar genug Öl angesaugt wird aber aufgrund von Lagerschäden der Druck nicht ausreichend gut aufgebaut werden kann. Das passiert bei einigen 4-Zylinder-Motoren, wenn dort die Pleuellager verschlissen sind, geht der Öldruck über die Lagerschalen raus - meist im Leerlauf, wo sowieso ein geringerer Öldruck anliegt.
 
Hallo,

muss den Thread nochmal aufgreifen, habe ein ähnliches Problem und hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann.

Bei meinem Z4 handelt es sich um den 2.5i FL, BJ 03/2006, also den N52 Motor mit 177 PS.
Des weiteren wird das Fahrzeug zwar 2-3 mal die Woche über Kurzstrecke bewegt (5km zur Arbeit), allerdings auch den Rest der Woche auf normalen Strecken um die 20km oder auch länger (Wochenende).

Zum einen habe ich einen erhöhten Ölverbrauch ca. 4l auf 10.000km) und das andere,
was mir noch aufgefallen ist, wenn das Fahrzeug im noch warmen Zustand nochmal angelassen wird und
nur kurz bewegt (umparken, in die Garage fahren, etc.) und anschließend wieder im kalten Zustand angelassen wird, konnte ich schon ein paar mal eine regelrechte Wolke aus dem Auspuff feststellen, welche weiß-gräulich, evtl auch leicht bläulich war.

Denkt ihr es ist was größeres oder kann man irgendeine Ferndiagnose stellen?

Danke vorab.
Gruß
 
...gelbe Ölleuchte ...
.. hatte meiner auch, genau wie oben beschrieben. Bei mir wurde eine "Spannungsanhebung beim Ölsensor" gemacht. Nach Meister-Aussage ist das selbst bei einigen 3.0 des Baujahres 2005 notwendig. Die davor sowieso. Ist eine Regelaufgabe der Werkstatt. Ich meine, das war sogar eine PUMA-Maßnahme. Danach war's weg. Muss beim Ölwechsel gemacht werden.

Das Problem ist völlig unkritisch, so lange der Meßstab Öl anzeigt!!!

Grüße, Herbert
 
.. hatte meiner auch, genau wie oben beschrieben. Bei mir wurde eine "Spannungsanhebung beim Ölsensor" gemacht. Nach Meister-Aussage ist das selbst bei einigen 3.0 des Baujahres 2005 notwendig. Die davor sowieso. Ist eine Regelaufgabe der Werkstatt. Ich meine, das war sogar eine PUMA-Maßnahme. Danach war's weg. Muss beim Ölwechsel gemacht werden.

Das Problem ist völlig unkritisch, so lange der Meßstab Öl anzeigt!!!

Grüße, Herbert

hat da jemand die anleitung dafür? meine freie werkstatt kann das nicht und bei bmw kostets bestimmt 120€ :D

würde ein neuer ölsensor auch abhilfe schaffen? die dinger gibts ja schon für 30€ auf ebay...
 
Ich hatte dasselbe Phänomen und habe einfach 1Ltr. Öl nachgekippt und gut war.
 
mein ölstand ist knapp unter max. - 1/4 L nachgekippt auf max, heute etwas zügig um 2-3 kurven auf dem weg zur arbeit, auto abgestellt und wieder piepsen... das nervt :-P
 
Ist bei mir auch so. Voller kann ich lt. Meßstab garnicht mehr machen. Beim letzten Mal hat ein Ölwechsel Wunder gewirkt. Obwohl ich noch rund 7000km damit fahren könnte, werde ich den Ölwechsel demnächst in Angriff nehmen und hoffe das dann erstmal Ruhe mit dem "Piepsen" ist.
 
letzter ölwechsel war mitte mai mit 0w40, dachte mir der umstieg von 5w30 auf 0w40 bringt einen vorteil bei dem problem, aber ist ja schlimmer als vorher :D

wobei ich letzten sommer auch viel öl gebraucht hab... aber dass das blöde ding dauernd leuchtet stört mich
 
reines Bauchgefühl : liegt weniger a der Ölsorte, sondern eher am alten ÖL und / oder dem vollgesifften Filter. Wer weiß....wenn ein Wechsel hilft, ist es mir auch egal. ;)
 
Voller kann ich lt. Meßstab garnicht mehr machen.
Kannst locker 'n Liter über Max-Markierung überfüllen. Wenn Du Bedenken hast, dann überfülle halt nur einen halben oder gar nur einen Viertel Liter.

Beim Ölwechsel wird auch gern mal ein wenig überfüllt, dann hat man länger Ruhe vor dem Nachfüllen.
 
Zurück
Oben Unten