Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

MM!

Fahrer
Registriert
2 Januar 2006
Moinsen zusammen.

Bin jetzt endlich dazu gekommen, meine Anzeige zu installieren.

Folgendes habe ich gemacht, nach dem es ja immer noch keinen Deckel (Ölfilter) von Sanitung für 3,0 Coupe gibt und ich auch gar nicht einsehe 60 Eur für Deckel auszugeben dessen Zweck auch nicht besser sein kann als meine Lösung.
Wie dem auch sei.

Normalerweise versuche ich immer die Tempsensoren im Ölfiltergehäuse unterzubringen was auch in jedem Fahrezeug bisher m?ch bin ich diesmal einen weniger aufwändigen Weg gegangen.

Ich habe das am Seven für Benzindruckanzeige im STACK schon einmal erfolgreich umgesetzt, nämlich eine Hohlschraube durchbohrt und den Temperatursensor dort eingesetzt.

Soweit sogut und dicht.

Nach heutiger längerer Fahrt, habe ich mal die Öltemperatur beobachtet (Aussentemp. - 3,5 °C) und mich an meine übliche 20 min/ 20 km Formel gehalten von der ich bisher ausging, dass das auch auch am BMW für eine vernünftige Öltemperatur ausreicht. (Drehzahl max. 3000 U/min)

Und siehe da WEIT gefehlt Temparatur schafft bei normaler Fahrt nach 25 km mit ach und Krach 65°C?.
Mit langsamen steigern der Geschwindigkeit und Drehzahl erhöht sich die Temp. auf 72°C.

OK also mal Anschlag........ 5 min Volllast Temperatur Max 86°C.

BAB Ausfahrt langsamere Geschwindigkeit.......82°C.....80°C.....76°C..... usw.

Auf der Rückfahrt mal absichtlich Stadtverkehr nach BAB Schleichfahrt 140 -180 Km/h im Wechsel verkehrsbedingt Temp. max. 82°C.

Ok Stop and Go Verkehr siehe da ENDLICH mal anne 90°C und sogar drüber (max. 92,8°C HUUUUURA )

Also was läuft hier falsch, ist doch Kacke das ganze.....

Meine anderen Kisten (Seven und Audi alles Turbomotoren haben bei gleicher Warmlaufprozedere, nach spätestens 20 km wohlige 90°C und nach 10 min Volllast auch endlich mal gesunde 110°C bei den jetztigen Temperaturen und mal so ne Stunde Volllast 130°C)
Der A3 hat den serienmässigen Öl/Wasserwärmetauscher drinne und der Seven nen vernünftigen Ölkühler auch bestens angeströmt (da ist auch die Belastung durch Leistung und Rundstrecke entsprechend h?).

Also was läuft bei der Coupé Möhre falsch??

Oilfiltergeh%E4use.png


Als Temperatursenor Aufnahme wählte ich die Hohlschraube (11) aber die, die obem in dem Kopf geht, wird wohl die Versorgung/ Ansteuerung für VANOS sein.
(soooo genau habe ich mich noch nicht mit dem Teil beschäftigt).

Die Versorgung hat also den gleichen Temperaturhaushalt wie im ÖLfiltergehäuse oder Deckel.
Wobei ich überzeugt bin, dass der Deckel schlechter funktioniert da der Deckel eine grosse Fläche hat und der Sensor oben im Deckel nicht kontinuierlich mit Öl umströmt wird.
In der Hohlschraube steht immer Öl an.
(noch was für die empfindlichen Naturen, NEIN die Bohrungen in der Hohlschraube werden nicht reduziert ober verschlossen, dazu ist der PT100 Sensor viel zu kurz)

Also WIE HOCH SIND EURE TEMPERATUREN und WO WIRD GEMESSEN?

Danke & Servus
Martin
 
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

Hallo,

kann leider nur von meinem 323ti sprechen, da der Traum vom Coupe erst noch erfüllt werden muss:).

Gemessen wird bei mir ebenfalls an der Hohlschraube der Vanosölleitung.

80° sind bei den niedrigen Temperaturen, die zur zeit herrschen, nach ca 20km erreicht.
Auch bei gemütlicher Fahrt wird die 80° Marke nicht mehr unterschritten, was früher allerdings oft der Fall war, als der Geber noch in der Ablassschraube verbaut war.

Über 85°-90° komme ich normal auch nicht bei der Kälte (Autobahn mal ausgeschlossen), da muss ich erst wieder auf den Sommer warten, wo die Anzeige dann schon mal locker 100° anzeigt.

Hier noch ein Bild von meiner "Hohlschraube".




Hoffe geholfen zu haben!

Gruß

Gissi
 
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

Hallo Martin,

hast du beim 3.0 nicht einen Temp.Geber am Ölgehäuse?
Die Nr. 13 ist laut ETK ein Temp.geber.
Mein 2.8er hat das leider nicht. Ich habe die Temp an der Ablassschraube abgegriffen.
 

Anhänge

  • Öltemp. 3.0.JPG
    Öltemp. 3.0.JPG
    70,7 KB · Aufrufe: 12
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

Doch habe ich, aber die Kennlinie des Sensors muss auch mit der der Anzeige zusammenpassen.
Deshalb hab ich in ein PT100 Sensor in der Hohlschraube.

Diese Erkenntnis mit der Öltempearatur macht jede Diskussion über die Hochtemperatur Stabilität der verwendeten Öle absolut hinfällig. Man sollte eher das Tiefsttemeraturverhalten im Auge behalten.

Meine 16 Liter Mobil1 5W50 im Keller sind WAY OVERDONE, Standard 5W40 oder gar 0W40 ist für die normal Fahrer absolut ausreichend. :g:g

War gestern bei bestem Wetter noch in den Bergen bei um die -1 bis +3° Bergstrecken heizen, brachte ich nach wiederholtem befahren die Öltemperatur auf müde 93°C. Drehzahlbereich im 2. und 3 Gang von 5000 bis Begrenzer. (alles in allem gute halbe Stunde lang).
Das werden im Sommer dann bestenfalls 100- 110 Grad werden.
Da täte es sogar Baumarktöl :X .......;)

Gut dass ich gemessen habe :g. aber das Öl schon vorher gekauft habe.

Servus
Martin
 
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

hi,

als aller erstes kommt es wirklich darauf an wo du misst.
platzbedingt hatte ich die fühler 12 und 13 getauscht und :g der öltemp. fühler sitzt jetzt im rücklaufstrom des ölkühlers, bedeutet autobahn 51° anzeige. aber man sieht erst schön wie die temp. steigt und dann das ventil für den kühler öffnet.
im alltagsbetrieb bekommst du die temperatur auch kaum über 90°.
dies sah gestern auf dem hockenheimring anderst aus nach 10 min. 140 ° im rücklauf!
 
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

Hmmm ..... is karl mit dem Messpunkt, sogar mir :w

AAAAAAAAABER der VANOS Anschluss muss ja definitv VORLAUF sein.

Hat der Haufen eigentlich einen Ölkühler?
hab keinen gefunden, aber auch noch nicht danach gesucht.

Was war bei Dir das Tempdelta im direkten Vergleich zum Messpunktwechesel von Vor- zu Rücklauf?

Servus
Martin
 
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

hi,

naja mein haufen ist ein ///M eventuell ist ja der zusätzliche ölkühler der grund für die mehrkosten gegenüber einem 3.0

das ventil soll glaub ich bei etwa 85° öffnen und den kühler ansteuern.
wie gesagt die nadel steigt erstmal schön hoch und bricht dann mit dem öffnen des ventils zum ölkühler wieder zusammen. zur zeit sind nicht mehr wie 50° bei zügiger fahrt zu vermelden. bei einem stop steigt die nadel dann wieder schön auf 80° hoch. im regelverkehr habe ich aber noch nie mehr wie 95° auf der nadel gehabt, du musst den ///M schon extrem jagen um ihn warm zu fahren, ist mir aber auf der nordschleife schon passiert, hatte dann im stau zur ausfahrt fast 160° in der anzeige und die öldrucklampe kam auch schon :j
 
AW: Öltemperatur für, die sie messen und kennen.

Also bei "Haufen" sprach ich von meinem :M.

OK das ganze deckt sich im grossen und ganzen mit meinen Werten.

Danke

Servus
Martin
 
Zurück
Oben Unten