Ölverbrauch bei 3.0si

stehr

Testfahrer
Registriert
13 Februar 2012
Wagen
anderer Wagen
Frohe Weihnachten, liebe Leute!

Es ist Zeit Euch was zu fragen...

Ich fahre auf der Autobahn oft sehr schnell und jedes Mal muss ich manchmal Öl nachkippen, da das Öl verbraucht hat.

Ich finde, das ist eigentlich nicht normal, denn seit 15.000km nach dem Ölwechsel habe ich bisher 2-3 Liter nachgekippt. :uneasy:

Und mein Auto geht regelmäßig zur BMW-Werkstatt und das Öl ist von Castrol 0-40.

Wie ist bei Euch aus?
 
Wenn ich viel Kurzstrecke fahre 1l auf 2000km und bei Langstrecke 1l auf 4000km. (Sommerbetrieb, Winter hab ich immer über 4000km geschafft)
Hab Castrol 0w40
 
Von wie schnell bzw. von welchen Drehzahlen reden wir hier? Wenn du wirklich permanent mit Drehzahlen über 5000 auf der 'Bahn unterwegs bist, könntest du auch mal Mobil1 5w50 probieren, weil bei dauerhaften hohen Drehzahlen, ist der erhöhte Ölverbrauch beim 0w40 schon ein wenig nachzuvollziehen ;)
 
Jungs, was fahrt ihr für eine dünne Suppe. Ist doch klar, dass die verdampft.;)

Fahre Motul 15w60 oder Mobil1 5w50 und muss vlt einmal pro Jahr etwas nachfüllen. Ich fahre regelmäßig im Kreis :D
 
Also das meiner schluckt, ist mir egal :p
Meiner ist ja nur zum Spaß haben im Besitz, also wird auch mal bei kurz vor 7t geschalten und zügig bewegt.
Also im bleibt alles im Rahmen mit 0,5l auf 1000. :)
 
Ölverbrauch bei hohen Drehzahlen ist vollkommen normal.

Das "verdampft" auch nicht, sondern wird von den Kolbenringen zerstäubt. Dabei ist es relativ egal ob 30er, 40er, 50er oder gar 60er Öl - es ist ein innermotorischer Prozess, der bei jedem Motor mit Kolbenringen auftritt.

... und der gut ist! Denn indirekt sagt dieser Öl-Verbrauch aus, dass stets genug Öl oberhalb des oberen Kolbenrings ist.

Ich kippe auch alle ca. 5.000-10.000 km jeweils einen Liter Öl nach - habe kein extremes Fahrprofil.
 
Wie ich hier lese, würde ich mit meinem Fahrstil mit erhöhtem Ölverbrauch so lassen.

Was für mich neu ist, ist diese Zeile:

Fahre Motul 15w60 oder Mobil1 5w50 und muss vlt einmal pro Jahr etwas nachfüllen. Ich fahre regelmäßig im Kreis :D

Ich hatte mit meinem Bekannter, der Bmw-Werkstattleiter arbeitet und sagte, es darf das Öl nur 0W oder 5W haben, damit das Öl bis zum Kolbenring fließen kann.

Eigentlich wollte, dass das Öl wie 10W40 sein soll, damit es nicht verbraucht wird, aber mein Bekannter hat das mir nicht empfohlen.

Ich fahre mit dem Z4 jährlich 9.000 - 10.000 Km, nur Langstrecke als Fahrgenuß. Kein Arbeitsweg oder so, weil ich auf der Arbeit wohne.
 
Mit verschiedenen Ölen bekämpft man doch nur das Problem und nicht die Ursache....
Wenn der Ölverbrauch viel zu hoch ist liegt das doch meist an den Ventilschaftdichtungen und/oder Kolbenringen.

Wenn man jetzt auf ein Öl ohne Freigabe wechselt dann löst das doch nicht die Ursache sondern verschleiert höchstens das Problem und es kann zudem noch zu Schäden führen...
Bei normaler Fahrt würde ich das allseits empfohlene 0W40 nehmen... bei Rennstreckeneinsatz und extremen Autobahnheizorgien evtl. noch das Temperaturstabilere 5W50.
Keinesfalls würde ich ein 15W.... nehmen... schon gar nicht wenn das Auto auch im Winter gefahren wird...
 
Bei einem 15Wxx muss man sich bewußt sein, dass es im Winter Einschränkungen gibt. Sicher ist ein Ölverbauch eine gesundes Motorverhalten, aber ab wann wird es zu viel...

Zurück zum TE, 2-3liter Öl auf 15tkm. Ich halte das für nicht übermäßig viel. Bei einem gemischten Fahrprofil, größer Anzahl Kurz- und Mittelstreckenstreckenfahrten bis zur nächsten Langstrecke, würde ich mir bei 3 Liter auf 15tkm keine Gedanken machen. Wenn es denn so ist??
Gerade bei den kürzeren Strecken, das ist auch nix Neues, sammelt sich Benzin und Kondenswasser im Öl, was sich dann bei Langstrecke wieder verflüchtigt und den Ölstand absenkt.
 
Alleine aus möglichen Garantie- bzw. Kulanzansprüchen immer die vorgeschriebenen bzw. für den Motor freigegebenen Öle verwenden.
 
Beste Erfahrungen habe ich seit Jahren mit dem Motul 10W40 gemacht, hat auch die Longlife-Garantie von BMW.
Extremes Beispiel bei mir war u.a. mein 335i Touring. Hatte dort von BMW immer das Serienöl aus dem Fass drin.
(müsste 0W30 gewesen sein) Nach einer zügigen Autobahnfahrt ca. 280km in 1,5h :whistle: zeigte mein Fahrzeug
an, dass Öl nachgefüllt werden muss. Obwohl bei Abfahrt alles voll war. Also verbrauch knapp 1l auf 280km!!!
OK die Öltemperatur lag zeitweise bei über 150 Grad. Hatte danach auch das Performance Paket mit extra Kühler von BMW nachgerüstet...
Danach zu BMW und Ölwechsel gemacht und das 10W40 genommen, danach nie wieder Probleme gehabt.
Das Spiel hatte ich nun schon öfter mit Fahrzeugen, die ich bei BMW gekauft habe. Nach dem Wechsel auf
das Motul hatte ich nie Probleme mit Ölverbrauch...
 
Der Ölverbrauch des 3.0si ist ein mysterium für sich. Ich habe das hier schon mal geschrieben: "Gekauft mit 43.500km vor dem Kauf noch Gratis Inspektion bekommen, 2 Jahre gefahren und kein Tropfen Öl verbraucht. Mit ca 64.000km zum Ölservice (Ölstand war voll also alle Balken!) bei meiner Niederlassung wo ich den Wagen auch gekauft hatte. Nach dem Ölservice habe ich 1 Woche später bemerkt, dass schon 1 Balken fehlt. War mir allerdings egal. 1 Jahr und ca 10.000km später, Öl komplett weg bzw nur noch 1 Balken. Habe dann nach Bedinungsanleitung 1l nachgeschüttet. Heute schaue ich wieder nach bei 84.000km, Öl fast wieder komplett leer. Habe wieder nachgeschüttet. Im März 2015 habe ich wieder Inspektion. Es wurde stets BMW Longlife 04 5w30 gefahren. Fahrstil und Streckenabschnitte haben sich auch nie wirklich geändert.

Ich empfinde es noch als normal. Allerdings was mich verwundert ist, dass er vor dem Ölservice 0.0ml Öl verbraucht hat. Und danach gings dann los. &:
Liegt es vielleicht an den Dichtungen, werden die porös oder so und es dann zur Folge hat, dass er mehr schwitzt? Jedenfalls verliert er kein Öl. Und der Motor schein auch trocken zu sein.
 
Ähm Öl fast komplett leer? Du weißt schon, dass das nicht wirklich lange möglich ist - der ganze Bereich (müssten 5 Balken sein glaub ich) stellt einen Liter dar ;)
 
Die Zahlen können im Prinzip eigentlich überhaupt nicht stimmen. 150°C, gemessen wo???

Der 335i hat eine Öltemperaturanzeige und bei 155 Grad läuft er ins Notprogramm. Das ist auch ein recht bekanntes Problem der 335er, hatte daher extra das von BMW empfohlene Performance Paket mit Zusatzkühler etc. nachrüsten lassen.
 
Der Ölverbrauch des 3.0si ist ein mysterium für sich.
Ich würde dieses "Mysterium" auf die Schwierigkeit der genauen Verbrauchs"ermittlung" zurückführen, nicht Verbrauchs"messung", denn messen ist nicht schwer.

Das Ermitteln der Kraftstoff- und Wassereinträge in das Öl und das darauffolgende Verdampfen ermittelt keiner, sondern bemerkt nur sporadisch mal jemand, der viel Kurzstrecke fuhr und dann mal auf der Autobahn Gas gibt, da fehlt ganz schnell mal ein Liter.

Ich hab letztens auch erstmal wieder 2 Liter Öl nachgefüllt ... 1,5 Liter um auf max zu kommen und dann nochmal einen halben Liter drauf um erstmal nicht mehr gucken zu müssen.
 
Ich hab letztens auch erstmal wieder 2 Liter Öl nachgefüllt ... 1,5 Liter um auf max zu kommen und dann nochmal einen halben Liter drauf um erstmal nicht mehr gucken zu müssen.

hast du im VFL nicht auch die gelbe Kontrolllampe?

MfG Gerhard
 
Ja, aber mein Töns ist schon sehr lange kaputt ... und in meinem Fall wird das nicht über die Kontrolllampe angezeigt wie es eigentlich sein sollte, steht nur im Fehlerspeicher und er tut's halt nicht mehr.
 
Ja, aber mein Töns ist schon sehr lange kaputt ... und in meinem Fall wird das nicht über die Kontrolllampe angezeigt wie es eigentlich sein sollte, steht nur im Fehlerspeicher und er tut's halt nicht mehr.

würde ich aber mal dringend reparieren lassen ;-)
 
ahhh ok. Und gibt das Fahrzeug trotzdem bei Ölverlust ab nem gewissen Punkt eine Warnung?
 
Zurück
Oben Unten