Ölverlust zwischen Getriebe und Motor

graumetallic

Fahrer
Registriert
9 September 2009
Ort
73453 Abtsgmünd
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Ich habe einfach kein Glück mit meinem Z4 E89 3,0i Bj. 2010 Schaltgetriebe. Schon wieder Ölverlust. Diesmal ist es vermutlich der Simmerring an Kupplung oder Getriebe. Sieh nicht schön aus. Hab
jetzt alle Abdeckungen entfernt, gründlich geputzt und mach jetzt eine Probefahrt. Ich befürchte dass sich meine Verdacht bestätigen wird.

Schon mal vorab:
Hat jemand schon einen Ölverlust an dieser Stelle gehabt und das Getriebe musste nicht raus?
Hat jemand diese Reparatur durchführen lassen und kann mir einen Preis dazu nennen? Ich hab wenig Lust mir das selbst anzutun.

Vielen Dank schon mal ...
RolfIMG_20250419_111446.jpgIMG_20250419_111534.jpgIMG_20250419_111511.jpg
 
Hallo Rolf,

was hat der Wagen denn gelaufen? Was war das letzte mal undicht? Vom Schreibtisch aus schaut das nach Wedi aus...

Edit: kann aber auch Wanne sein wenn es die das letzte mal nicht war.
 
Das letzte mal war Ölfilter, Wärmetauscher und Ventideckeldichtung. War alles so um die 100.000. Zusammen mit der Wasserpumpe und dem Thermostat erledigt. Dann noch beide Stoßdämpfer vorn undicht ... Meine BMW Begeisterung flaut gerade stark ab. Jetzt hat er 135.000 runter
 
Dann leuchte mal das Schwungrad hoch und schau ob es da runterläuft, dann ist das eindeutig.

Überlegst halt ob nicht auch gleich die Ölwannendichtung mitmachst, die kommt auch irgendwann, soviel steht fest. Dann hättest Ruhe...
 
Ölwannendichtung !!! Danke für dieses Stichwort.
Ich hab alles sauber geputzt und bin 15 km gefahren. Danach war alles schon wieder verölt, aber es sah schon mehr nach Ölwannendichtung aus. Siehe Foto mit Blick auf die Schwungscheibe ... alles trocken. Ein weiteres Mal ganz penibel geputzt, mit Lappen trocken gewischt und 5 km gefahren. => Eindeutig Ölwannendichtung!IMG_20250422_122540.jpgIMG_20250422_095909.jpgIMG_20250422_122540.jpgIMG_20250422_122540.jpgIMG_20250422_095909.jpg
 
Sorry, hab die Bilder doppelt eingefügt :-(

Ich hab den Magnesium Motorblock mit den Aluschrauben die Drehmoment angezogen und dann mit 90° vorgespannt werden. Bei Stahlschrauben im Aluminiumblock hätt ich jetzt erst mal einfach die Schrauben nachgezogen. BMW ist aber echt ziemlich ängstlich mit diesen Schrauben. Immer austauschen nie wiederverwenden.

Hat schon mal jemand versucht die Schrauben einfach trotzdem nachzuziehen????
 
Sorry, hab die Bilder doppelt eingefügt :-(

Ich hab den Magnesium Motorblock mit den Aluschrauben die Drehmoment angezogen und dann mit 90° vorgespannt werden. Bei Stahlschrauben im Aluminiumblock hätt ich jetzt erst mal einfach die Schrauben nachgezogen. BMW ist aber echt ziemlich ängstlich mit diesen Schrauben. Immer austauschen nie wiederverwenden.

Hat schon mal jemand versucht die Schrauben einfach trotzdem nachzuziehen????
Bisschen was geht immer, aber bei den Aluschrauben ist das schon mit Vorsicht zu genießen. Unabhängig davon wird dir das nichts bringen. Die Dichtung ist durch, wirst mit dem nachziehen nicht sonderlich eindämmen können.
 
Sorry, hab die Bilder doppelt eingefügt :-(

Ich hab den Magnesium Motorblock mit den Aluschrauben die Drehmoment angezogen und dann mit 90° vorgespannt werden. Bei Stahlschrauben im Aluminiumblock hätt ich jetzt erst mal einfach die Schrauben nachgezogen. BMW ist aber echt ziemlich ängstlich mit diesen Schrauben. Immer austauschen nie wiederverwenden.

Hat schon mal jemand versucht die Schrauben einfach trotzdem nachzuziehen????
Ganz ehrlich: vergiss es, die Alu Schrauben sind weich wie Butter
 
Sorry, hab die Bilder doppelt eingefügt :-(

Ich hab den Magnesium Motorblock mit den Aluschrauben die Drehmoment angezogen und dann mit 90° vorgespannt werden. Bei Stahlschrauben im Aluminiumblock hätt ich jetzt erst mal einfach die Schrauben nachgezogen. BMW ist aber echt ziemlich ängstlich mit diesen Schrauben. Immer austauschen nie wiederverwenden.

Hat schon mal jemand versucht die Schrauben einfach trotzdem nachzuziehen????
Das würde ich sein lassen. Das wurde schon häufiger so gehandhabt und nachher kam es dann zu starkem Ölverlust, weil die Schrauben an einer Stelle nach ein paar Monaten gerissen sind. Beim N54 kam das häufiger vor. Da gibts nette Videos im Internet, wie beim Tausch der Dichtung ca. 3-5 Schrauben an einer Seite gerissen sind und du dann mühsam das Gewinde aus dem Block ausbohren musst.

Der Wechsel der Dichtung selbst ist nicht so dramatisch, aber es braucht einen Motorträger und die VA muss abgesenkt werden. Klingt dramatischer als es wirklich ist. Ist aber nichts für Laien....

Das sind alles Dehnschrauben, die dementsprechend gedehnt wurden. Nochmal 45% Grad dehnen kann doof enden. Es gibt andere Stellen am Motor, wo auch Alu-Dehnschrauben verwendet werden, aber aufgrund des Anzugsmoments kann man davon ausgehen, dass die problemlos mehrfach verwendet werden können, im Gegensatz zur TIS Aussage. Das ist hier definitiv anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin KFZ-Meister hab aber nur so ne Flaschnerbühne (geht auf 110 cm Höhe) in meiner Garage und keine entsprechenden Hebewerkzeuge. Da lass ich schön die Finger davon.
Was ziemlich Sch.. ist. Der BMW Händler in der Nähe ist ziemlich unmotiviert und hat in Zeitraum eines Monats keine Zeit sich mit meinem Problem zu beschäftigen, geschweige denn mir ein Angebot zu machen. Hab jetzt bei ner freien Werkstatt angefragt und warte aber noch auf das Angebot. Ich werde dann berichten wie das ausgegangen ist.
Wenn jemand einen guten Werkstatt-Tip hat, im Raum Schwäbisch Gmünd bis Aalen, wäre ich sehr dankbar
 
Also, die Aktion hat 786€ gekostet ohne Spurvermessen. Das kommt noch extra. Ich war bei der Fa. Beisswenger in 73453 Untergröningen, eine freie Werkstatt. Termin wurde eingehalten. Kleiner Aufpreis weil an der Ölwannendichtfläche der Lack teilweise abgeplatzt war (seh ich ein).
 
Also, die Aktion hat 786€ gekostet ohne Spurvermessen. Das kommt noch extra. Ich war bei der Fa. Beisswenger in 73453 Untergröningen, eine freie Werkstatt. Termin wurde eingehalten. Kleiner Aufpreis weil an der Ölwannendichtfläche der Lack teilweise abgeplatzt war (seh ich ein).
Angeblich braucht es kein Spur vermessen nach dem Lösen der VA, da diese auf Zapfen zentriert ist. Zumindest keine Vorschrift laut TIS.
786 Euro klingt wirklich fair - erst recht, wenn Du noch frisches Öl bekommen hast. Ich habs am Samstag selbst gemacht und habe alles in allem mit Vorbereitung und Aufräumen in der Hobbywerkstatt fast 6 Stunden benötigt als Laie inkl. Säuberung des Motorraums und der Ölwanne. Ich hatte aber auch kein elektrisches Werkzeug, was bei den 33!! Schrauben der Ölwanne sicher geholfen hätte. Allein mit der Demontage/Montage (inkl. NM+Drehwinkel) der Ölwanne war ich fast zwei Stunden beschäftigt - hatte beinahe einen Krampf in den Fingern. Ich hab auch den Getriebewagenheber benötigt um die gelöste VA wieder in die Zentrierzapfen zu heben. Per Hand ging das mit der schweren VA nicht, die dann ja auch Querspiel hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin froh, dass ich es nicht selbst gemacht habe. Langsam mag ich das Auto nicht mehr. Im Vergleich zu meinen Z3's eine richtige Murksbude. Überwiegend wegen defekten Dichtungen.
 
Zurück
Oben Unten