Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Kral86

Testfahrer
Registriert
5 März 2009
Hi Leute,
Ich möchte heute ein Ölwechsel machen lassen!
Ich habe grade eben im Internet die ganze Zeit nach dem Passendem Öl für mein 3.0i gesucht! Das komische ist, das jeder was anderes sagt! Ich habe zur zeit 5w30 drin! Ich fahre im sommer auch wie im winter! Meist nur autobahn! Meine Kollegen die auch bmw fahren haben auch alle unterschiedliche öle!
So meine frage ist jetzt was wirklich das beste für mein Z4 3.0i ist!
Macht es was aus wenn ich immer 5w30 rein gemacht habe und jetzt plötzlich nach 0w40 wechsele?
Öl bei ATU kaufen oder lieber aus dem Internet bestellen?
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

corn

Hi Leute,
Ich möchte heute ein Ölwechsel machen lassen!

Klasse, dann schau mal ins Handbuch, welches Öl in Deinen Motor gehört. Ohne besondere Ansprüche kannst Du dem Handbuch vertrauen. Der Motor hält schon seine 1 Mio km ... egal mit welchem freigegebenem Öl.

Ich habe grade eben im Internet die ganze Zeit nach dem Passendem Öl für mein 3.0i gesucht!

Guter Ansatz, aber lass Dich nicht verwirren von den vielen unterschiedlichen und oft falschen Aussagen. Einzig richtig: Handbuch.

Das komische ist, das jeder was anderes sagt!

Das wird hier bei zroadster auch so sein - warum sollte es hier auch anders sein?

Ich habe zur zeit 5w30 drin!

Ja, ist doch ok, wird sicher die Freigabe LL-01 oder LL-04 haben.

Ich fahre im sommer auch wie im winter! Meist nur autobahn!

Das sind keine besonderen Anforderungen ... keine Dauerkurzstrecke mehrmals täglich in den Hochalpen und kein 24-Stunden-Rennen. prima.

Meine Kollegen die auch bmw fahren haben auch alle unterschiedliche öle!

Sei es ihnen gegönnt. Die trinken bestimmt auch nicht alle dieselbe Biermarke - nach dem Reinheitsgebot sind aber all ihre Biere gebraut. Bestimmt.

So meine frage ist jetzt was wirklich das beste für mein Z4 3.0i ist!

Gegenfrage: Welches ist das beste Bier für Dich? Prost :t
Daher schau einfach ins Handbuch und kipp rein, was freigegeben ist.
Wenn Du ganz penibel bist steht vor dem W eine umso kleinere Zahl je mehr Kaltstarts Du hast.
Und die zweite Zahl ist umso größer je mehr Volllast Du dem heißen Motor abverlangst.
Aber ob nun 0W oder 5W ...fast egal
Und ob nun 30 oder 40 ... auch nahezu egal.


Macht es was aus wenn ich immer 5w30 rein gemacht habe und jetzt plötzlich nach 0w40 wechsele?

Nö, die freigegebenen Öle sind untereinander mischbar. Ansonsten hätten sie die Freigabe nicht bekommen.

Öl bei ATU kaufen oder lieber aus dem Internet bestellen?

Wenn Dir Castrol lieber ist, dann bei www.mapodo.de ... falsl Dir Mobil1 besser schmeckt, dann bei www.oil-center.de ... oder eben diverse andere Quellen.

Hoffe geholfen zu haben. :M
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

hey, bemüh doch die suche - das thema wurde schon so oft durchgekaut, da kommst du schneller auf ein für dich beruhigendes ergebnis ... :)
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

@ jokin - wurde hier ja schon mehrfach thematiesiert und es scheint ja absolut egal zu sein (sofern freigegeben) welche ölsorte eingefüllt wird. trotzdem würden mich die unterschiede zwischen den einzelnen ölsorten interessieren - im netz steht da aber net soviel (zumindest für den laien nicht verständlich). evtl. kannst du das ja mal ganz kurz zusammenfassen - was bedeutet 0w40 im gegensatz zu beispielsweise 5w30 und worin unterscheiden sich die freigaben 01 und 04 von bmw ? danke schonmal im vorraus ! bei bier kostet man einfach - eines schmeckt sofort, dass andere erst nach dem dritten ... :M
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

oder gib in der suchfunktion z.B. 0w40 ein - da kommen ca. 300 threads zu dem thema?
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

@ Zisback - eben, darum ging es mir auch nicht (habe 0w40 von castrol bestellt und gut ist) aber wollte halt interesse halber mal wissen wo die unterschiede liegen oder liegen sollen und das nur in 2 sätzen (von jmd. der sich damit auskennt und dafür max. 1min braucht) - diese wissenschaftliche ausarbeitung auf der castrol-seite ist mir viel zu kompliziert - dachte eher an "0w oder 5w gibt die fließfähigkeit bei niedrigen temperaturen an - flüssiger ist besser - macht aber erst ab -50°C nen unterschied " ... (ist jetzt nur so dahingeschrieben - als beispiel) und das wollte ich nur kurz erläutert haben - falls keiner mit den infos dienen kann ist es auch nicht schlimm, sollte nur für meine wissenlücke und nicht für meinen z4 sein ... :)
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

@ jokin - wurde hier ja schon mehrfach thematiesiert und es scheint ja absolut egal zu sein (sofern freigegeben) welche ölsorte eingefüllt wird. trotzdem würden mich die unterschiede zwischen den einzelnen ölsorten interessieren - im netz steht da aber net soviel (zumindest für den laien nicht verständlich). evtl. kannst du das ja mal ganz kurz zusammenfassen - was bedeutet 0w40 im gegensatz zu beispielsweise 5w30 und worin unterscheiden sich die freigaben 01 und 04 von bmw ? danke schonmal im vorraus ! bei bier kostet man einfach - eines schmeckt sofort, dass andere erst nach dem dritten ... :M

Steht schon wirklich sehr, sehr oft hier im Forum ...

Je kleiner die Zahl, desto fließfähiger ist das Öl.

1. Zahl vor dem "W": Fließfähigkeit bei 40°C
2. Zahl hinter dem "W": ... bei 100 °C

Je fließfähiger im kalten Zustand, desto schneller ist das Öl nach einem Kaltstart an allen Schmierstellen.

Je "weniger fließfähig" im heißen Zustand, desto geringer die Gefahr, dass der Schmierfilm bei heißem Motor abreißt.

Deshalb kommen im Rennsport 50er oder 60er-Öle zum Einsatz. Da ist die erste Zahl recht egal.

Und im Alltagsbetrieb eben 0er- oder 5er-Öle.

Im kalten Zustand ist ein Öl ca. 6-10 mal zäher als bei Betriebstemperatur.

LL-04 ist die Low-SAPS-Spezifikation. Bei Verbrennung des Öls entsteht weniger Asche, die Rußpartikelfilter zusetzen können.
Da die geschlossenen Systeme (keine Nachrüstfilter) sehr fix dicht gerußt sind, wird jeder Strohhalm ergriffen, der sich anbietet um die Aschebelastung im Filter zu entspannen.
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Die von Dir genannten Öle unterscheiden sich nur in der Fliessfähigkeit bei hohen Temperaturen im Sommer. Da bin ich eben vorsichtig und nehme lieber eine höhere erlaubte Viskosität wegen der Temperaturbeständigkeit.
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

dachte eher an "0w oder 5w gibt die fließfähigkeit bei niedrigen temperaturen an - flüssiger ist besser - macht aber erst ab -50°C nen unterschied " ... (ist jetzt nur so dahingeschrieben - als beispiel)
Damit liegste sogar goldrichtig :t

Ich bin am Überlegen ob ich einen Selbstversuch wage - Versuchsaufbau hab ich schon im Kopf - das Versuchs-Material fehlt mir aber noch ...
... und is nicht so einfach aufzutreiben *grmpf*
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Die von Dir genannten Öle unterscheiden sich nur in der Fliessfähigkeit bei hohen Temperaturen im Sommer. Da bin ich eben vorsichtig und nehme lieber eine höhere erlaubte Viskosität wegen der Temperaturbeständigkeit.
Ääähm ... *hüstel* ...

Sommer, 40 °C, die Zunge schleckt am Eis:
- Öltemperatur ca. 100 °C
- Zylinderwandtemperatur ca. 200 °C

Winter, -20 °C, die Zunge klebt an der Laterne:
- Öltemperatur ca. 100 °C
- Zylinderwandtemperatur ca. 200 °C

... der Motorbetriebstemperatur ist das relativ egal.

Viel interessanter ist die Viskosität des Öls direkt nach dem Motorstart. Im Sommer wird der gar nicht sooo kalt. Im Winter hingegen macht das schon was aus, wenn der Block unter der Laterne (die mit der Zunge) auf zweistellige Minusgrade runtergekühlt ist.
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

bedeutet also für den kurzstreckenbetrieb (5km arbeitsweg) im winter wäre ein 0w30 sogar besser, wenn man es dann doch ab und an etwas sportlicher zugehen lässt ein 0w40. den sehr ambitionierten fahrer mal außen vor gelassen ... }(
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Hier der heutige Selbstversuch.

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst wie zähflüssig Öl bei Minusgraden überhaupt wird.

Bei -20 °C ist selbst das Mobil 1 0W-40 nur noch Honig und die Kapillarwirkung in einem Zewa-Haushaltstuch ist nahezu vernachlässigbar.

Logisch, dass sich Honig auch nicht so gut an alle Schmierstellen pressen lässt:

[yt]nVHAQv3_Tww[/yt]

Im Hintergrund spricht gerade unsere Katze mit pebbi :t

... und ja, das Öl rechts ist wirklich 150 °C heiß obwohl ich das Töpfchen mitden Fingern zurechtschubsen kann - eher noch heißer, weil's bei 200 °C im Backofen war. Das Öl linkskommt aus dem Gefrierfach und taut recht fix auf, daher zieht es sich zum Ende hin doch noch ganz gut ins Tuch.

Ergebnis sollte nur die Erenntnis sein, dass es durchaus Sinn macht ein 0W-Öl über den Winter zu fahren ... eben das Öl, welches am wenigsten Honig ist. Zumindest bei Laternenpakern ...

Und das Video brauche ich um mit dem Wasseröl-Märchen mal aufzuräumen. Man sieht ja sehr gut, dass die Viskosität bei Raumtemperatur auch noch deutlich schlechter ist als bei deutlich höheren Temperaturen.
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Hallo
oh mann, jetzt gibt's hier auch noch anschaulichen Physik-Unterricht:b:X
Machst dir ja mächtig Arbeit, danke.

Aber das mit dem Wasseröl-Märchen sagt mir nix, wie geht'n des?

MfG Gerhard
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Hier der heutige Selbstversuch.

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst wie zähflüssig Öl bei Minusgraden überhaupt wird.

Bei -20 °C ist selbst das Mobil 1 0W-40 nur noch Honig und die Kapillarwirkung in einem Zewa-Haushaltstuch ist nahezu vernachlässigbar.

Logisch, dass sich Honig auch nicht so gut an alle Schmierstellen pressen lässt:

[yt]nVHAQv3_Tww[/yt]

Im Hintergrund spricht gerade unsere Katze mit pebbi :t

... und ja, das Öl rechts ist wirklich 150 °C heiß obwohl ich das Töpfchen mitden Fingern zurechtschubsen kann - eher noch heißer, weil's bei 200 °C im Backofen war. Das Öl linkskommt aus dem Gefrierfach und taut recht fix auf, daher zieht es sich zum Ende hin doch noch ganz gut ins Tuch.

Ergebnis sollte nur die Erenntnis sein, dass es durchaus Sinn macht ein 0W-Öl über den Winter zu fahren ... eben das Öl, welches am wenigsten Honig ist. Zumindest bei Laternenpakern ...

Und das Video brauche ich um mit dem Wasseröl-Märchen mal aufzuräumen. Man sieht ja sehr gut, dass die Viskosität bei Raumtemperatur auch noch deutlich schlechter ist als bei deutlich höheren Temperaturen.

Interessanter Versuch. Danke.

Interessant zu sehen, wäre ein direkter vergleich eines 5w40 zu einem 5w30..... Wenn man da überhaupt einen Unterschied sehen kann.

Gruß
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Aber das mit dem Wasseröl-Märchen sagt mir nix, wie geht'n des?
Immer wieder wird behauptet die 0W-Öle seien viel zu dünn für die Motoren und würden den Ölverbrauch begünstigen - ist aber quatsch.

Interessant zu sehen, wäre ein direkter vergleich eines 5w40 zu einem 5w30..... Wenn man da überhaupt einen Unterschied sehen kann.
30er zu 40er sieht man nicht soo einfach, die liegen bei 150 °C noch dicht beisammen - bei 250 °C könnte man vielleicht was sehen ... aber nicht bei diesem Versuchsaufbau.

Eventuell könnte man einen Unterschied zwischen 0W und 5W-Öl erkennen, wenn man sie beide auf -20 °C frostet ... aber dazu muss man sie exakt gleichzeitig rausholen und exakt gleichzeitig erwärmen lassen, dann dürfte sich zeigen, dass das 0W-Öl minimal schneller nach oben kriecht als das 5W-Öl.
Bei -20 °C saugt sich das Tuch rein gar nicht voll.

Ich hab auch mal versucht Öl aus meinem Motor rauszubekommen, aber mit fehlt ein stabiler Saugschlauch ... so bekomme ich das Öl da nicht raus-
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Nach dem Studium unzähliger Beiträge des Sterndoktors habe ich mich beim 3.0si mit 16.000 km (überwiegend Kurzstrecke und manchmal zügige Landstraßenfahrten mit starkem beschleunigen und hoher Drehzahl nach und in der Kurve:9:9) für Mobil 01w40 Protection Formula und beim 528i E39 172.000. km (überwiegend Langstrecke auf BAB oder LS) für Liqui Molly 5W40 entschieden. Bei beiden war vorher 5W-30 Castrol drin. Beim Z4 keinen spürbaren Unterschied, beim 528i läuft der Motor wesentlich leiser und ruhiger. Die wenigsten Leute bewegen ihre Autos in Bereichen, in denen die Öle an ihre Grenzen kommen aber alleine das Gefühl, den Autos mit dem den besten Ölen was Gutes zu tun, beantwortet für mich die Frage, welches Öl rein soll. Im Hinblick auf Additive, Scherstabilität etc. ist z. B. das 0W40 vom Mobil dem 5W30 von Castrol weit überlegen.


Vg
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Bei -20 °C saugt sich das Tuch rein gar nicht voll.

Ist wirklich extrem wie dickflüssig das Öl bei solchen Temperaturen wird, wie lang glaubst du dauert es, bis das Öl nach dem Motorstart eine Temperatur von >20-30°C erreicht hat? Macht es Sinn, im Winter nach kalten Nächten den Motor erst 2-3 Minuten im Stand laufen zu lassen?
 
AW: Ölwechsel 5w30 oder 0w40?

Ist wirklich extrem wie dickflüssig das Öl bei solchen Temperaturen wird, wie lang glaubst du dauert es, bis das Öl nach dem Motorstart eine Temperatur von >20-30°C erreicht hat? Macht es Sinn, im Winter nach kalten Nächten den Motor erst 2-3 Minuten im Stand laufen zu lassen?
Auf gar keinen Fall im Stand warmlaufen lassen! Bei Leerlaufdrehzahö verbrennste kaum Sprit. Und wenn Du keinen Sprit verbrennst, erzeugst Du auch keine Wärme.

Also Motor ohne schweren Gasfuß starten und losfahren. Kannst ja erst Motor an und danach Dich erstmal anschnallen, die 5 Sekunden Durchölung kannst ihm gönnen und dann hopp, losfahren.
 
Zurück
Oben Unten