Ölwechsel - BMW-Händler oder freie Werkstatt?

[COLOR="0000A0"]
moin,
laß doch den Öl-Service bei BMW machen und frag vorher mal, ob Du das Öl mitbringen darfst. In der NL Essen geht das ohne Probleme

gruzzz enzzzo
[/COLOR]

z3sig.jpg
schwarz8.png

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?
 
Hallo
Es fängt schon dabei an dass das Öl (Castrol SLX),beim zubehörhändler
14,50.- und bei BMW 21,2.- eur kostet, beim 3.0 (6,5 ltr), das sind schon 43.- eur mehr und und und...........
Tschüss
marc
 
Vielen Dank für eure Antworten + Tipps!

Ich werde wohl meine alte Werkstatt des Vertrauens und der reellen Preise (und nicht den BMW-Händler) mit dem Ölwechsel beauftragen. Die Frage ist nur: was für ein Öl sollte man nehmen? Auf der Titelseite des Service-Hefts ist ein Aufkleber, der Castrol SLX (0W30) empfiehlt. Im Motorraum hängt ein Zettel, aus dem hervorgeht, dass die letzte Werkstatt 10W40-Öl von Castrol eingefüllt hat. Komischerweise ist bei den zulässigen Ölen in der Gebrauchsanweisung
(1.9l Motor) gar kein 0W... Öl aufgeführt, sondern nur Öle mit 5W... und 10W..., unter anderem auch das oben erwähnte 10W40. Was ist nun empfehlenswert?

Gruß, Kev
 
Hi,

ihr glaubt doch nicht wirklich, dass man zum Rückstellen der Inspektionsanzeige ein Gerät braucht...
Diagnosestecker aufschrauben und Pin 7 mit Pin 19 mit einem an beiden Enden abisolierten Draht bei eingeschalteter Zündung verbinden und schon sind alle grünen Balken wieder sichtbar. Dafür zu BMW fahen ist völlig überflüssig. Vielleicht ein Tipp den man im Bereich Technik einstellen könnte...
 
Hi

tja, dann werde ich die Info mal nachliefern. 5 Sekunden um den Ölservice zurückzustellen, 12 Sekunden um die Inspektionsanzeige zurückzustellen. Die Pins im Stecker sind nur für einen Blinden nicht zu erkennen. Einfach eine Taschenlampe benutzen, die Zahlen stehen nämlich direkt neben den Pins.
Passieren kann bei der Aktion gar nichts.
 
>Wenn nichts passieren kann, iss ja gut!
>
>Aber ich wäre etwas vorsichtiger mit solchen Behauptungen.
>Ein Entwicklungsingenieur (Elektronik) aus dem Nachbarort, bei
>BMW in ####sburg beschäftigt, hat mir da was ganz anderes
>erzählt ...
>
>Andreas

Tja, was würdest du denn erzählen wenn du bei einem Möbelmarkt arbeiten würdest und der Kunde fragt dich ob er die gekaufte Küche besser aufbauen lässt oder selbst aufbaut...
Also entweder hat dein Ingenieur keinen Plan oder er folgt dem oben beschriebenen Bild.
 
wird ein ölwechsel im scheckheft vermerkt ?
wenn ich die karre irgendwann verkaufen will, soll der keine lücken aufweisen. ist das okay mit selberwechseln ?
 
Nach 14000 KM ist es nun so weit: mein Zettie (1.9l BJ 98) will zum Ölwechsel. Geht Ihr damit zum BMW-Händler oder laßt es bei einer freien Werkstatt machen? Wie sind denn nach eurer Erfahrung so die Preisunterschiede? Und haben die "Freien" auch die Möglichkeit, diese "Oil-Service"-Anzeige zurückzusetzen?

Gruß, Kev
 
hai,
richtig!
Ein bekannetr wollte es auch selbst überbrücken (alterE36 oder gar E30) und was pasierte war nicht lustig. irgendwie schickte er sein steuergerät ins jenseits.
tschau
 
Hallo,

aus meinen Erfahrungen spricht gegen freie Werkstätten beim Ölservice oder bei Inspektionen relativ wenig. Beim Stundenlohn und Ölpreis kann man sich da sehr viel Geld sparen ohne echte Qualitätseinbußen zu haben. Man sollte sich halt die Werkstatt vorher anschauen oder mal im Bekanntenkreis nach Erfahrungen suchen. Es gibt bei den freien auch Werkstätten die vorwiegend an BMW arbeiten, so eine wäre natürlich optimal.
Service-Rücksteller hat heute so gut wie jede Werkstatt. Mit einem Draht würde ich da nicht rumfummeln. Wenn was kaputt geht hilft Dir kein Schwein.

Gruß
Heinz
 
Ich würd den Wechsel bei BMW machen lassen. Ich habs heute bei der Niederlassung Dortmund machen lassen. Das Öl ( Motul 300 V Power) hab ich mitgebracht. Das war vorher abgesprochen und scheint kein Problem zu sein. Ich war auch bei dem Wechsel dabei, der Lehrling der das machte, konnte also nicht so viel Schaden anrichten, aber er hats dann doch geschafft. Der Preis ist für den Wechsel mit dem Filter beim 3,0 kostet exakt 42,98 Euro inkl Steuer. Dafür hab ich beim Öl gespart.
Irgendwie fühl ich mich bei BMW doch wohler, denn die haben dann auch mal so rübergeguckt, Probefahrt gemacht und so weiter. Allerdings halte ich es für wichtig, das man dabei bleibt, denn bei meinem 7ner BMW haben die, obwohl ich ausdrücklich 5W40 bestellt hatte, 5W30 reingefüllt, weil das das Standartöl in dieser Niederlassung ist.Das fand ich schon ziemlich unverschämt, aber dort heißt es "Öl ist Öl". Danach hab ich gesagt, ich will mein Öl selber mitbringen und das war dann OK. Dabeibleiben wird wahrscheinlich nicht gern gesehen, aber sie sagen nichts. Muß dazu sagen, das meiner Bj 2002 ist und eventuell noch Kulanz bekommen könnte. Das will ich nicht aufs Spiel setzen weil die von einer freien Werkstatt Hand angelegt haben.
 
Ganz klarer Fall: So lange noch Garantie oder Kulanzleistungen möglich sind sollte man zur BMW-Niederlassung gehen. Aber nach ein paar Jahren bekommt man sowieso nichts mehr auf Kulanz, da ist man bei der freien Werkstatt genauso gut aufgehoben.

Gruß
Heinz
 
Zum Thema Öwechsel:

Ich mache meine Ölwechsel immer selbst. Das hat den einfachen Grund, daß ich bisher nur Autos gefahren bin, die nicht mehr in der Werksgarantie laufen/liefen. Jedoch...keine Regel ohne Ausnahme....

...bin zum Ölwechsel zu ATU gefahren (mit Termin), habe sodann erstmal 45 Minuten gewartet bis ich an der Reihe war (Termin! hallo!!!). Dann hat der Mechaniker das Öl abgelassen, den Filter fachgerecht entsorgt um anschießend festzustellen, daß kein neuer Filter am Lager ist. Der alte filter war schon im Sondermüll (Monsterkontainer).:g Also hat ATU den Lehrling nach Köln geschickt einen Filter besorgen. Der Lehrling kam nach gut 90 Minuten zurück. Neuer Filter drauf (Halleluhhhja!) und jetzt kommt's: Ich hatte Mobil1 0W40 geordert, aber der Mechaniker verschwand mit 'nem fetten Bottich unterm Arm und füllte den mit Öl. Laut ATU "Haben wir die gängigen Öle in Fässern", der Typ hätte/hat mit also sonstwas einfüllen können. Das Zeugs also rein in den LandRover und fertig. Mein Termin war um 18:00, ich war um 21:00 fertig.

Fazit: Unbedingt selber machen, nur so ist klar was reinkommt und wie das alte öl 'rauskommt (es gibt Werkstätten, die saugen das altöl ab!)

Gruß,
Hermann

--
"You can pait it any color, as long as its black" (Heny Ford)
 
mensch, das mag ja alles sein.

aber wie ist es, wenn ich den wagen mal verkaufen will und die ganzen bmw-stempel fehlen, weil ich den ölwechsel selber gemacht habe, oder zu ATU oder Pitstop gegeben habe ???

sieht doch schlecht aus, oder ?
 
Einfach zu BMW gehen und fragen ob sie dir da einen Stempel machen können :).Oder du hast einen Kumpel bei BMW :) der macht Stempel.
Spaß bei seite ich mache meine Inspektionen immer bei Kumpel und da sehe ich was gemacht wird (lege ja auch Hand an).Wenn ich mein Auto zu BMW wegen einem Service bringen müsste möchte ich auf alle Fälle dabei sein.Bin mir ja nicht mal sicher die immer alles machen was sie berechnen.
Und wegen dem Wiederverkauf würde ich mir keine Gedanken machen !!

gruß ACID
 
So isses.
Schaut doch mal das Protokoll für die Inspektionen an. Wer da allenernstes davon ausgeht, daß die Werkstatt *alle* Punke abarbeitet ist doch sehr optimistisch. Vom offensichtichen Unsinn wie "long life" Ölwechselintervallen und "Lebenslanger Getriebeölbefüllung" mal ganz abgesehen.

Da mach' ich die Sache doch lieber selbst und bin mir sicher, daß es akkurat erledigt ist.

Gruß,
Hermann
--
"You can pait it any color, as long as its black" (Heny Ford)
 
Zurück
Oben Unten