Orig. BMW Carbon heck diffusor e85/86, neu

Ich weis wo dein Haus wohnt ;-)
Kein Stress, dann haben ja 2 Glück gehabt, wenn er mir zu teuer gewesen wäre, hätte ich ihn nicht gekauft.
 
Das geht ganz sicher, wir haben das mal für ein Teil machen lassen. Welche Preise dafür abgerufen werden steht dann sicher wieder auf einem anderen Blatt.

Ich kenne das Teil ja nicht. Deswegen werd ich dazu auch nichts sagen oder kann nichts sagen.
Beim Spoiler wissen wir ja, dass er seeeehr labiel ist, deswegen wird der "verstärkt" ausgeschäumt und ist danach einfach Schrott..
Wenn der Diffusor stabieler ist, ists evtl möglich.
Meinen Zetti kann ich allerdings nicht hinstellen zum "anpassen" :D

Ja die aktion gab es schonmal. Lag glaub iwo bei ~900€. War wohl zu viel....


Wenn ich einen in die Hände bekomme, kann ich ja Anfragen :D - und keine angst, er findet den Weg zu seinem Besitzer wieder... :D
Sonst wäre ich nämlich schon längst in der Südsee :D
 
bezweifel das es 3 stellig wird...(mit viel gutem Willen und ohne Rechnung vielleicht)
Irgendwo hat Jokin dazu was gepostet, es wurd schon mal versucht. Da waren es irgendwas zwischen800und 900soweit ich mich erinnern kann (waren aber mehr als 10Stück abnahme).

~700€ inkl. Rechnung bei 20 Stk.
Hätte es ohne Rechnung auch noch etwas billiger bekommen.
Original is dann Schrott, da eine mehrteilige Form benötigt wird.

Den Rest kann man ja hier nachlesen wem's interessiert...
http://www.zroadster.com/forum/index.php?posts/1693447
 
Ich kann das immernoch nicht ganz nachvollziehen. Es kann doch nicht so schwer sein, eine Negativform vom Diffusor zu machen. Muss die wirklich zweiteilig sein? Das kann ich auf Grund der Teilebilder nicht ganz nachvollziehen.
Wenn man dann aus der Negativform GFK-Diffusoren in Schwarz macht, kommen die doch nicht über 3-400 Euro raus. Andere bieten ganze GFK-Stoßstangen mit komplexeren Formen für das Geld an.
 
Ja so kompliziert schaut das Teil nicht aus. Allerdings wäre auch hier wieder eine Genehmigung von BMW fällig, wie beim Spoiler.
 
Wenn man den Diffusor mal gesehen hat ist klar. Zwecks der Hinterschneidungen usw. Sonst würde das Ding im Wind flattern ohne Ende ;)
 
Ich kann das immernoch nicht ganz nachvollziehen. Es kann doch nicht so schwer sein, eine Negativform vom Diffusor zu machen. Muss die wirklich zweiteilig sein? Das kann ich auf Grund der Teilebilder nicht ganz nachvollziehen.
Wenn man dann aus der Negativform GFK-Diffusoren in Schwarz macht, kommen die doch nicht über 3-400 Euro raus. Andere bieten ganze GFK-Stoßstangen mit komplexeren Formen für das Geld an.

1. Ist das nicht so schwer.
2. Arbeitszeit ist teuer
3. Materialkosten GFK zu CFK sind nicht sehr groß.
4. Andere fertigen in China, da kostet die arbeitsstunde nunmal 5euro und nicht 150euro.
5. Verkaufen deutlich mehr!

Kannst ja mal einfach bei wem Anfragen wenn du meinst das es so einfach sind.

Mal schaun wer dir ein Werkzeug für 500euro macht....
Ich wette mit dir , das Werkzeug kostet locker um die 3000€

Dazu kommt noch, es besteht ein Risiko das der originale danach nicht mehr zu gebrauchen ist (das ist in 90% der fälle so) und der muss auch erstmal bezahlt werden.

Als Bsp. CFK CSL Deckel aus China 400euro.
Seibon oder Wehtje 1500euro..

Schau dir mal die Teile bei Alpha-n an was so ne Stoßtange usw kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr glaubt es einfach nicht ;-) mach mit dem Spoiler hin, dann gehts an die Montage. Unterstützung ist willkommen, das Bier gibts aber erst danach ;-)ImageUploadedByzroadster.com1396458954.569407.jpg
 
1. GFK ist deutlich günstiger in der Verarbeitung als CFK, da es nicht "gebacken" werden muss. Die Materialkosten für GFK Matten+Harz sind recht gering. Gfk Teile sind im Vergleich zu CFK Teilen spottbillig.
2. Die Frage ist, was für eine Form erstellt wird und aus welchem Material. Eine die auf tausende Stück ausgelegt ist, oder eine die für kleinere Chargen ausreicht. Das Werkzeug ist aber schon das Aufwändigste.
Ich kenne das Thema nur mit den Nachbaustoßstangen aus GFK für meinen Fiat Barchetta. Die hab ich fertig lackiert aus Polen für ca. 500 Euro bekommen. Da werden die Abnahmemengen in Stück auch unter 100 gewesen sein.
Ok, in Polen sind die Lohnkosten sicher niedriger, aber auch nicht bei 2-3 Euro pro Stunde.

@Z4123 Eine Genehmigung von BMW wäre mir natürlich schnuppe. Darf halt nicht offiziell am Markt verkauft werden. Die sollen mal schön die Füße stillhalten, wenn die das Teil nicht mehr anbieten wollen.
 
1. GFK ist deutlich günstiger in der Verarbeitung als CFK, da es nicht "gebacken" werden muss. Die Materialkosten für GFK Matten+Harz sind recht gering. Gfk Teile sind im Vergleich zu CFK Teilen spottbillig.
2. Die Frage ist, was für eine Form erstellt wird und aus welchem Material. Eine die auf tausende Stück ausgelegt ist, oder eine die für kleinere Chargen ausreicht. Das Werkzeug ist aber schon das Aufwändigste.
Ich kenne das Thema nur mit den Nachbaustoßstangen aus GFK für meinen Fiat Barchetta. Die hab ich fertig lackiert aus Polen für ca. 500 Euro bekommen. Da werden die Abnahmemengen in Stück auch unter 100 gewesen sein.
Ok, in Polen sind die Lohnkosten sicher niedriger, aber auch nicht bei 2-3 Euro pro Stunde.

@Z4123 Eine Genehmigung von BMW wäre mir natürlich schnuppe. Darf halt nicht offiziell am Markt verkauft werden. Die sollen mal schön die Füße stillhalten, wenn die das Teil nicht mehr anbieten wollen.


Die Materialkosten CFK zu GFK unterscheiden sich um ein drittel.

Natürlich muss das GFK Teil nicht gebacken werden. Die arbeit ist daher etwas geringer.
Ein GFK Spoiler ist dann auch nur knapp 50€ billiger als einer aus CFK von mir aus auch 60-70€
Mehr ist denke ich aber nicht drin.

Also der unterschied ist nicht soo gravierend. Das schleifen ist ja nach wie vor vorhanden, die arbeit. Und es ist eine drecksarbeit xD.
Das die Jungs natürlich noch was dran verdienen wollen ist auch klar.

Und mit der Form kann man schon ein paar Teile herstellen.

Das natürlich die Werkzeugkosten bei 100 Stück nicht so zum tragen kommen wie bei 50 ist denke ich klar.

Dazu musst mal schaun wie die leute herstellen. Viele machen einfach nur eine kopie, und eine kopie vom original bmw spoiler wäre zb. Nicht so der brüller, da er sehr labiel ist und auch net so dolle passt.

Auf was ich hinaus will ist, mein Auto stand bei dene 3 Tage und sie haben z.b 2 anläufe gebraucht um einen guten abdruck meiner Heckklappe hinzubekommen.
Da eben der spoiler zu 100% abgepasst werden soll.

Das tun z.b. Viele nicht. -das ganze geht auf kosten der Passgenauigkeit.
Und hier im Forum (sry das ich das sage :rolleyes::D) ist man sehr pingelig....
Und keiner will nur ein lackiertes GFK Teil, sondern eben ein schönes Sichtcarbonteil :). :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub durchaus, dass manche unbedingt einen original Carbon-Diffusor haben wollen, andere aber auch zufrieden sind, wenn sie einen bekommen, der halbwegs bezahlbar und verfügbar ist.

Mir z.B. wäre das egal, ob der aus Carbon ist. In Schwarz schaut der auch gut aus. Ich wäre aber auch nie bereit 2.000 Euro für so nen kleinen Optikfummel zu zahlen.
 
Ich glaub durchaus, dass manche unbedingt einen original Carbon-Diffusor haben wollen, andere aber auch zufrieden sind, wenn sie einen bekommen, der halbwegs bezahlbar und verfügbar ist.

Mir z.B. wäre das egal, ob der aus Carbon ist. In Schwarz schaut der auch gut aus. Ich wäre aber auch nie bereit 2.000 Euro für so nen kleinen Optikfummel zu zahlen.
Optik? Der bringt 300 Kilo Anpressdruck! (Ok, erst bei überschall aber das sind Details) :D
 
Zurück
Oben Unten