Scheinrise
macht Rennlizenz
- Registriert
- 6 Juli 2014
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Auch Autowäsche heißt: Das Werkzeug soll keinen Ärger machen. Soll es schön einheitlich sein, wäre schon eine perfekte Sprühflasche gut. Aber was nehmen?
Das Lastenheft war anfangs ziemlich kurz:
Ob Strahl oder Nebel, das soll sich fein einstellen lassen.
Die Sprühflasche muss sich komplett verschließen lassen, damit es kein Transport-Problem gibt.
Es darf keine ergonomische Voll-Katastrophe sein. Die Sprühflaschen in der Drogerie setzen hier Maßstäbe. Es soll muss ein Handschmeichler sein.
Weil gut verfügbar und Test im Baumarkt möglich: Gardena. Hobby 10 und Pro. Die bringen zusätzlich mit: Großer Boden für sicheren Stand und außergewöhnlich große Öffnung, um problemlos Umfüllen zu können.
Fehlkauf.

Fasst sich gut an, aber aus Gründen, die ich nicht kenne, entsteht beim Sprühen zwischen Trigger und Sprühkopf eine Lücke. Nachdem ich mir dort einen Latexhandschuh, die ich bei Umgang mit Chemie trage, eingeklemmt hatte, war klar: Das hätte auch ein Stück Haut sein können. Hör mir auf.
Außerdem tropfen die nach. APC 1:20 wirkt auf Jeans wie ein Bleichmittel. Du siehst aus, als würdest Du einen Restanten aus einem HO-Markt auftragen.
Zudem haben die Gardenas einen konstruktiven Mangel: Die kleine Kreuzschraube verrät es bereits: Sie wurden nach Montage zugeschraubt. Das ist notwendig, weil sich im Innern zwischen dem horizontalen und vertikalen Teil des Kopfs ein Schlauch befindet. Der Trigger sorgt dafür, dass sich der Schlauch im Innern bewegt und Undichtigkeit des Schlauchs irgendwann folgt. Habe den vergleichsweise starren Schlauch durch flexiblen Silikonschlauch ersetzt. Aber das ist dort alles so eng, dass ich an einer verlässlichen Dauerlösung zweifele.
Hatte dann viel Kram zu Tests bestellt. Allen war gemein: Eine so große Öffnung, um problemlosen umzufüllen wie bei Gardena, haben sie nicht. Gab dann auch den üblichen Ärger: Was als Flasche transparent im Foto schien und mit der Farbe Weiß angegeben war, war natürlich nicht transparent. Die Gewinde von Sprühköpfen sind zwar genormt. Aber angegeben wird das in aller Regel nicht. Tauschen geht nicht immer. Wenn der Innendurchmesser des Kopfs passt, hat das Gewinde im Zweifel eine andere Steigung.
Am Ende bin ich dann bei Würth Sprühflasche 1000ml gelandet. Die Füllmenge mag nicht jedermanns Sache sein. Mancher wünscht sich eine geringere Füllmenge. Das ist dann leichter im Handling. Die Würth gibt es auch in 500ml. Es sind aber auch Flaschen mit 750ml von anderen Herstellern auf dem Markt. Bei mir hatte Priorität: Es stehen keine angebrochenen Flaschen zusätzlich rum. Umgefüllt und die leere Flasche wandert in den Müll.
Die Würth ist schon ziemlich gut. So robust, dass Würth versichert, man könne sie auch am Trigger aufhängen. Transparent, Handschmeichler, bricht nicht nach einem Fall, Double-Pumper und Messing-Düse. Ich misstraue der Fertigungsqualität von Plastikdüsen.
Was sie nicht kann: 360 Grad. Der Schlauch im Innern ist starr und reicht in den Boden. Heißt: Neigt man die Flasche, wird Luft angesaugt. Hier mal ein Beispiel:

Sprüht, sprüht nicht, sprüht, sprüht nicht. Das will man ja eigentlich auch nicht.
Der Umbau auf 360 Grad ist vergleichsweise einfach. Einzige Bedingung: Die Schlauchaufnahme im Sprühkopf darf auf keinen Fall weiblich sein. Bei der Gardena Pro ist das der Fall:

Weil der ursprünglich starre Schlauch durch einen flexiblen Schlauch ersetzt wird, reicht die Klemmkraft nicht für eine sichere Befestigung. Der Schlauch löst sich dann und versinkt im Inhalt der Flasche. Elende Schmadderei folgt dann, um den Schlauch wird raus zu angeln. Und es hält anschließend auch nur wieder von 12 bis mittags.
Umbau funktioniert nur mit Flaschen, die einen Sprühkopf mit männlichem Schlauchanschluss haben. Der Schlauch wird also über den Anschluss gestülpt. Teflon funktioniert als Schlauch nicht. Zu starr. Silikonschlauch geht aber.
Problem: Wie bekommt man am anderen Ende ein Gewicht dran? Von der Stange, was man in den Schlauch einfach einsteckt, habe ich nichts gefunden. Allein ein Gewicht zu finden, das chemieresistent ist, war schon Katastrophe. Glasperlen mit Loch waren zu leicht.
Am Ende war es dann aber ganz einfach:

Material-und Bezugsliste:
Flexibler Silikonschlauch (3mm ID/5mm AD) in Länge 21cm. Gibt es als Meterware in der Bucht.
Zum Beispiel hier: Silikonschlauch 2mm 3mm 4mm 5mm 6mm 7mm 8mm 9mm 10mm 11mm 12mm 14mm 15mm 16mm... | eBay
V2A Abstandshalter/Distanzhülsen 15x15 mit 6,2 mm Loch. Industrielle Massenware.
www.abstandshalter.com
Geka-Schlauchverbinder 4mm gerade von Hornbach.
www.hornbach.de
Werkzeug: Zollstock, Schere und Feuerzeug (um den Silikonschlauch etwas zu erwärmen, damit er geschmeidig über die Anschlüsse rutscht)
How to:
Ist narrensicher: Schlauch auf Länge schneiden. Schlauchverbinder in den Silkonschlauch stecken, V2A-Gewicht über die Verbindungsstelle drücken, am Kopf den Schlauch austauschen. Über den Schlauchverbinder wird dann stets von der tiefsten Stelle des Flaschenbodens angesaugt.
Kosten: Macht keinen arm und spielt auch keine Rolle, wenn man zufrieden ist.
Ende gut, alles gut? Natürlich nicht:

Schaut Euch mal die Messingdüsen nach 9 Monaten an. Alle Flüssigkeiten sind selbstverständlich ph-neutral. Heißt es jedenfalls.
Wer sich mal selbst versuchen will und für Einheitsflaschen individuelle Etiketten benötigt, hier ein verblüffender DIY-Tipp von Maker:
Sehr lang, hoffe, es hat Euch nicht gelangweilt.
Das Lastenheft war anfangs ziemlich kurz:
Ob Strahl oder Nebel, das soll sich fein einstellen lassen.
Die Sprühflasche muss sich komplett verschließen lassen, damit es kein Transport-Problem gibt.
Es darf keine ergonomische Voll-Katastrophe sein. Die Sprühflaschen in der Drogerie setzen hier Maßstäbe. Es soll muss ein Handschmeichler sein.
Weil gut verfügbar und Test im Baumarkt möglich: Gardena. Hobby 10 und Pro. Die bringen zusätzlich mit: Großer Boden für sicheren Stand und außergewöhnlich große Öffnung, um problemlos Umfüllen zu können.
Fehlkauf.

Fasst sich gut an, aber aus Gründen, die ich nicht kenne, entsteht beim Sprühen zwischen Trigger und Sprühkopf eine Lücke. Nachdem ich mir dort einen Latexhandschuh, die ich bei Umgang mit Chemie trage, eingeklemmt hatte, war klar: Das hätte auch ein Stück Haut sein können. Hör mir auf.
Außerdem tropfen die nach. APC 1:20 wirkt auf Jeans wie ein Bleichmittel. Du siehst aus, als würdest Du einen Restanten aus einem HO-Markt auftragen.
Zudem haben die Gardenas einen konstruktiven Mangel: Die kleine Kreuzschraube verrät es bereits: Sie wurden nach Montage zugeschraubt. Das ist notwendig, weil sich im Innern zwischen dem horizontalen und vertikalen Teil des Kopfs ein Schlauch befindet. Der Trigger sorgt dafür, dass sich der Schlauch im Innern bewegt und Undichtigkeit des Schlauchs irgendwann folgt. Habe den vergleichsweise starren Schlauch durch flexiblen Silikonschlauch ersetzt. Aber das ist dort alles so eng, dass ich an einer verlässlichen Dauerlösung zweifele.
Hatte dann viel Kram zu Tests bestellt. Allen war gemein: Eine so große Öffnung, um problemlosen umzufüllen wie bei Gardena, haben sie nicht. Gab dann auch den üblichen Ärger: Was als Flasche transparent im Foto schien und mit der Farbe Weiß angegeben war, war natürlich nicht transparent. Die Gewinde von Sprühköpfen sind zwar genormt. Aber angegeben wird das in aller Regel nicht. Tauschen geht nicht immer. Wenn der Innendurchmesser des Kopfs passt, hat das Gewinde im Zweifel eine andere Steigung.
Am Ende bin ich dann bei Würth Sprühflasche 1000ml gelandet. Die Füllmenge mag nicht jedermanns Sache sein. Mancher wünscht sich eine geringere Füllmenge. Das ist dann leichter im Handling. Die Würth gibt es auch in 500ml. Es sind aber auch Flaschen mit 750ml von anderen Herstellern auf dem Markt. Bei mir hatte Priorität: Es stehen keine angebrochenen Flaschen zusätzlich rum. Umgefüllt und die leere Flasche wandert in den Müll.
Die Würth ist schon ziemlich gut. So robust, dass Würth versichert, man könne sie auch am Trigger aufhängen. Transparent, Handschmeichler, bricht nicht nach einem Fall, Double-Pumper und Messing-Düse. Ich misstraue der Fertigungsqualität von Plastikdüsen.
Was sie nicht kann: 360 Grad. Der Schlauch im Innern ist starr und reicht in den Boden. Heißt: Neigt man die Flasche, wird Luft angesaugt. Hier mal ein Beispiel:

Sprüht, sprüht nicht, sprüht, sprüht nicht. Das will man ja eigentlich auch nicht.
Der Umbau auf 360 Grad ist vergleichsweise einfach. Einzige Bedingung: Die Schlauchaufnahme im Sprühkopf darf auf keinen Fall weiblich sein. Bei der Gardena Pro ist das der Fall:

Weil der ursprünglich starre Schlauch durch einen flexiblen Schlauch ersetzt wird, reicht die Klemmkraft nicht für eine sichere Befestigung. Der Schlauch löst sich dann und versinkt im Inhalt der Flasche. Elende Schmadderei folgt dann, um den Schlauch wird raus zu angeln. Und es hält anschließend auch nur wieder von 12 bis mittags.
Umbau funktioniert nur mit Flaschen, die einen Sprühkopf mit männlichem Schlauchanschluss haben. Der Schlauch wird also über den Anschluss gestülpt. Teflon funktioniert als Schlauch nicht. Zu starr. Silikonschlauch geht aber.
Problem: Wie bekommt man am anderen Ende ein Gewicht dran? Von der Stange, was man in den Schlauch einfach einsteckt, habe ich nichts gefunden. Allein ein Gewicht zu finden, das chemieresistent ist, war schon Katastrophe. Glasperlen mit Loch waren zu leicht.
Am Ende war es dann aber ganz einfach:

Material-und Bezugsliste:
Flexibler Silikonschlauch (3mm ID/5mm AD) in Länge 21cm. Gibt es als Meterware in der Bucht.
Zum Beispiel hier: Silikonschlauch 2mm 3mm 4mm 5mm 6mm 7mm 8mm 9mm 10mm 11mm 12mm 14mm 15mm 16mm... | eBay
V2A Abstandshalter/Distanzhülsen 15x15 mit 6,2 mm Loch. Industrielle Massenware.

Distanzring Abstandsstück Edelstahl Ø15x15 mm L-Ø:6,2 mm | V2A | M6
Lieferumfang Lieferumfang: Distanzring M6 1 x Distanzring Edelstahl | V2A Ø 15 mm WA: 15 mm Ø-Loch: 6,2 mm…


Schlauchverbindung GEKA gerade 4mm | HORNBACH
Schlauchverbindung GEKA gerade 4mm jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung und Service bei HORNBACH.
Werkzeug: Zollstock, Schere und Feuerzeug (um den Silikonschlauch etwas zu erwärmen, damit er geschmeidig über die Anschlüsse rutscht)
How to:
Ist narrensicher: Schlauch auf Länge schneiden. Schlauchverbinder in den Silkonschlauch stecken, V2A-Gewicht über die Verbindungsstelle drücken, am Kopf den Schlauch austauschen. Über den Schlauchverbinder wird dann stets von der tiefsten Stelle des Flaschenbodens angesaugt.
Kosten: Macht keinen arm und spielt auch keine Rolle, wenn man zufrieden ist.
Ende gut, alles gut? Natürlich nicht:

Schaut Euch mal die Messingdüsen nach 9 Monaten an. Alle Flüssigkeiten sind selbstverständlich ph-neutral. Heißt es jedenfalls.
Wer sich mal selbst versuchen will und für Einheitsflaschen individuelle Etiketten benötigt, hier ein verblüffender DIY-Tipp von Maker:
Sehr lang, hoffe, es hat Euch nicht gelangweilt.
Zuletzt bearbeitet: