PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

hm also ich hab auch nen bericht im fernsehn über das ding gesehn. weiss jetzt nicht obs evtl der gleiche war aber da wurd von dem ding nix positives gesagt. so nach dem motto teures spielzeug was durch ne stopuhr ersetzt werden kann. bei der leistungsmessfunktion des dings kamen tolle ergebnisse zum vorschein nen serienmässiger 320d schwankte zwischen 80 und 240 ps die anderen messfunktionen waren auch mehr als ungenau und lieferten keine reproduzierbaren ergebnisse mit teil extremen unterschieden. also dem bericht nach nur müll.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ich hab mal mit jemand gesprochen, der die DriftBox auf nem 1/4-Meile-Rennen drin hatte.
Der meinte, dass die Zeiten ziemlich genau sind. Aber wie die sonstigen Werte sind, k.A.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ich finde das sehr Interessant, da ich im Frühjahr meinen Zetti auf der Nordschleife "entjungfern":X möchte.
Meiner Meinung nach solltest Du die Nordschleifenfahrten nicht mit dem Gerät machen - zumindest nicht die ersten 30 Runden, die sollten wirklich erstmal ganz stressfrei sein um die Strecke, die Tücken und vor allem die anderen Verkehrsteilnehmer kennenzulernen.

Schreib dwZ8 mal 'ne PN, ich glaube er hat so ein Gerät um die gefahrene Linie via GPS-Signal aufzunehmen und am Rechner zu analysieren, aber wie gesagt, das lohnt erst, wenn man selber schon sehr gut fährt.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Anfangs war ich auch recht heiß auf das Gerät, in der Praxis setze ich es aber kaum ein. Wir haben es jetzt im Renn-QP eingebaut, haben aber die letzten Rennen gar nicht aufgezeichnet. Die Datenflut ist so groß, daß man sich nachher nur einzelne Kurven mal anschaut im Vergleich zwischen beiden Fahrern.
ist ein einfaches System von 2D.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

hm also ich hab auch nen bericht im fernsehn über das ding gesehn. weiss jetzt nicht obs evtl der gleiche war aber da wurd von dem ding nix positives gesagt. so nach dem motto teures spielzeug was durch ne stopuhr ersetzt werden kann. bei der leistungsmessfunktion des dings kamen tolle ergebnisse zum vorschein nen serienmässiger 320d schwankte zwischen 80 und 240 ps die anderen messfunktionen waren auch mehr als ungenau und lieferten keine reproduzierbaren ergebnisse mit teil extremen unterschieden. also dem bericht nach nur müll.


Rein gps-basierte Systeme kennen weder Steigung noch Windverhältnisse und können demnach nicht genau messen !

Mein Tipp:
Performance Werte aus der Motorsteuerung auslesen:

www.ebil.dk

Es gibt auch noch ein paar andere Quellen...

Das geht relativ komfortabel via Bluetooth und Handy ohne Kabel.
Nebenher läßt sich der Fehlerspeicher und viele sonstige Sensorwerte tracken...

Die Motorsteuerung berechnet das aktuelle Drehmoment mit einer Genauigkeit von ca. +-5 %.

Fraglich ist allerdings ob das Drehmonent dabei direkt ausgelesen wird, od. nur auf Basis einfacherer zugänglicher sonstiger Messwerte (z.B. Geschwindigkeit) die Leistung berechnet wird.
Im Wost Case wäre das dann in diesem Punkt auch nicht besser...


Gruß
Michael
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Mein Tipp:
Performance Werte aus der Motorsteuerung auslesen:
Ich hab das auch gemacht und dabei festgestellt, dass die Schnittstelle nicht so schnell die Daten liefern kann wie sie zu einer aussagekräftigen Messung benötigt werden.
Dazu ist sie halt nicht ausgelegt ...

Die Motorsteuerung berechnet das aktuelle Drehmoment mit einer Genauigkeit von ca. +-5 %.
Tut sie das wirklich? ... ich denke nicht :no:
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ich hab das auch gemacht und dabei festgestellt, dass die Schnittstelle nicht so schnell die Daten liefern kann wie sie zu einer aussagekräftigen Messung benötigt werden.
Dazu ist sie halt nicht ausgelegt ...
Tut sie das wirklich? ... ich denke nicht :no:

Die Aktualisierungsfrequenz des Bluetooth Modul kenne ich nicht, wohl aber die Schnittstelle der Motorsteuerung. Diese aktualisiert alle 10 ms, also schnell genug !
Das muß so schnell und so präzise sein, um z.B. die Kupplungssteuerung der AT Getriebsteuerung u.a. Steuerungsfunktionen sauber zu bedienen !

Solange der Luftmassenmesser nicht verschmutzt ist liegt die Tol. bei max. ca. 5 %
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

die Performancebox ist die diet-version von der Driftbox... ich hab die Driftbox und bin von der genauigkeit sehr überzeugt. Sämtliche aufgezeichnete Daten sind sehr genau und nutzbar. schaut auf leitspeed.de was die kisten alles können.

die leistungsmessung hat mich auch überzeugt - bei allen autos welche ich gemessen habe, war die leistung recht genau dem entsprechend, was die autos haben sollen. es ist ja auch eine simple messung: gewicht vom auto eingeben und anhand der verschiedenen gemessenen werten kann die box ausrechnen was für eine leistung da ist. wer im 5. gang, 2000-3000upm gas gibt, kriegt bestimmt weniger leistung, als wenn ers im 3. bei 5000-6000 macht. so bekommt man die oben genannten unterschiedlichen ergebnisse ;) schliesslich hat ein motor nicht über das gesamte drehzahlband die maximalleistung
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Die Aktualisierungsfrequenz des Bluetooth Modul kenne ich nicht, wohl aber die Schnittstelle der Motorsteuerung. Diese aktualisiert alle 10 ms, also schnell genug !
Das muß so schnell und so präzise sein, um z.B. die Kupplungssteuerung der AT Getriebsteuerung u.a. Steuerungsfunktionen sauber zu bedienen !

Solange der Luftmassenmesser nicht verschmutzt ist liegt die Tol. bei max. ca. 5 %
Ja, das ist klar, dass intern die Post abgeht ... aber die OBD2-Schnittstelle ist die Verbindung zur Außenwelt und ich habe es nicht geschafft, die Aktualisierung ausreichend schnell hinzubekommen.

Und was ist nun mit der Drehmomentberechnung? ... es gibt eine prozentuale Lastzahl, meinst Du die damit?
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ja, das ist klar, dass intern die Post abgeht ... aber die OBD2-Schnittstelle ist die Verbindung zur Außenwelt und ich habe es nicht geschafft, die Aktualisierung ausreichend schnell hinzubekommen.

Und was ist nun mit der Drehmomentberechnung? ... es gibt eine prozentuale Lastzahl, meinst Du die damit?

Die % Last ist lediglich die relative Zylinder-Füllung.
Das Drehmoment wird berechnet in Abhängigkeit dieser Last, der Drehzahl, Lambda und Zündwinkel.

Der CAN gibt einen %Drehmoment-Wert im 10 ms Raster aus.
Ältere ,nicht CAN-basierte OBD-, Schnittstellen sind langsamer...
In Verbindung mit dem Bezugsmoment (ist lediglich eine interne Rechengröße, die weit oberhalb des erreichbaren liegt) ergibt sich das aktuelle Drehmonent.


Übrigens gibt es auch Performance Boxen , die zumindest keine Steigungsfehler machen, da sie einen Beschleunigungssensor intergriert haben...

www.veypor.com

Den RPM Sensor (nicht unbedingt nötig !) so an die Hochspannung klemmen, würde ich jedenfalls dringend abraten...
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ein User hier im Forum hat auch die Box. Bei ihm war die Leistungsmessung sehr genau verglichen mit einem Prüfstand! Ich hatte die Box auch einige Runden auf der Nordschleife im Auto drin und es ist doch ganz informativ, sich seine Daten auch später mal anzuschauen.
Deshalb habe mir gestern auch die DriftBox bestellt und freue mich schon drauf. Klar, täglich werde ich das Teil nicht einsetzen. Aber für ab und zu und einige Werte lohnt es sich in meinen Augen schon. Hoffentlich kann man bald auch noch seine Videos mit den Leistungsdaten kombinieren, dann wird das Ganze für einen selbst noch lehrreicher.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ich weiß nicht, ob die Performancebox gut ist oder nicht. Aber die Kernaussage der Webseite überzeugt mich überhaupt nicht. Dort steht:

"Mit der schnellen 10-Hz-GPS-engine misst die PerformanceBox relativ genau:
also 0,1 s, 0,1 km/h, 0,01 G und z. B. bei Bremswegmessungen bis auf 40 cm exakt."

GPS-Systeme haben eine endliche Genauigkeit, die letztlich durch die geometrische Konstellation der sendenden Satelliten und die begrenzte (aber hohe) Genauigkeit der internen Zeitbasis (d. h. Uhr) begrenzt sind. Ob ich da einmal pro Sekunde messe oder zehnmal pro Sekunde, wird zunächst nur die Anzeige häufiger aktualisieren. Aber eine Genauigkeit, die bei 1 Hz nicht da ist, wird sich auch nicht dadurch einstellen, dass ich den Rechenzyklus mit 10 Hz betreibe.

Und wieseo aus 10 Hz dann auch 0,1 km/h folgt ("also" - daher Folgerung), bleibt auch das Geheimnis des Herstellers. Zumindest sollte da etwas von 3,6 oder so erscheinen. Der Zusammenhang mit der Beschleunigung ist mir auch nicht klar.

Und warum aus 10 Hz Messung 40 cm Bremswegbestimmung folgen, bleibt auch nicht nachvollziehbar. Denn das letzte würde erfordern, dass die Positionsbestimmung (vermutlich per GPS) wesentlich genauer stattfindet als bei normalen GPS-Geräten. Und das wäre erst einmal plausibel zu machen.

Also: Es ist für mich nicht ausgeschlossen, dass das Ding wirklich gut ist, aber aus der ο. g. Werbeseite folgt das überhaupt nicht. Und daher fühle ich mich nicht ganz ernstgenommen.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

kein plan von den technischen Fakten, aber ich weis, dass sogar Autohersteller damit arbeiten, auch Tuner etc... Ich kaufte das Gerät weils eine lustige spielerei war - dachte ich zumindest - man kann damit aber lernen, fehler erkennen, man sieht wie sauber man eine kurve gefahren ist und und und... das beste daran: es ist 100% korrekt. wenn da steht man hat ein kleiner fehler gemacht, dann hat man das auch. alles getestet.

gedankenzüge zu gps: GPS ist im übrigen äusserst genau, jedoch wird es für den öffentlichen gebrauch wie navis und eben solche geräte mehr oder weniger ungenau gemacht - ein künstliches rauschen wird hinzugefügt. da es aber ein ding der us army oder sowas ist, muss es entschlüsselbar sein, damit sie es ganz genau nutzen können - so ist es auch für andere geräte entschlüsselbar. fragt sich halt nur, wie lange und wie gut die programmierer dazu programmieren wollen... für ein navi ists ja nicht wichtig ob da mal 10m plus oder minus sind... des weiteren haben die ja stets mehrere satelliten, 5 und mehr, an denen sie sich orientieren. das macht das ganze schon etwas genauer...
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

gedankenzüge zu gps: GPS ist im übrigen äusserst genau, jedoch wird es für den öffentlichen gebrauch wie navis und eben solche geräte mehr oder weniger ungenau gemacht - ein künstliches rauschen wird hinzugefügt. da es aber ein ding der us army oder sowas ist, muss es entschlüsselbar sein, damit sie es ganz genau nutzen können - so ist es auch für andere geräte entschlüsselbar. fragt sich halt nur, wie lange und wie gut die programmierer dazu programmieren wollen... für ein navi ists ja nicht wichtig ob da mal 10m plus oder minus sind... des weiteren haben die ja stets mehrere satelliten, 5 und mehr, an denen sie sich orientieren. das macht das ganze schon etwas genauer...

Negativ:
Die US Army hat das SA (Selective Availability => selektive Genauigkeit) Signal schon seit ein paar Jahren abgeschaltet, womit für jedermann die gleiche Genauigkeit erzielbar ist.

Das Problem liegt auch nicht in der Präzision des gps Signals, sondern in den Störgrößen bzgl. der Fahrzeugbeschleunigung bedingt durch Gegen/Rückenwind, Steigung/Gefälle, Massenunterschiede, Fahrwiderstände.

Deshalb ist ein Messverfahren mit einem echten Beschleunigungssensor (s.o.) zumindest nicht mit einem Steigungs/Gefällefehler und einem Positionsfehler behaftet !


Michael
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Die Messgenauigkeit des Geräts möchte ich nicht in Frage stellen, das GPS-Signal ist ausreichend genau und ein Fehler entsteht durch eine Abweichung, die in einem Meter auch noch da ist - die Positionen dazwischen werden interpoliert - dadurch erhält man schnell ein Vielfaches der Genauigkeit.

Ist ein hinreichend genauer Beschleunigungssensor eingebaut, dann kann man dessen Daten für extrem genaue Werte heranziehen.

Ich zweifle lediglich die Möglichkeit an, die Performance-Werte aus der Motorsteuerung zu ziehen, da ich das selber bisher probiert habe und die Aktualisierung knapp eine Sekunde lang dauert. Durch Interpolation kann man zwar auch hinreichend genaue Werte bekommen, aber Spitzenwerte wie bei der Drehzahl, den Fueltrim-Werten und Lambdawerten bleiben verborgen. (in grau, weil diie hier thematisierte Driftbox unabhängig von der Motorsteuerung arbeitet)
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

wieso bald? läuft bei mir schon seit nem jahr im auto :w
brauchst nur nen carpc, ne cam, ein interface um an die daten vom auto zu kommen und dir richtige software :t wer mehr will, muss halt wie ich noch paar geber im auto verbauen :w

ich habs ausser zu testzwecken aber noch nie genutzt, weils echt nicht mehr als ne spielerei ist..........

Hast du die DriftBox bei dir im Auto laufen gehabt? Was ist ein car-pc?
Ich kenne bisher nur zwei Videos, wo man eben das Bild mit zugehörigen Geschwindigkeiten und G-Werten sieht. Eines ist das vom Drifter Gusenbauer auf der Nordschleife. Auf der Homepage von Leitspeed steht, dass es bald möglich sein wird eine Videokamera einzubinden. Verstehe ich da etwas falsch? Geht das jetzt schon, nur eben kompliziert? Würde gerne mein Handy (Nokia N95) mitlaufen lassen und das zuhause irgendwie schnell und unkompliziert zusammen schneiden. Geht das?
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ich zweifle lediglich die Möglichkeit an, die Performance-Werte aus der Motorsteuerung zu ziehen, da ich das selber bisher probiert habe und die Aktualisierung knapp eine Sekunde lang dauert. Durch Interpolation kann man zwar auch hinreichend genaue Werte bekommen, aber Spitzenwerte wie bei der Drehzahl, den Fueltrim-Werten und Lambdawerten bleiben verborgen. (in grau, weil diie hier thematisierte Driftbox unabhängig von der Motorsteuerung arbeitet)

Über Deinen CAN-Bus geht es auf jeden Fall und auch ausreichend schnell.
Wenn Du einen kennst der ein CAN-Modul programmieren kann, hast Du bessere Chancen als über deine langsame OBD-Schnittstelle. Die Identifier-Daten für das Motor-Drehmoment (Kupplungsmoment) findet man ab und zu im Netz.

Michael
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Negativ:
Die US Army hat das SA (Selective Availability => selektive Genauigkeit) Signal schon seit ein paar Jahren abgeschaltet, womit für jedermann die gleiche Genauigkeit erzielbar ist.

Das Problem liegt auch nicht in der Präzision des gps Signals, sondern in den Störgrößen bzgl. der Fahrzeugbeschleunigung bedingt durch Gegen/Rückenwind, Steigung/Gefälle, Massenunterschiede, Fahrwiderstände.

Deshalb ist ein Messverfahren mit einem echten Beschleunigungssensor (s.o.) zumindest nicht mit einem Steigungs/Gefällefehler und einem Positionsfehler behaftet !


Michael



hi Michael

umso besser, dann können ja alle eine sehr hohe Genauigkeit erzielen - aber wie gesagt, was will man das bei einem Navi auf den cm genau machen? Da muss man nicht Präzision haben...
wer macht schon eine Kraftmessung wenn starke Fremdkräfte einwirken? Das liegt ja schon in der Vernunft des Menschen... Ebenso wird beschrieben dass man das auf einer flachen Strecke messen soll. Leuchtet ein, oder? Massenunterschiede? Wie gesagt, man gibt das Fahrzeuggewicht vor der Messung an. G-Sensor ist ja auch eingebaut...
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ein paar kleine Anmerkungen hierzu:

Setze die PerformanceBox (bis auf die fehlende Messung von Driftwinkeln identisch mit der DriftBox) seit Mitte des Jahres in der VLN ein. Die Messungen sind sehr genau, wenn keine Satellitenaussetzer (aufgrund schlechten Signals) auftreten, (werde wohl noch externe Antenne dran machen) stimmen die Rundenzeitmessungen auf die 1/10 Sekunde mit der offiziellen Zeitnahme überein. Die Auswertungsmöglichkeiten sind enorm, aber wie Dieter schon schreibt extrem gross. Man ist schnell überfordert :#.

Ich habe bisher keine Leistungsmessungen mit der Box gemacht, denke aber, das bei Beachtung der angegeben Faktoren (z.B. ebene Strecke, möglichst kein Wind, gleiche Strecke in zwei Richtungen durchfahren etc.) sehr genaue Werte möglich sind.

Einblendungen von einem Streckenbild mit laufendem Punkt, G-Werte und Geschwindigkeit sind bereits möglich. Im Forum von Racelogic entsprechend beschrieben, ich arbeite gerade daran. im Moment kämpfe ich mit der Synchronisation der Leistungswerte mit dem Video :#.
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ciao Winni,

ist es dir gelungen? War es kompliziert?
Ich habe mir heute eine Driftbox gekauft und freue mich schon auf die spielerei. Ich möchte die daten mit digicam aufnahmen kombinieren. Auf Youtube gibt es einige schöne beispielen wo im Film den Kurs und wo das Auto gerade ist, G force und Geschwindigkeit abgebildet ist. (Suche driftbox in Youtube)

Gruss Marcel
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Ciao Winni,

ist es dir gelungen? War es kompliziert?
Ich habe mir heute eine Driftbox gekauft und freue mich schon auf die spielerei. Ich möchte die daten mit digicam aufnahmen kombinieren. Auf Youtube gibt es einige schöne beispielen wo im Film den Kurs und wo das Auto gerade ist, G force und Geschwindigkeit abgebildet ist. (Suche driftbox in Youtube)

Gruss Marcel

wenn mans mal raus hat, ist es ganz easy mit der bedienung :w
hab ne performancebox, nette spielerei und mit der außenantenne gibts auch keine empfangsprobleme auffer schleife :t
mit der software muss man sich einmal auseinanderstzen, aber dann passt es.
schon toll wenn man mal die richtige geschwindigkeit sieht und die kräfte, die da wirken.
bremsen, beschleinigung, querbeschleunigung alles wird gemessen.

einfach eine tolle spielerei... :M
 
AW: PerformanceBox 0-100kmh / Vmax

Über Deinen CAN-Bus geht es auf jeden Fall und auch ausreichend schnell.
Wenn Du einen kennst der ein CAN-Modul programmieren kann, hast Du bessere Chancen als über deine langsame OBD-Schnittstelle. Die Identifier-Daten für das Motor-Drehmoment (Kupplungsmoment) findet man ab und zu im Netz.

Michael
Also nen CAN modul zu programmieren ist aber keine Aufgabe für den Kindertageshort. Mal abgesehen von Protokoll, OS, Network OS warten da ziemlich schwierige Aufgaben, die man nur mit Fachkenntnis lösen kann.
Da viele Infos zum Teil nur über Diagnose abfragbar sind wäre es nicht empfehlenswert damit zu fahren. Denn einige Geräte funktionieren nur im Normalmodus auch normal, nicht aber während der Diagnose. Nur was normal auf dem Bus liegt ist abrufbar. Detailinfos aus dem Motorsteuergerät sind so wahrscheinlich nicht zu bekommen.
 
Zurück
Oben Unten