permanentes Knistern im Innenraum

W

Wolfermann

Guest
Ich habe mir vor einigen Wochen einen 2004er Z4 mit 38.000 km gekauft. Mich nervt ein permanentes leichtes Knistern aus dem hinteren Bereich des Verdecks oder den Verkleidungsteilen. Dies tritt auch bei nur leichten Unebenheiten permanent auf.
Bei größeren Schlägen wird es nicht stärker und auch sonst klappern keine Teile auffällig. Ich meine das leichte Knistern, welches an ein Lagerfeuer erinnert.

Falls mir jemand bei der „Suche“ behilflich sein kann, oder Tipps incl. Abstellmaßnahmen hat, wäre ich sehr dankbar.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Ich würde mal versuchen via Abdrücken/Handauflegen (vom Beifahrer) das Knistern zu lokalisieren. Dann ggf. etwas Silikonspray oder Filzen.
Bei mir war es mal das Windschott...
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Bei meinem ist es die Verkleidung des linken Überrollbügels,
allerdings nur, wenn das Verdeck zu ist.
Wenns offen ist, ist nix zu hören. Und da er ja immer offen ist........

Beifahrer mitnehmen, der soll dann überall mal drücken, ziehen, verdrehen....usw.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

ich fange langsam an die Geräusche zu ignorieren...hat ja bald keinen Sinn mehr jedem Geknister hinterherzureparieren.

Ich frage mich wirklich, ob es in einem 5 Jahre alten 911er Cab mit 56.000 Km auch immer geräuschvoller wird. Oder bekommen die in Zuffenhausen eine bessere Verarbeitung hin?
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Kann auch davon kommen, wenn der Sitz zu weit nach hinten gefahren wurden und dann an der Verkleidung knistert. Die kann man proveweise auch mal ein, zwei Raster nach vorne fahren - alternativ die Lehne etwas steiler stellen.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Bau mal den Einklemmschutz aus... hab ich auch gemacht, ein völlig neues Fahrgefühl.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

und unter dem Suchbegriff "Verdeckhamster" findest Du noch reichlich weitere Tipps. Na viel Spaß beim Lesen :b

Ich weiß ich fahre einen Roadster. Ich lasse mich auf das Knistern seit Jahren garnicht ein.... ;-)
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Mit der Zeit wird man kulanter was das Geknister und Geklapper im Z4 angeht.
Am Anfang war ich echt richtig enttäuscht und überrascht wie besch...:X
die Material-und Verarbeitungsqualität im E85 ist!
Ich fuhr davor 4 Jahre 5er (E39)...da ist man halt noch Qualität gewohnt und kein ständiges Gerappel und Geklapper aus irgendeiner Ecke...
Mittlerweile (nach 6 Monaten) hat sich meine Gehör wohl daran gewöhnt;)
Übrigens: Die Ausrede, es ist halt ein Roadster, zählt nicht!
Der SLK meiner Frrau ist 2 Jahre älter und man kommt sich vor wie im Panzerschrank...:X
Aber was soll`s, ich mag meinen Zetti...absolut!
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Mit der Zeit wird man kulanter was das Geknister und Geklapper im Z4 angeht.
Am Anfang war ich echt richtig enttäuscht und überrascht wie besch...:X
die Material-und Verarbeitungsqualität im E85 ist!
Ich fuhr davor 4 Jahre 5er (E39)...da ist man halt noch Qualität gewohnt und kein ständiges Gerappel und Geklapper aus irgendeiner Ecke...
Mittlerweile (nach 6 Monaten) hat sich meine Gehör wohl daran gewöhnt;)
Übrigens: Die Ausrede, es ist halt ein Roadster, zählt nicht!
Der SLK meiner Frrau ist 2 Jahre älter und man kommt sich vor wie im Panzerschrank...:X
Aber was soll`s, ich mag meinen Zetti...absolut!

Ich habe einen 3 Jahre alten SLK zur Probe gefahren und war schockiert, was da für (Knister) Geräusche an mein Ohr drangen....... :O
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Wie stellt man das an? Gibt's irgendwo eine Anleitung? Ich kann mir unter "Einklemmschutz" nicht so richtig was vorstellen ...
Wenn Dein Dach halb geöffnet ist, dann siehst Du links und rechts im Gestänge eine Plastikscheibe mit Kulissenführung...das ist der Einklemmschutz, damit Du da nicht Deine Fingerchen reinsteckst ;) %:
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Der Einklemmschutz war es leider nicht.
Wie lässt sich die Verkleidung der Überrollbügel demontieren?
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Ich habe ähnliche Geräusche seit dem der Zug in der Fahrertür getauscht wurde. Dabei wurde die Seitenscheibe neu eingestellt und seit der Zeit hatte ich ein metalisches Geräusch.

Seit der ersten Nachbesserung habe ich ein Knistern auf der Fahrerseite im Kopfbereich. Dieses ist erheblich lauter als das ursprüngliche Geräusch. Wenn ich gegen die Kunststoffverkleidung drücke (die 10 cm breite schwarze Kunststoffleiste bevor der Stoffhimmel beginnt) ist das geräusch weg. Am Dienstag dürfen die Jungs zum zweiten Mal nachbessern.

Ich kann leider nicht sagen was gemacht wurde, das ich jetzt das Knistern habe. Da ich jeden Tag ca. 120 Km fahre ist das Geräusch sehr nervig .

Probier es einfach einmal aus.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Das war es auch bei mir: Sitz eine Rastung nach vorne schieben, da sich das Leder an der Rückwand reibt.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Meiner war jetzt in der Werkstatt und das Problem ist beseitigt!

Beim ersten Reperaturversuch wurde die Scheibe zu weit nach oben gestellt, so das die Scheibe druck auf die Mechanik vom Dach ausgeübt hat. Beim zweiten Termin hat sich der Spezialist (Aussage der Werkstatt) der Sache angenommen und den ganzen Tag gesucht bis er die Ursache (Dachmechanik) gefunden hat. Jetzt ist das Geräuch nicht mehr vorhanden.
 
AW: permanentes Knistern im Innenraum

Beim zweiten Termin hat sich der Spezialist (Aussage der Werkstatt) der Sache angenommen und den ganzen Tag gesucht bis er die Ursache (Dachmechanik) gefunden hat. Jetzt ist das Geräuch nicht mehr vorhanden.
Hats was gekostet? Wenn ja, wieviel denn?
 
Zurück
Oben Unten