T6666
macht Rennlizenz
- Registriert
- 9 August 2006
Ich war beim Durchblättern der aktuellen Sportauto doch etwas über das Ergebnis des Vergeleichstest Peugeot RCZ R, Audi TTS Coupe und Porsche Cayman überrascht. Und da an dem Test kein BMW beteiligt war, möchte ich hier einfach mal ganz offen fragen, was Peugeot im Verhältnis zu Porsche und Audi anders macht, dass am Ende eine Rundenzeit auf dem Niveau des Porsche raus kommt und das auch nocht mit Vorderradantrieb, statt Hinterrad- oder Allradantrieb.
Leider ist der Test noch nicht im Internet recherchierbar, daher habe ich zur Verdeutlichung des Kräfteverhältnisses eine Zusammenfassung des Tests des Peugeot gegen den Porsche in der Autobild Sportscars verlinkt:
http://www.dragtimes.ru/en/blogs/view/405
Vom Ergebnis her ist das Verhältnis der Zeiten identisch, der Peugeot liegt fahrdynamisch auf Porscheniveau zum Preis eines Golf GTI. Die Rundenzeiten wurden, was der Objektivierbarkeit zugute kommt, auf zwei verschiedenen Rundkursen ermittelt.
Porsche erntet nicht zum ersten Mal Kritik an der Modellpolitik, ich denke da gerade an den Supertest, in dem Horst von Saurma den Porsche Cayman S für seine Verhältnisse verissen hat. Wohin geht der Weg von Porsche?
Leider ist der Test noch nicht im Internet recherchierbar, daher habe ich zur Verdeutlichung des Kräfteverhältnisses eine Zusammenfassung des Tests des Peugeot gegen den Porsche in der Autobild Sportscars verlinkt:
http://www.dragtimes.ru/en/blogs/view/405
Vom Ergebnis her ist das Verhältnis der Zeiten identisch, der Peugeot liegt fahrdynamisch auf Porscheniveau zum Preis eines Golf GTI. Die Rundenzeiten wurden, was der Objektivierbarkeit zugute kommt, auf zwei verschiedenen Rundkursen ermittelt.
Porsche erntet nicht zum ersten Mal Kritik an der Modellpolitik, ich denke da gerade an den Supertest, in dem Horst von Saurma den Porsche Cayman S für seine Verhältnisse verissen hat. Wohin geht der Weg von Porsche?
Zuletzt bearbeitet: