Peugeot RCZ R vs. Porsche Cayman

Mir fallen 2 Sportwägen mit überdurchschnittlich gutem Preis-Leistungsverhältnis ein, die Corvette und der Nissan GTR.

Da muss ich dir widersprechen. Diese Fahrzeuge wirken zwar auf den ersten Blick, wenn man nur den Anschaffungspreis betrachtet, günstiger. Bezieht man allerdings noch die Unterhaltskosten mit ein schmilzt der preisliche Vorteil sehr schnell dahin (ausgehend vom Neuwagenpreis).
Das einzige, was die Fahrzeuge wirklich attraktiv macht, ist der relative hohe und schnelle Wertverlust, wodurch sie sehr schnell in den preislichen Bereich eines Mittelklassewagens abrutschen.
 
Da muss ich dir widersprechen. Diese Fahrzeuge wirken zwar auf den ersten Blick, wenn man nur den Anschaffungspreis betrachtet, günstiger. Bezieht man allerdings noch die Unterhaltskosten mit ein schmilzt der preisliche Vorteil sehr schnell dahin (ausgehend vom Neuwagenpreis). ...

Ist denn der Unterhalt dieser Autos erheblich teurer, als der eines 911 Turbo oder eines Ferraris? Eher nicht, oder? ;)
 
Da muss ich dir widersprechen. Diese Fahrzeuge wirken zwar auf den ersten Blick, wenn man nur den Anschaffungspreis betrachtet, günstiger. Bezieht man allerdings noch die Unterhaltskosten mit ein schmilzt der preisliche Vorteil sehr schnell dahin (ausgehend vom Neuwagenpreis).
.

Das gilt auch fuer aktuelle Corvetten? Beim GTR weiss ich von den bekloppten Preisen und kurzen Serviceintervallen.
 
Leider leider sind nicht alle Menschen so gut wie z.B. robby1975 oder du, was aber die Betreiber dieses Forums freuen dürfte, da es sonst bis auf wenige technische Beiträge leer wäre oder gar nicht existierte, weil wir immer noch auf den Bäumen hocken würden und uns still über unsere jeweils kleinere oder größere Banane freuen.

Ich mag die kleinen und großen Bananen ...wüsste nicht was ich da zu diskutieren hätte.
Deswegen würde ich mich wie du sagst im Stillen über meine Bananen freuen.

Außer ein "Buschfunk" würde über neue und schnellere Bananen berichten...

Bitte nicht alles so ernst nehmen.





Gruß Robert
 
Da muss ich dir widersprechen. Diese Fahrzeuge wirken zwar auf den ersten Blick, wenn man nur den Anschaffungspreis betrachtet, günstiger. Bezieht man allerdings noch die Unterhaltskosten mit ein schmilzt der preisliche Vorteil sehr schnell dahin (ausgehend vom Neuwagenpreis).
Das einzige, was die Fahrzeuge wirklich attraktiv macht, ist der relative hohe und schnelle Wertverlust, wodurch sie sehr schnell in den preislichen Bereich eines Mittelklassewagens abrutschen.
Das gilt auch fuer aktuelle Corvetten? Beim GTR weiss ich von den bekloppten Preisen und kurzen Serviceintervallen.

Och, diese Mär ist doch schon seit dem Jahr 2011 widerlegt:

http://www.zroadster.com/forum/inde...ung-ohne-brautschau.83766/page-2#post-1543175

Nein, deutlich nicht.
Die Inspektion I kostet im Autohaus Müller, Heidelberg für den Nissan GT-R (HPC) 400,00 €, alle 15.000km fällig bzw. jährlich. Selbstverständlich wie bei Porsche inklusive Material und Öl
die Inspektion II kostet dort nach 30.000 km oder 2 Jahren (immer im Wechsel wie bei BMW) 600-800 €.
plus Benzin, um 2x 200 km zu fahren (20 Liter x 4= 128,00 €), Cruise Modus

400,00 € + 800,00 € + 128,00 € / 2 = 664,00 € jährlich (Stand 11.10.2011*)

Wer richtig was investieren will, lässt noch die Klimaanlage für 70,00 € reinigen (inklusive Material)

* Kann sich bei Benzinpreiserhöhungen geringfügig erhöhen!

Es wurde in diesem Thread auch schon mal vorgerechnet, dass man sich beinahe einen zweiten GT-R hinstellen könnte und erst dann im Bereich des fahrdynamisch gleichwertigen Porsche landen würde. Ich weiß nicht, wie viele 100.000 Km Nissan und Porsche gefahren werden müssen, damit die Rechnung zugunsten des Porsche kippt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Nissan habe ich mich tatsächlich nur auf den Neupreis bezogen. Die Corvette ist neben dem günstigen Neupreis auch überraschend wertstabil.
Versicherungseinstufungen und Steuern in Deutschland kenne ich nicht.
 
Ist denn der Unterhalt dieser Autos erheblich teurer, als der eines 911 Turbo oder eines Ferraris? Eher nicht, oder? ;)
Beim GTR nimmt sich das im Verhältnis zum Turbo nicht viel, nur das beim GTR der Service häufiger fällig ist. Und wehe, da ist mal die Bremse fällig. Das bewegt sich bei nem Gebrauchten schon im Bereich eines wirtschaftlichen Totalschadens..

Das gilt auch fuer aktuelle Corvetten? Beim GTR weiss ich von den bekloppten Preisen und kurzen Serviceintervallen.

Wie das bei C7 Z06 aussieht weiß ich nicht (die gibts ja auch noch nicht). Bei der C6Z06 hat man den Vorteil, dass an dem Teil wirklich sehr simple (aber effektive) Technik verbaut ist und man mit etwas handwerklichem Geschick relativ viel an dem Ding selber machen kann. Der normale Service ist auch nicht das Problem. Den kann in Deutschland bei Opel machen lassen. Zu Opelpreisen :D Aber auch hier gilt, wehe, es geht mal was kaputt. Da ist zum einen die Fieberglas-/ Carbonfaserverkleidung. Da müssen bei Parkremplern schnell mal ganze Karosserieteile ersetzt werden, weil gerissen. Das Problem ist hier auch eher, an Teile zu kommen, da man die oft aus den Staaten bestellen muss.
Aber generell ist die Z06 wohl doch noch günstiger im Unterhalt als der GTR. Bei der C7Z06 wäre ich mir da aber nicht mehr so sicher, weil das ja mehr oder weniger eine gepimpte C6ZR1 ist.

Ich hatte beide Fahrzeuge vor einer Weile mal im Visier, als potentielle Nachfolger für meine Emma. Der GTR war aber relativ schnell raus, wegen der bekloppten Wartungskosten. Auf die Z06 bin ich immer noch heiß. Bloß da muss man erstmal ne vernünftige finden
 
Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Natürlich ist ein Porker erheblich teurer, als ein GTR. Nur wer glaubt, sich damit einen Supersportwagen zum Schnäppchenpreis zulegen zu können, ist ganz gewaltig auf dem Holzweg.

Die Z06 würde ich gerade noch so als "Schnapper" durchgehen lassen. Das ist meiner Meinung nach einer der genialsten Sportwagen, die es gibt (und vor allem einer der letzten "bezahlbaren" mit großvolumigen Saugmotor).
 
Beim GTR nimmt sich das im Verhältnis zum Turbo nicht viel, nur das beim GTR der Service häufiger fällig ist.
...
Bei der C6Z06 hat man den Vorteil, dass an dem Teil wirklich sehr simple (aber effektive) Technik verbaut ist und man mit etwas handwerklichem Geschick relativ viel an dem Ding selber machen kann. Der normale Service ist auch nicht das Problem. Den kann in Deutschland bei Opel machen lassen. Zu Opelpreisen :D Aber auch hier gilt, wehe, es geht mal was kaputt. ...
Aber generell ist die Z06 wohl doch noch günstiger im Unterhalt als der GTR. ...

Im Ergebnis bedeutet das dann doch wohl, dass GTR und Corvette im Unterhalt jedenfalls nicht erheblich teurer sind, als ihre Pendants von Porsche und Ferrari, in der Anschaffung aber ganz erheblich preiswerter - mithin "69cruiser's" Aussage, der du "widersprechen" wolltest, offensichtlich zutreffend ist. :) :-)
 
Das ist doch ned alles ... studiert mal die Preise fuer Ersatzbremsen o. ae.

Jetzt mal Butter bei die Fische, ich habe Zahlen geliefert, wie sehen denn die Preise und die Intervalle bei Porsche aus? Bitte jeweils in der selben fahrdynamischen Liga, ich kenne die Preise nicht und würde gerne wissen, von welcher Relation wir sprechen.
 
Jetzt mal Butter bei die Fische, ich habe Zahlen geliefert, wie sehen denn die Preise und die Intervalle bei Porsche aus? Bitte jeweils in der selben fahrdynamischen Liga, ich kenne die Preise nicht und würde gerne wissen, von welcher Relation wir sprechen.

Bremsscheibe Nissan Gtr VA Stk: ca. 2000€
 
Im Ergebnis bedeutet das dann doch wohl, dass GTR und Corvette im Unterhalt jedenfalls nicht erheblich teurer sind, als ihre Pendants von Porsche und Ferrari, in der Anschaffung aber ganz erheblich preiswerter - mithin "69cruiser's" Aussage, der du "widersprechen" wolltest, offensichtlich zutreffend ist. :) :-)

Ja ok.. Man sollte aber bedenken, dass das aktuelle Topmodell des GTRs auch stolze 159.000€ in der Grundausstattung kostet ;)
 
Ja ok.. Man sollte aber bedenken, dass das aktuelle Topmodell des GTRs auch stolze 159.000€ in der Grundausstattung kostet ;)

Wenn ich allerdings in meiner laienhaften Unkenntnis kurz auf die Nissan-Webseite schaue, dann stelle ich fest, dass der in der Grundversion lediglich 97.000,00 Euro kostende GT-R bereits 550PS hat und sich damit in direkter Leistungsnähe zu dem 911 Turbo S befindet, der mit einem Grundpreis von 197.000,00 Euro zarte 100.000,00 Euro mehr kostet. :w

Vergiss' es: Du dringst mit deinem Widerspruch nicht durch. :p :P
 
Wenn ich allerdings in meiner laienhaften Unkenntnis kurz auf die Nissan-Webseite schaue, dann stelle ich fest, dass der in der Grundversion lediglich 97.000,00 Euro kostende GT-R bereits 550PS hat und sich damit in direkter Nähe zu dem 911 Turbo S befindet, der mit einem Grundpreis von 197.000,00 Euro zarte 100.000,00 Euro mehr kostet. :w

Vergiss' es: Du dringst mit deinem Widerspruch nicht durch. :p :P

Ich geb mich ja schon geschlagen :P

Wir sind hier aber glaube ich etwas vom Thema abgekommen. Was ich hierzu eigentlich beitragen wollte: Die Franzosen können schon ganz schicke und sportliche Autos bauen, die sie auch noch zu sehr humanen Preisen verkaufen. Neben dem RCZ fällt mir da auch noch meine zukünftige Alltagsmöhre ein. Der Renault Mègane RS mit Cup Paket ist auch nicht zu unterschätzen und auch durchaus dazu in der Lage ein Schnappi zu ärgern ;)
 
Aber da Porsche sich ja dem Fußvolk mehr und mehr nähert, jetzt mit dem Macan, dann mit dem kommenden 4-Zylinder-Sub-Boxster und vermutlich als nächstes mit einem "kleinen Panamera" wird Porsche vom allgemeinen Prestigewert bald nicht mehr sein als ein etwas besserer BMW, was das Thema sicher entspannen dürfte.
Der Einsteiger-Porsche ist schon 100mal von 2.klassigen Zeitschriften und Autowebsites angekündigt und 101mal dementiert worden. Dass AB sogar den Preis von 39k nennen kann, macht das Ganze noch unglaubwürdiger. Sei`s drum, passen würde der Wagen zu Porsche und ein Kracher wäre der allemal.
Porsche sehe ich und wahrscheinlich auch die Denker und Lenker bei VW nicht als Konkurrenten zu BMW, dafür ist Audi zuständig.
 
Möh? Megane RS 265 PS bei 1506 KG ... Cup addiert nur ein mechanisches Sperrdiff & ne sportliche Federung. Und damit soll man dann Porschies mit 300+ PS aergern?
 
Und wie kommt sowas zustande? Leistungsgewicht ist ja gegeben und mit 1506 KG nicht kurvendgaengiger als andere Kompakte .... hat der ein Wunderfahrwerk und das Sperrdiff wirkt magisch?
 
Alleine die Tatsache, dass der Nissan jedes Jahr ein update bekommt, dürfte dessen Besitzer gar nicht gefallen und dem Werterhalt sehr abträglich sein. Eher ein Wegwerfartikel wie ein Smartphone als ein erstrebenswerter Sportwagen in meinen Augen.
 
Bremsscheibe Nissan Gtr VA Stk: ca. 2000€

Scheint nicht zu stimmen, wenn ich den Austausch dieser GT-R Eigner hier
Bremsscheibe Nissan Gtr VA Stk: ca. 2000€

Da musst Du falsche Informationen haben, wenn ich dieses GT-R Eigner hier richtig verstehe:

http://www.gtr-club.de/viewtopic.php?f=5&p=50253

Da wird von 800€ pro Stück gesprochen, nicht von 2.000€. Und ganz offensichtlich gibt es noch deutlich günstigere Varianten, die Bremsen des C63 AMG scheinen die selben zu sein (http://www.kunzmann.de/shop/de/orig...scheiben-bremsscheiben-vorne-c63-amg-w204.htm), Preis hier 290€/Stück. Und dann sind wir wieder bei der Frage, wie lange Du den "Einstiegs GT-R" gegenüber dem Porsche, oder auch jedem anderen Sportwagen dieser Leistungsklasse fahren musst, um die Mehrkosten bei der Bremse des GT-R wieder drinnen zu haben.

Der Nismo müsste, der Fairness halber, mit welchem Porsche verglichen werden? Der Basis GT-R liegt immer noch deutlich unter 100k und kann mit der weit überwiegenden Zahl stärkerer Sportwagen konkurrieren.

Edit sagt mir gerade, das Alphaflight schneller war, danke! :t
 
Zurück
Oben Unten