Pflege in der Waschanlage / Waschstraße

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 23914
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 23914

Guest
Hallo,

man möge mir bitte verzeihen, wenn ich hier vielleicht einen Doppelfred starte, aber ich habe bisher noch nichts über die Suche gefunden.

Es geht mir um die Pflege/Wäsche des Z4 in einer Waschanlage/Waschstraße. Leider muß ich die Variante nehmen, da ich nicht die Möglichkeit habe, ihn selber zu waschen :-(
Da ich aber beim Thema Autos recht reinlich bin, fahre ich die Wagen doch schon öfter mal waschen...so alle 2-3 Wochen (ist eine Textilwaschanlage). Bei unserem Touring, und den Vor-Zetti-Cabrios (MG TF und Peugeot 307 CC) war das alles immer unproblematisch - aber da war auch nix dran, was Schaden nehmen konnte. Bei dem MG TF war das Waschanlagen-Befahren nicht so wild, denn der hatte ein manuelles Verdeck (habe ich auch 2 Mal im Jahr imprägniert).

Stellt das beim Zetti ein Problem dar? Ich mache mir nun nur Sorgen wegen evtl. verstopfter Abläufe und der Hydraulikpumpe des elektr. Verdecks. Kann da eventuell durch die Waschanlage Feuchtigkeit reingedrückt werden?

Wäre über ein paar Tipps sehr dankbar !

Gruß, Roger

 
AW: Pflege in der Waschanlage / Waschstraße

Die Bürsten drücken den Verdeckstoff von der Dichtung ab und somit werden die Wasserabläufe gut unter Wasser gesetzt.

Wenn die verstopft sind, oder die zulaufende Wassermenge größer als die ablaufende ist, bekommst Du ein Problem ... einfach selber testen und prüfen.
 
AW: Pflege in der Waschanlage / Waschstraße

Bei ARAL gibt es in einigen Anlagen eine spezielle "Cabriowäsche" als Waschprogramm.....da wird das Verdeck z.B. nicht so arg "gedrückt" durch die Bürsten.
Besser noch: Eine Anlage ganz ohne Bürsten und nur mit weichen Textilstreifen wählen :w
Außerdem würde ich kein Wachsprogramm nehmen...das könnte evtl. der Verdeck-Imprägnierung schaden...!?
Ansonsten habe ich noch keine Probleme feststellen können...
 
AW: Pflege in der Waschanlage / Waschstraße

Okay, also müßte ich sicherheitshalber zuerst mal die Abläufe checken, richtig?
Kein Wachsprogramm - okay !
Textilwaschanlage - okay !
 
Die Ablaufproppen solltest Du in jedem Fall entfernen, denn das Entfernen hat keine negativen Auswirkungen - die Möglichkeit einen Schaden von über 1.000 Europ zu vermeiden ist jedoch beträchtlich.
 
Meine Empfehlung: Keine Waschanlage nutzen sondern in so einen SB-Waschpark fahren.
Da geht nichts kaputt und dem Lack schadet es auch weniger....
 
Demnächst will ich mal die hinteren Räder abnehmen und Dank der Anleitung hier die Abläufe und Proppen checken.
Und das mit der SB-Anlage werde ich auch mal testen...haben den Wagen erst einmal mit einem Cabrioprogramm bei Aral gewaschen.
 
AW: Pflege in der Waschanlage / Waschstraße

Bei ARAL gibt es in einigen Anlagen eine spezielle "Cabriowäsche" als Waschprogramm.....da wird das Verdeck z.B. nicht so arg "gedrückt" durch die Bürsten.
Besser noch: Eine Anlage ganz ohne Bürsten und nur mit weichen Textilstreifen wählen :w
Außerdem würde ich kein Wachsprogramm nehmen...das könnte evtl. der Verdeck-Imprägnierung schaden...!?
Ansonsten habe ich noch keine Probleme feststellen können...

Das Cabrioprogramm von Aral kannst für meine Begriffe vergessen. Hat ziemlich auf dem Verdeck meines alten E46 geschrubbelt und für den Preis war er mir auch nicht sauber genug.

Eine echte Alternative zur Handwäsche sind Lammfellwaschanlagen. Richtig schöne Waschstrassen. Da wird die Karre ordentlich sauber und es kostet auch nicht mehr als bei Aral. Die sind verdeckschonend, auch ohne Cabrio-Spezial-Gedöns :t

Die Verdeckimprägnierung musst auch bei Handwäsche oft erneuern.
 
Mal noch ´ne andere blöde Frage...wie macht Ihr das in der Waschbox?
Immer mit der Schaumbürste übers Verdeck, um dieses zu reinigen oder nur leicht mit Abstand das Verdeck absprühen mit der Lanze?
Imprägniert habe ich es im April - das sollte bis Herbst halten, hoffe ich.
 
Möööp! Falsch! Meine Imprägnierung hat fast ne ganze Saison lang gehalten...
1 x pro Saison? Genau das meine ich mit oft! :d

maja810, du wirst den Zetti doch nicht allen Ernstes mit der Schaumbürste foltern??? :eek: :o Damit mach ich noch nicht mal die Felgen.Da ist oft der Dreck von anderen Autofahrern drin, sprich kleine Partikel und Steinchen, die dir den Lack zerkratzen.
Das Verdeck wird gar nicht eingesprüht sondern im trockenen Zustand gebürstet......
 
maja810, du wirst den Zetti doch nicht allen Ernstes mit der Schaumbürste foltern??? :eek: :o Damit mach ich noch nicht mal die Felgen.Da ist oft der Dreck von anderen Autofahrern drin, sprich kleine Partikel und Steinchen, die dir den Lack zerkratzen.
Aha und die Bürsten oder Lammfelldinger in den Waschanlagen sind sauber?! &:

@maja810
Es geht nichts über eine gescheite Handwäsche. Kauf dir ne gescheite Ausstattung (Eimer, Handschuh, Shampoo, Trockentuch) und wasch im SB-Waschpark von Hand....
Wenn man keinen Hof hat zum Waschen ist das die lackschonendste Methode!
 
Aha und die Bürsten oder Lammfelldinger in den Waschanlagen sind sauber?!
@maja810
Es geht nichts über eine gescheite Handwäsche. Kauf dir ne gescheite Ausstattung (Eimer, Handschuh, Shampoo, Trockentuch) und wasch im SB-Waschpark von Hand....
Wenn man keinen Hof hat zum Waschen ist das die lackschonendste Methode!

Schau dir die Schaumbürsten mal an, also hier an meinen Tanken sind die Dinger total verdreckt. Die Lammfelldinger wirken deutlich sauberer, vor der Lammfellwaschanlage wird man auch von einem Mitarbeiter ordentlich abgekärchert. Aber Garantie, dass sich da keine Steinchen verfangen hat man natürlich nicht, geb ich dir Recht.
 
Schade, wir haben leider keine Lammfell-Waschanlage in Lübeck.
In der Regel wasche ich unsere Autos aber immer alle 2-3 Wochen - bisher hat die Aral-Textil-Anlage ihre Sache gut gemacht. Und 2 Mal im Jahr poliere ich die Wagen auch noch.
Nur beim Zetti bin ich mir bei den ganzen Tipps nicht mehr sicher, was dem Auto nun gut tut oder eher schadet. Dem MG-TF und dem 307CC (die Zetti-Vorgänger) haben die Waschanlagen nie etwas geschadet. Dachte eher, dass der Zetti als Daily-Driver alles locker mitmacht. Okay, wegen der Hydraulikpumpe werde ich wohl eher in die SB-Waschbox ausweichen...ich teste das einfach mal die Woche, sofern ich es schaffe.
 
@maja810
Wenn du bisher mit der Aral-Waschanlage zufrieden warst und keine Swirls und Kratzer bemerkt hast, dann ist dein Anspruch an den Lackzustand nicht sonderlich hoch.*
Von daher kannst du ohne Probleme die Bürste in der SB-Waschanlage benutzen.

*Das ist nicht böse gemeint, aber Fakt ist: nach ein paar Mal Aral-Waschanlage ist der Lack mit Swirls und feinen Kratzern übersät. Wenn du die nicht siehst - sei froh! :vanish:
 
@maja810
Wenn du bisher mit der Aral-Waschanlage zufrieden warst und keine Swirls und Kratzer bemerkt hast, dann ist dein Anspruch an den Lackzustand nicht sonderlich hoch.*
Von daher kannst du ohne Probleme die Bürste in der SB-Waschanlage benutzen.

*Das ist nicht böse gemeint, aber Fakt ist: nach ein paar Mal Aral-Waschanlage ist der Lack mit Swirls und feinen Kratzern übersät. Wenn du die nicht siehst - sei froh! :vanish:

Versteh Dich schon - bin zwar auch in Sachen Autos reinlich, aber wenn man tagtäglich damit unterwegs ist, lassen sich ein paar kleine Riefen, Kratzer und Vogelschisse nicht vermeiden. Deswegen bekommt er ja auch 2 Mal im Jahr ´ne Politur. Und wenn ich mal keinen Bock habe, bringe ich ihn in eine Aufbereitung. Irgendwo ist auch ein Z4 "nur" ein Gebrauchsgegenstand - den man zwar auch pflegen sollte (was ich ja auch tue), nur übertreiben werde ich es auch nicht.

Aber so wie ich mich nun hier überall durchgelesen habe, soll ja die Waschanlage für den Z4 nicht so gut sein, wegen der Hydraulikpumpe und der Menge Wasser, die da durchgejagt wird?! Deswegen teste ich morgen mal die SB-Methode (natürlich prüfe ich vorher die Bürste) :w
 
Versteh Dich schon - bin zwar auch in Sachen Autos reinlich, aber wenn man tagtäglich damit unterwegs ist, lassen sich ein paar kleine Riefen, Kratzer und Vogelschisse nicht vermeiden. Deswegen bekommt er ja auch 2 Mal im Jahr ´ne Politur. Und wenn ich mal keinen Bock habe, bringe ich ihn in eine Aufbereitung. Irgendwo ist auch ein Z4 "nur" ein Gebrauchsgegenstand - den man zwar auch pflegen sollte (was ich ja auch tue), nur übertreiben werde ich es auch nicht.

Aber so wie ich mich nun hier überall durchgelesen habe, soll ja die Waschanlage für den Z4 nicht so gut sein, wegen der Hydraulikpumpe und der Menge Wasser, die da durchgejagt wird?! Deswegen teste ich morgen mal die SB-Methode (natürlich prüfe ich vorher die Bürste) :w

So sehe und halte ich es auch.
Ausnahme Waschanlage: bin ich bisher selten durchgefahren und wird jetzt noch seltener werden.
Ein Pumpentausch hat mir gereicht.
 
So, ich war heute (seit 13 Jahren) mal in der SB-Waschbox.
Hat alles gut geklappt. Zu meinem Glück war noch ein Z3-Fahrer da, mit dem ich ein bißchen schnacken konnte.
Nach dem Waschen dort hab ich noch die (vor Kurzem sehr fliegenverdreckte) Frontpartie poliert....naja, und wenn man schon dabei ist, auch gleich noch die ganze Haube (der Rest war noch top von der Polieraktion vor 3 Wochen) - sowie noch die Sitze mit Lederpflege behandelt.
Nun gefällt er mir wieder...bis in 14 Tagen...dann wiederholen wir das Ganze.
Danke nochmal für die Tipps !
 
Ich habe 500m vom Büro Clean Car und 1 km von zuhause Mr. Wash. Beides Texilanlagen, wo der Wagen vorher durch einen Sprühring fährt und danach noch von Mitarbeitern abgestrahlt wird bevor es unter die Textillappen geht.
Wenn ich zurück in der Garage bin, kann ich noch schön das Wasser aus dem Verdeckablauf laufen sehen. Dreck habe ich an den Stopfen noch nicht feststellen können. (der Wagen steht allerdings auch so gut wie nie draußen)
Bei Handwäsche kann man auch so einiges falsch machen. Die bekommt meiner ca zweimal im Jahr - vor einer Politur.
Mann kann es auch übertreiben. Sogar der Werkstattmeister von BMW war letztens noch begeistert vom Lack- und Pflegezustand. (okay ein bisschen maulbeschmieren ist sicher immer dabei)
Wenn ich bei uns die vielen Spinner in den Waschboxen sehe (z.B. weißer ****-CLK mit Lambodoors, die 2h mit BummBumm an der Karre schrubben) will ich da gar nicht mehr hin...
 
Ich möchte nicht betreiten, dass eine ordentlich durchgeführte Handwäsche lackschonender ist als eine Textilwaschanlage. Allerdings stehen bei der Nutzung als Alltagsauto Arbeitszeit fürs Waschen und Zeit, die das Auto dann schön aussieht (man kann sich dann nunmal den Luxus, den Z nur bei Sonne aus der Garage zu holen, nicht leisten) in keinem Verhätlnis.

Nachdem ich einmal 2 Stunden mein Auto von Hand gewaschen und gewachst habe und direkt am nächsten Morgen zur Arbeit ein Platzregen losbrach, habe ich schön mein Pflegesortiment in den Keller geräumt und fahre nun wieder ca. alle 3 Wochen durch die Waschanlage (Aral Cabrioprogramm). Hat bislang der Pumpe nicht geschadet.

Möchte zum Thema Pumpe auch zu bedenken geben, dass das Abstellen des Autos über Stunden im """" (lässt sich je nach Job nunmal auch nicht vermeiden) sicherlich mehr Feuchtigkeit in die Pumpenregion bringt als 10 mal Waschanlage für ein paar Minuten.
 
Nachdem ich einmal 2 Stunden mein Auto von Hand gewaschen und gewachst habe und direkt am nächsten Morgen zur Arbeit ein Platzregen losbrach, habe ich schön mein Pflegesortiment in den Keller geräumt und fahre nun wieder ca. alle 3 Wochen durch die Waschanlage (Aral Cabrioprogramm).
Und wachst du es auch nach der Waschanlage? Sonst paßt der Vergleich ja nicht!

Auto von Hand waschen kostet vielleicht 20 max 30 Minuten - und das mach ich (bei meinem T-Car, welches draußen steht) nur wenn die nächsten Tage schön werden sollen.

PS: Wachs ist sowieso nur etwas für Leute, die sich alle 1-2 Monate die Zeit nehmen und nachwachsen. Ich finde es immer lustig wenn ich höre "Ich wachse mein Auto jedes Jahr im Frühjahr - das reicht!"
 
Und wachst du es auch nach der Waschanlage? Sonst paßt der Vergleich ja nicht!

Auto von Hand waschen kostet vielleicht 20 max 30 Minuten - und das mach ich (bei meinem T-Car, welches draußen steht) nur wenn die nächsten Tage schön werden sollen.
Im Rahmen des Waschanlagenproblems. Sprühwachs/Heißwachs. Ist natürlich höchstwahrscheinlich eh nur so ne Placebo-Sache, zumindest muss man ja seit einiger Zeit nichtmal mehr seine Scheiben danach von Wachs befreien...
 
Im Rahmen des Waschanlagenproblems. Sprühwachs/Heißwachs. Ist natürlich höchstwahrscheinlich eh nur so ne Placebo-Sache, zumindest muss man ja seit einiger Zeit nichtmal mehr seine Scheiben danach von Wachs befreien...
Da liegst du richtig....rausgeworfenes Geld! :X
 
Hallo,

Waschanlage ist nicht Waschanlage. Man sollte auch deutlich die Portalanlagen an der Tankstelle von einer Waschstraße unterscheiden. An der Portalanlage gibt es keine Vorwäsche, jedenfalls muß man das selber machen. Nicht jeder Wagen wird vorgewaschen, also geht viel Dreck in die Waschbürsten. In der Waschstraße sollte genau das vermieden werden, die Vorwäsche entfernt allen groben Schmutz. Außerdem gibt es dort mehrere unterschiedliche Waschportale, nicht nur eines. Das Waschergebnis ist generell sehr sehr unterschiedlich in allen Anlagen, leider. Portalanlagen können gut waschen, sind aber aufgrund der kleinen Baugröße immer ein Kompromiß.
All die schmuddeligen Anlagen sorgen für ein schlechtes Image der Branche. Leider behandeln auch viele große Autohäuser ihre Portalwäschen stiefmütterlich. Das muß nicht sein.

Lammfell gibt es nicht, das sind alles Kunstfasern und werden als "textile" Autowäsche verkauft. Mit echtem Lammfell wird der Lack auf Dauer matt. Mit Lammfell wird auch nicht poliert. Ob Schaumstoff, oder textile Faser, das ist erst mal gar nicht so wichtig. Bei der Vorbehandlung spielt die Musik.
Mein Kombi geht, da ich beruflich mit dem Thema Autowäsche zu tun habe, im Jahr min 150x durch die Waschstraße. Auch für Tests mit neuen Produkten und Einstellarbeiten muß er herhalten, bisher ohne Schäden ! Der Lack glänzt und hat durch die Wäsche kaum Spuren. Keinesfalls das was man landläufig als Waschanlagenkratzer nennt. Immer sauber, ohne Streß. Man sieht es den Fahrzeugen an wo sie gewaschen wurden.

Eine Lackversiegelung gibt es alle 12 Monate, zwischendurch wird vielleicht einmal aufgefrischt. Zu Beginn wurde der Lack poliert (Schleifpolitur, kein Silikon aus dem Heimwerkerregal)
Autopflege ist weder teuer, noch aufwendig. Es braucht nur Übung. Ohne eine richtige Politur nützt all das Wachsen wenig. Stundenlanges Waschen kenne ich auch nicht.
Autopflege endet nicht mit der Autowäsche. Ein Lack braucht ab und an eine Politur und ein Wachs/Versiegelung. Dann hat man Jahrzehnte Freude daran.

Das Wachs in der Waschanlage lohnt sich schon. Das ist für die Leute die niemals selber den Lack pflegen würden, immerhin 95% aller Autofahrer. Es hält eben bis zur nächsten Wäsche, aber keine 3 Monate. Die Wachse sind fast immer auf Silikonbasis und waschen sich naturgemäß schnell wieder runter. Glanz und Abperleffekt sind dennoch nachweislich da. Das es nichts taugt weil man es nicht von der Scheibe entfernen muß ? Schmiert das Wachs auf der Scheibe ist es ein schlechtes Produkt, oder wurde falsch angewendet ! Ein gutes Essen erkennt man nicht an der nachfolgenden Lebensmittelvergiftung :-)
"Heißwachs" gibt es auch nicht mehr, der Begriff hat sich bloß eingeprägt.

Meinen Zetti wasche ich in der SB Box und nicht in der Waschstraße.
1. Das Pumpenrisiko. Es geht mir zu viel Wasser in den Wagen. Ein paar hundert Liter Wasser laufen in kurzer Zeit darüber, das ist mehr als bei einem Regenguß. Wäre die Pumpe dauerhaft 100% dicht, wäre die Waschstraße OK. Das Wasser tropft genau auf den Pumpendeckel wie ich feststellen mußte,
2. Das Verdeck. Der Verdeckstoff soll laaaaange halten. Es reicht Staub abzusaugen und das Verdeck ab und zu schonend per Hand zu waschen.
Die (selbstaufgebrachte) Imprägnierung sorgt schon dafür das sich der Schmutz nicht festsetzt. Eine komplette Wäsche würde die Imprägnierung abwaschen.
3. Spaß. Der Wagen ist so klein, per Hand geht das schnell und macht Spaß. Aber niemals mit Eimer und Schwamm. Das Getüddel ist mir zu viel, außerdem bin ich der Meinung das man ein Auto mit viel Wasser wäscht.
 
Also, Quintessenz, welche Waschstraße würdest du empfehlen wenn ich nun doch zu faul für Handwäsche bin? Bzw. kann man ne generelle Empfehlung für eine bekannte Kette aussprechen oder wenn nein, wie finde ich heraus, welche sich eignen?

und:
3. Spaß. Der Wagen ist so klein, per Hand geht das schnell und macht Spaß. Aber niemals mit Eimer und Schwamm. Das Getüddel ist mir zu viel, außerdem bin ich der Meinung das man ein Auto mit viel Wasser wäscht.
Heißt das, du spritzt einfach nur ab?
 
Zurück
Oben Unten