Hallo,
macht es in der Waschanlage wie im Restaurant. Sieht der Laden sauber und ansprechend aus, geht rein. Jetzt bin ich beruflich vorbelastet und mag aufgrund der eigenen Einstellung wohl auch nur subjektiv urteilen.
Einen Namen kann ich nicht nennen, weil jede Anlage anders ist, auch die bekannten Ketten.
Außerdem habe ich die Autowäsche nicht erfunden und will hier nicht den Anschein erwecken.
Massenabfertigung bedeutet aber immer wenig Zeit für den Kunden. Eine Waschanlage soll jedes Auto sauber bekommen. Den kleinen Smart genauso wie den 3 Tonnen Geländewagen. Egal ob neu, oder 10 Jahre unter dem Baum geparkt. So richtig individuell ist das nie, es ist eben vieles maschinell gleich.
Um ein Auto vernünftig zu waschen braucht es eine Vorwäsche mit der HD Lanze und min. einem Schmutz-/Insektenlöser. Als Kunde kann man leider nicht sehen welche Reiniger verwendet werden. Auch das Innere der Waschanlage kann man als Laie nicht einschätzen. Letztendlich zählt nur ob der Wagen hinten sauber und glänzend genug und unbeschadet rauskommt.
Geht ein Auto ohne Sand in die Anlage, kann nichts mehr kratzen, das ist wichtig. Wäre vor meinem Wagen ein ungewaschener Geländewagen eingefahren, würde mein Lack davon noch Schmutz abbekommen, Waschanlagenkratzer wären die Folge.
An der SB Box wasche ich den Zetti erst mit der HD Lanze (grober Schmutz muß zuerst runter), dann mit der Schaumbürste. Das Verdeck lasse ich, wenn sauber, aus.
OK, wieder ein Heimspiel. Ich sage hier nicht das wir alles richtig machen, doch ich habe (unsere eigene) SB Waschanlage so eingestellt wie es mir gefällt. Die Bürsten haben 120mm lange Naturhaare, es kommt Schaum und warmes Wasser raus. Der Schaum ist zu 90% reine Optik für den Kunden, leider wird das verlangt. Ein gutes Waschmittel schäumt nicht von allein, ohne Schaum bekommt man nur Reklamationen. Der Rest ist ein alkalisches Waschmittel und ein Bürstengleitmittel. Hier kann man schon deutliche Unterschiede auf dem Lack sehen. Ohne Gleitmittel gibt es Waschspuren, also feine Linien.
Danach mit Osmosewasser abspülen und dann Wachs aufsprühen (SB Programm, kein eigenes Wachs). Nochmal Osmosewasser um das restliche Wachswasser abzuspülen, fertig. Ist der Wagen selbst gewachst, brauche ich das Programm in der Box nicht. Durch das Osmosewasser erspart man sich Wasserflecken, oder das Abledern.
Mit Eimer und Schwamm wasche ich nicht, weil mir da zu wenig Wasser im Spiel ist. Das ginge höchstens wenn ich in einer Hand einen Wasserschlauch habe. All die Eimerwäscher die ich an der SB Box sehe haben einen halbvollen Eimer mit dreckigem Wasser. Schmutz wird nur verrieben, aber nicht gleich abgespült. Bestenfalls wird ein Discounter Billigshampoo verwendet, das kann einfach nichts . Ebenso wie die Discounter Felgenreiniger, selbst für 1.99€ überteuert.
Spätestens bei meinem Kombi wären meine Arme zu kurz um alle Stellen mit dem Schwamm zu erreichen :-) Mit der langen Schaumbürste geht das flott und auch der große Wagen ist in 4€ sauber, inkl. Wachs. Das auch in kurzer Zeit. 1h Autowaschen ? Dazu habe ich keine Lust.
Die Autowäsche ist immer nur ein Teil der Autopflege. Um die Politur ranken sich irgendwie Mythen, es ist doch so einfach. Polieren ist Schleifen mit ganz feinem Korn. Ist der Lack erst richtig glatt, gänzt er und Schmutz haftet schlechter an. Jetzt kann man Wachsen oder nach Laune beschichten. Einfache Wachse waschen sich nach 2 Wochen runter, gute Produkte halten mehrere Monate und auch Waschstraßenbesuchen stand. Sollte es mal ein paar Waschkratzer geben, sind die eher im Wachs und lassen sich leicht entfernen. So ist die Autowäsche kein Problem.