Pflege in der Waschanlage / Waschstraße

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 23914
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

macht es in der Waschanlage wie im Restaurant. Sieht der Laden sauber und ansprechend aus, geht rein. Jetzt bin ich beruflich vorbelastet und mag aufgrund der eigenen Einstellung wohl auch nur subjektiv urteilen.

Einen Namen kann ich nicht nennen, weil jede Anlage anders ist, auch die bekannten Ketten.
Außerdem habe ich die Autowäsche nicht erfunden und will hier nicht den Anschein erwecken.

Massenabfertigung bedeutet aber immer wenig Zeit für den Kunden. Eine Waschanlage soll jedes Auto sauber bekommen. Den kleinen Smart genauso wie den 3 Tonnen Geländewagen. Egal ob neu, oder 10 Jahre unter dem Baum geparkt. So richtig individuell ist das nie, es ist eben vieles maschinell gleich.

Um ein Auto vernünftig zu waschen braucht es eine Vorwäsche mit der HD Lanze und min. einem Schmutz-/Insektenlöser. Als Kunde kann man leider nicht sehen welche Reiniger verwendet werden. Auch das Innere der Waschanlage kann man als Laie nicht einschätzen. Letztendlich zählt nur ob der Wagen hinten sauber und glänzend genug und unbeschadet rauskommt.
Geht ein Auto ohne Sand in die Anlage, kann nichts mehr kratzen, das ist wichtig. Wäre vor meinem Wagen ein ungewaschener Geländewagen eingefahren, würde mein Lack davon noch Schmutz abbekommen, Waschanlagenkratzer wären die Folge.

An der SB Box wasche ich den Zetti erst mit der HD Lanze (grober Schmutz muß zuerst runter), dann mit der Schaumbürste. Das Verdeck lasse ich, wenn sauber, aus.
OK, wieder ein Heimspiel. Ich sage hier nicht das wir alles richtig machen, doch ich habe (unsere eigene) SB Waschanlage so eingestellt wie es mir gefällt. Die Bürsten haben 120mm lange Naturhaare, es kommt Schaum und warmes Wasser raus. Der Schaum ist zu 90% reine Optik für den Kunden, leider wird das verlangt. Ein gutes Waschmittel schäumt nicht von allein, ohne Schaum bekommt man nur Reklamationen. Der Rest ist ein alkalisches Waschmittel und ein Bürstengleitmittel. Hier kann man schon deutliche Unterschiede auf dem Lack sehen. Ohne Gleitmittel gibt es Waschspuren, also feine Linien.

Danach mit Osmosewasser abspülen und dann Wachs aufsprühen (SB Programm, kein eigenes Wachs). Nochmal Osmosewasser um das restliche Wachswasser abzuspülen, fertig. Ist der Wagen selbst gewachst, brauche ich das Programm in der Box nicht. Durch das Osmosewasser erspart man sich Wasserflecken, oder das Abledern.

Mit Eimer und Schwamm wasche ich nicht, weil mir da zu wenig Wasser im Spiel ist. Das ginge höchstens wenn ich in einer Hand einen Wasserschlauch habe. All die Eimerwäscher die ich an der SB Box sehe haben einen halbvollen Eimer mit dreckigem Wasser. Schmutz wird nur verrieben, aber nicht gleich abgespült. Bestenfalls wird ein Discounter Billigshampoo verwendet, das kann einfach nichts . Ebenso wie die Discounter Felgenreiniger, selbst für 1.99€ überteuert.
Spätestens bei meinem Kombi wären meine Arme zu kurz um alle Stellen mit dem Schwamm zu erreichen :-) Mit der langen Schaumbürste geht das flott und auch der große Wagen ist in 4€ sauber, inkl. Wachs. Das auch in kurzer Zeit. 1h Autowaschen ? Dazu habe ich keine Lust.

Die Autowäsche ist immer nur ein Teil der Autopflege. Um die Politur ranken sich irgendwie Mythen, es ist doch so einfach. Polieren ist Schleifen mit ganz feinem Korn. Ist der Lack erst richtig glatt, gänzt er und Schmutz haftet schlechter an. Jetzt kann man Wachsen oder nach Laune beschichten. Einfache Wachse waschen sich nach 2 Wochen runter, gute Produkte halten mehrere Monate und auch Waschstraßenbesuchen stand. Sollte es mal ein paar Waschkratzer geben, sind die eher im Wachs und lassen sich leicht entfernen. So ist die Autowäsche kein Problem.
 
Vieles was du schreibst ist richtig - bei manchem muss ich widersprechen!

Ich war schon in einigen SB-Waschparks: Auch bei Osmosewasser bleiben immer Flecken zurück! Das mag bei einem silbernen Wagen nicht so schlimm sein, bei einem schwarzen beispielsweise gehts garnicht! Da ist ein gescheites Trockentuch (kein Leder) Pflicht.

Ich gebe dir Recht, dass eine Handwäsche mit minderwertigen Tools schlechter als die Lanze ist. Wenn Handwäsche, dann mit einem vernünftigem Waschhandschuh, Shampoo und Grit-Guard - oder noch besser 2-Eimer-Strategie. Dann jedoch ist eine Handwäsche unschlagbar!
 
Ich habe seit neuestem auch eine SB-Waschpark entdeckt und schon ausprobeirt. Osmosewasser scheint zu reichen, es bleiben keine echten Wasserflecken. Nur wenn auf die Tropfen, die noch auf dem Lack stehen, Staub kommt (Beispielsweise durch Trottel, die direkt nebenan ne Fußmatte ausklofen :a) gibts Flecken.

Zwei Fragen aber noch dazu:
1) neben HD-Lanze gibts als Vorwäscheprogramm bei uns noch alternativ Aktiv-Schaum. Bringt der was? Und wenn ja, macht es Sinn den einwirken zu lassen?

2) sollte man nach dem Aufprühen des Wachses auch nochmal warten, bis man erneut Osmosewasser drübersprüht? Oder haftet er sofort an? Und ist es besser, wenn man das Auto vorher etwas trocknen lässt?

In dem Park in meiner Nähe kann man nämlich nicht pausieren, sobald Münzen drin sind tickt die Zeit. Wenn ich ne Pause machen will, muss ich das über gestückelten Münzeinwurf regeln.
 
Hallo,

zum Schaum kann man nichts sagen da es keine Infos gibt welche Chemie verwendet wird.

Das Wachs braucht keinerlei Zeit zum Einwirken. Aufsprühen, Abspülen mit Osmosewasser, fertig. Auch ist es völlig egal ob der Lack vorher trocken oder nass ist.
Das Wachs funktioniert natürlich am besten auf einem sauberen und glattem Lack. Wenn das Wasser gut abperlt, funktioniert es.
 
Schaum ist kein optisches Gedöns, sondern eine Notwendigkeit um Schmutzpartikel aufzuschwemmen und aufzunehmen (wozu im Weiteren Verlauf ein Waschhandschuh für zuständig ist). Deshalb funktionieren auch Hilfsmittel wie die Foam-Lance so gut. Da ist es erst einmal gleich, ob darin Gleitanteile enthalten sind oder nicht, Schaum ist Schaum, der seiner Funktion durch die Kapillarwirkung unabhängig von der chem. Zusammensetzung nachkommt.

Chemische, starke Reiniger braucht es nicht mindestens, sondern nur dort, wo extreme Verschmutzungen (Felgen, Frontpartie mit Insekten, Teerspuren und Flecken) vorhanden sind.

Schaumbürsten würde ich tunlichst vermeiden, was manche mit dem Ding veranstalten ist abenteuerlich. Da spart man sich besser die Wäsche und wartet auf den nächsten (sauren) """" ...:eek: :o

Mit Schwamm und Eimer wäscht man auch nicht, sondern mit 2 großzügig dimensionierten Eimern und einem Mikrofaserwaschhandschuh. Osmosewasser ist toll, hilft aber auch nicht gegen alle Flecken. Ein gutes Mikrofasertrockentuch und ein Detailer als Trockenhilfe tun ihren Dienst besser.

Shampoo's vom Discounter funktionieren ggf. ganz gut, das Nigrin Autoshampoo z.B. ist vor Allem in Anbetracht des Preises empfehlenswert.

Das angebliche Wachs in den SB Boxen wird irgendein mit Silikonen vollgestopfter Krempel sein, mehr nicht. Wachs nenne ich das nicht. Mir ist auch kein Wachs bekannt, welches sich nach 2 Wochen runterwäscht. Das Meguiars NXT Techwax (ebenfalls kein richtiges Carnaubawachs) 2.0 ist kurzlebig, aber auch damit kriegt man zwischen 1-2 Monate hin.

Gruß
Phil
 
Ich laß 1 mal im Frühjahr aufbereiten, im winter wird er ja eh net gefahren. Ansonsten nur ne Verdeckreinigung 1 mal pro Jahr, die ich selbst mache, und natürlich immer mal wieder waschen!!!:g, wen mir mein Hausmarder drüberläuft!!!! Aber seit 2 Tagen ist Ruhe! Anscheinend bringt das Ultraschalldingsdibums doch was!!!
Gruß: Sepp
 
RST Driver: klar, mit der Zwei-Eimer-Methode und anschließend Wachsen per Hand ists sicherlich besser als mit der Schaumbürste. Aber es ist halt immer eine Frage des Aufwands. Ich bin nicht bereit, pro Woche mehr als 15-20 Minuten in die Wäsche des Autos zu investieren, da mir sonst zuviel Zeit für wichtigeres flöten geht und ich außerdem eh bei Wind und Wetter mit dem Auto fahre, wodurch ich die letzten 10% Sauberkeit, die ne Handwäsche rausholt, eh nach spätestens 2 Tagen nicht mehr sehe.

Daher suche ich momentan nach dem optimalen Programm mit dem Zeitaufwand einer Waschstraße. Die SB-Box scheint mir bislang ne gute Alternative, kostet sogar etwas weniger, dauert vielleicht 5 Minuten länger und macht bei gutem Wetter bislang richtig Spaß.
 
Hi,
da MacZetti ja wohl vom Fach ist, mal eine Frage zum Imprägnieren des Daches: mein Verdeck ist beige, folglich sehe ich wenn es feucht ist. Da ist es etwas dunkler. Ich muß auch sagen, daß ich meist in die Waschanlage fahre (so eine mit Vorwäsche von Hand). Ich konnte bisher keinerlei Unterschied entdecken zwischen frisch imprägniertem Dach und (seit zwei Jahren) nicht imprägnierten Dach. Das Wasser bildet Perlen, so oder so. Es wird feucht, so oder so.
Welchen Effekt bringt die Imprägnierung? Denn: innen habe ich noch nie gemerkt, daß Feuchtigkeit durch kommt.
Kann es sein, daß uns die Werbung der Imprägniermittelhersteller etwas verspricht, das nur zu 0,0001% einen Effekt hat - ähnlich wie anti Falten Creme für Frauen? (Nein, ist ernst gemeint).

Z4Winni
 
Hallo,

der Verdeckstoff ist ab Werk sehr gut, die Rückseite ist gummiert, da kommt kein Wasser durch. Darum geht es auch nicht, dicht ist das Dach so oder so.

Die Imprägnierung soll verhindern das mit dem Wasser Schmutz ins Gewebe dringt. Abrieb auf dem Dach durch das Waschen und die Mechanik beim Öffnen beanspruchen das Material. Ist der Schmutz erst mal im Stoff bekommt man ihn nur mit viel Aufwand raus, das beschädigt die Fasern. Irgendwann sieht das Dach einfach unschön aus. Brüchig wird das Material mehr durch Lösemittel, starke Reiniger und vor allem viel UV Strahlung.

Die wenigen mir bekannten Mittel zur Imprägnierung bewirken alle keine Wunder, egal wie bunt die Packung ist :)
Wie eine Creme bessert es den optischen Zustand, kann aber nichts reparieren. Es verlangsamt nur die Alterung. Echter Schutz wäre: in der Garage parken und das Dach so schonend und so wenig wie möglich waschen. Eine Wäsche ist allerdings nötig wenn es verdreckt ist, Schmutz scheuert. Auch muß es vor dem Öffnen trocken sein, sonst bilden sich Stockflecken und Mief.

Zur Zeit verwende ich Tex-Tec von iwetec. Kommt bequem in der Sprühdose, über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, habe den Wagen ja noch nicht soo lange. Das Verdeck läßt das Wasser deutlich besser abperlen, wird also bei """" nicht mehr so durchnäßt.

Imprägnieren funktioniert und hilft, aber schonende Behandlung bringt mehr. Ewig hält kein Dach, es verschleißt irgendwann. Aber min 10 Jahre sollten auch bei einem Alltagswagen drin sein. Es ist ja kein billiges Vinyldach wie es die Amis immer noch verbauen. Ach ja, bitte nicht überpflegen, zu viele Pflegemittel waschen eher die Weichmacher im Material aus.
 
SO! Ich habs getan! Das habt Ihr jetzt davon!
Hatte mein Auto beim Aufbereiter DiTEC. Ist der einzige namhafte hier in der Gegend.
Habe 180€ fürs Auto schleifen und versiegeln und 40€ fürs Dach bezahlt. Angemessen, wie ich im Nachhinein finde. Über den Lack will ich mich garnicht auslassen, der glänzt wie Speckschwarte, das ist ja immer so. Die Zeit wirds zeigen - ich werde berichten. Darf jetzt halt 2 Wochen nicht waschen, damit das Zeugs aushärtet.

aaaber: mein Dach ist ja nun beige. Hab mich einigermaßen damit abgefunden, daß besonders am Drehpunkt vorne unten, da wo der Verdeckstoff an der Gummidichtung reibt, schwarze Kampfspuren am Dach sind. Hat auch kein TwinTop und wie sie alle heißen bisher sauber bekommen. Der DiTec Mensch hats geschafft. Wenn ich es nicht selber sehen würde... Bin echt beeindruckt.

Grüße
Winni

Dach.jpgHaube2.jpgSeite3.jpgSeite.jpg
 
Bin gerade zufällig über diesen Thread gestolpert und musste beim Lesen wirklich laut lachen . Da wird viel Geld für Fahrzeuge ausgegeben und bei der Pflege muss es husch husch gehen .
Es geht nichts über eine gescheite Handwäsche ( unter den Voraussetzungen natürlich wie Phil sie schon beschrieben hat ) .

Meinen Zetti habe ich vor einem Jahr richtig aufbereitet ( Politur mit der Maschine und anschließend gewachst ) . Mittlerweile ist die Schutzschicht durch das Wachs schon etwas mitgenommen und demnächst wird er wieder eine Runde Antiholgrammpolitur bekommen und neu gewachst . Wenn man seinen Wagen so schützt , dann ist der Zeitaufwand bei einer Handwäsche sehr gering : Abspritzen , dann mit Wasser/Shampoomischung ( Shampoo bringe ich immer mein eigenes mit , das enthält Carnaubawachs ) und mit dem Waschhandschuh den Rest an " Schmutz " von oben nach unten abwaschen - bei starker Verschmutzung benutze ich für die Schweller und die Felgen einen separaten Waschhandschuh - und dann wieder abspritzen . Danach mit dem Orangebabies Trockentuch den Wagen abtrocknen , alle Falzen etc. trocknen , den Motorraum durchwischen und zum Schluss noch die Felgen abtrocknen . Achja , der Lack bekommt dann noch eine Runde Detailer mit Carnaubawachsanteil und die Scheiben und den Innenraum mache ich auch noch sauber . Zeitaufwand für diese normale Zettiwäsche ca. 45 min . Ich finde das kann man schnell mal machen ( bei mir normalerweise 1 x die Woche ) . Der Lack steht da wie am ersten Tag und Kratzer etc. sind passe . Und sowas wie Fliegenreste und Vogelschiss geht völlig ohne Politur runter , sozusagen mit einem Wisch ;) Auch die Felgen habe ich versiegelt und der Schmutz geht einfach beim Abspülen runter .


Eine guter Lackschutz macht das Waschen zu einem Kinderspiel ! Aber fahrt ruhig in die Waschanlagen , da ist es bei den SB-Waschparks nicht so voll ...


Greetzzz Gabi
 
Wir haben so eine Portalwaschanlage an der AVIA Tanke bei uns im Dorf:

[Kurz-Test] Lackschonende WashTec SoftCare Portalwaschanlage

Stichworte: WashTec, Waschanlage, Waschstrasse, Portalwaschanlage, SoftCare, Sonax Formel plus, Handwäsche, Swirls, Waschanlagenkratzer

Sie ist da, die Revolution in Sachen Autowaschen! AVIA Wash - Autowäsche neu erfunden:
Das sanfteste Waschmaterial, das es je gab.
Dank AVIA Sensitive, das supersofte Waschmaterial, das Ihr Fahrzeug gründlich und besonders sanft reinigt.
Waschmaterial - Ohne Risiken. Mit tollen Nebenwirkungen. Es entfernt den Schmutz sanft und sauber. Streicheleinheiten für jeden Lack. Glänzend. Neufahrzeugwäsche - Neu bleibt Neu. Gerade bei Neufahrzeugen ist der Erhalt des Lackglanzes von besonderer Bedeutung.
Wir erhalten Ihren Lack dauerhaft strahlend. Das ist sogar wissenschaftlich bewiesen.
Dunkle Lacke - Strahlender Glanz. Kein Grauschleier mehr. Unsere Materialien hinterlassen keine Spuren. Optimaler Hochdruck und sanfte Power.
Quelle: http://www.tankstelle-spruenken.de/fr_waschen.html
 
Servus.
Laut betriebsanleitung gibt bmw grünes licht zum thema waschen in der waschanlage. wie handhabt ihr das? für mich wäre das etwas einfacher als die kiste immer in der waschbox mit dampfstrahler etc zu waschen. handelt sich um nen e85 roadster (verdeckpumpe is umgebaut).
 
Je dunkler eine Lackfarbe ist, desto mehr sieht man die feinen Kratzer und helle Restwasser/Wachs-tropfen.
Das ist auf einem helleren Lack auch so, aber optisch nicht so leicht zu sehen.
Verdeckpumpe ist umgebaut, von daher kein Problem.
Auch beim Verdeck braucht man keine Angst haben. An unserem 8 Jahre alten Z4 sah man am Verdeck weder Scheuer/Druckstellen, die die anderen Verdecke nicht auch haben.

Dafür eins- oder zweil Mal im Jahr zu Aufbereiter, alles gut.
 
Je dunkler eine Lackfarbe ist, desto mehr sieht man die feinen Kratzer und helle Restwasser/Wachs-tropfen.
Das ist auf einem helleren Lack auch so, aber optisch nicht so leicht zu sehen.
Verdeckpumpe ist umgebaut, von daher kein Problem.
Auch beim Verdeck braucht man keine Angst haben. An unserem 8 Jahre alten Z4 sah man am Verdeck weder Scheuer/Druckstellen, die die anderen Verdecke nicht auch haben.

Dafür eins- oder zweil Mal im Jahr zu Aufbereiter, alles gut.
besten dank :-) aufbereiten tu ich selber :-) waschanlage max 4-6 mal im jahr. sollte dann ja passen.
 
Da ich ein manuelles verdeck habe mache icg mir keine gedanken bzg waschstrassen. Es gibt in augsburg sehr gute anlagen der firma waschtec. Da ich den zetti aber täglich benutze fahre ich alle 1-2 wochen im Winter in die anlage um den zetti von unten auch sauber zu kriegen (salzreste etc). Bis her gabs nie probleme, auch wenn das verdeck gewachst worden ist. Anderstwie gabs leider die unterbodenwaesche nicht
 
Zurück
Oben Unten