Pflege/Schutz Pianolack Interieurleisten

manuelf

Fahrer
Registriert
24 April 2006
Hallo Pianolack-Leisten-Besitzer ;) ,

was macht ihr, um die Leisten wenigstens bisschen gegen Verkratzen zu schützen bzw. nach Verkratzen zu pflegen?
In zwei Wochen kriege ich meinen Kleinen und nachdem BMW mir ja die Interieurleisten Bicolor-Leder nicht liefern wollte (siehe älterer Thread von mir) habe ich also demnächst ziemlich viel Pianolack (Mittelkonsole und Instrumententräger/Front).
Eine erste Idee von mir war, da gleichmal 3 Schichten Zymöl Canauba Wachs raufzuknallen, sobald ich ihn habe.... meint ihr, das bringt was? &:
Für Tipps/Anregungen wäre ich sehr dankbar...

Ciao,

Manuel
 
AW: Pflege/Schutz Pianolack Interieurleisten

Ich kann leider nicht helfen, sondern reihe mich in die Fragesteller mit ein. Wüßte nämlich auch gerne, wie man die Pianolack-Leisten einigermaßen dauerhaft schützen kann. Gegen Fingerabdrücke hilft ein Microfaser-Tuch oder -Schwamm, aber gegen Kratzer?
 
AW: Pflege/Schutz Pianolack Interieurleisten

Hi,

ich habe meinen Z4 mit Pianolack bekommen und versuche natürlich den Fingerkontakt zu vermeiden. Wenn doch mal was draufgekommen ist entferne ich den Staub mit dem Pronto Staubwedel (oder Swiffer), verwende dann ein Microfasertuch auf dass ich bei hartnäckigen Flecken etwas Glasrein sprühe.
 
AW: Pflege/Schutz Pianolack Interieurleisten

Ich habe meine Piano von www.autobrill.ch gleich mit Autoversiegelung versiegeln lassen!

Das Ergebnis ist umwerfend.. Hoch- und Tiefenglanz, alle feinen Kratzer einfach weg.. spiegelglatt.. zum Reinigen einfach mit Microfaser drüber.. sind jetzt nach einem Jahr immer noch schöner als neu!

Staub wische ich auch mit Swiffer.. und nicht nur die Pianos, sondern das ganze Interieur.. geht perfekt! Blütenstaub usw. einfach weg!
 
AW: Pflege/Schutz Pianolack Interieurleisten

Also Microfaser nehm ich mal gar nicht. Das gibt auf die Zeit kleinste Kratzer.
Ich hab schon mal in einem anderen Fred hierzu geschrieben, dass ich bei einem Klavierladen mal nachgefragt hatte. Da wurde mir gesagt, dass Möbelpolitur und ein einfacher Möbellappen ausreichen. Die Politur wirkt auch antistatisch.
Danach recht es eigentlich, nur mit dem Lappen den Staub aufzunehmen.

Fingerdatschen sind natürlich unschön und fangen dann wieder sen Staub.
 
AW: Pflege/Schutz Pianolack Interieurleisten

Hi Leute,

ich lasse jetzt mein Klavierlack nachdem die paar kleinen Kratzer rauspoliert wurden mit einer Nanoversiegelung behandeln wie den Rest des Wagens auch.

Viele Grüße,
Axel
 
Zurück
Oben Unten