Pflege + Wartung?

Notorious

Fahrer
Registriert
28 Februar 2008
Ort
Recke
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive20i
Hu

Habe meinen z4 erst ne woche und heute war er scho dreckig ;( (schwarz metallic)
Da ich erst 20 bin und das mein erstes auto ist wollte ich mal fragen wie ihr euren z4 so sauber macht ob Waschanlage oder eher nicht gibt ja auch wax gedöns etc hab da garkein plan von ;)
Heute habe ich ihn einfach mit nem ledertuch und warmen wasser sauber gemacht danach mit nem handtuch "poliert" :) Felgen wollte ich nid damit sauber machen nacher rostet da was oderso ? ;DD


Bin für jegliche tipps sehr dankbar ;(
 
AW: Pflege + Wartung?

Den Z4 kannste waschen wie jedes andere Auto - der läuft nicht ein :d

... manch einer macht jedoch einen extremen Eiertanz um sein Heiligtum, da muss es nur die allerbeste Pflege sein.

Ich hab festgestellt, dass ein Auto ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad gar nicht mehr schmutziger wird - nach der nächsten Regenfahrt gläzt es wieder. :t

... daher wasche ich nur einmal alle vier Monate, wenn's hochkommt ... das ist dann alle 10.000 km mal eine Wäsche.
Das Verdeck wurde noch nie gewaschen (seit 140.000 km - ich versuch die 500.000 km ohne Verdeckpflege zu knacken :t)

Und die Felgen kannste auch waschen, da rostet nix.
 
AW: Pflege + Wartung?

- sauber gefiltertes regenwasser (kalkfrei)
- NUR handwäsche
- vorab gründliche schmutzentfernung mit hochdruckreiniger
- bestimmte reihenfolge beim waschen einhalten (grobe faustregel: von oben nach unten)
- wer sich beim waschen zeit lässt, dem passiert es schonmal dass schamponierte flächen eintrocknen...da hilft ein "abspritzen" zwischendruch!
- keinen naturschwamm
- nicht in der sonne
- für felgen und lack unterschiedliche schwäme (wobei felgen am besten mit bürste)
- noch besser (für schürzen und schwelller ebenfalls anderen schwam wie für motorhaube und co)
- abledern, am besten mit lamm-leder
- wassersammelstellen wie embleme, scheinwerfer und jegliche spalten mit luftdruck auspusten und überschüssiges wasser abledern
- immer drauf achten dass schwäme nie in kontakt mit dreck kommen! Nach dem benutzen immer ordentlich ausspülen!
- Ab und an mal wachsen......wobei man darüber (wie, womit, ...) eine facharbeit schreiben könnte!!!
- genauso über die waschmittel! Ich benutz gerne was "nachfettendes". Lässt das Wachs länger wirken
- Endrohre mit never dull und/oder autosol reinigen und auf hochglanz bringen
- innenraum is denk ich mal klar! Wenn man Pianolack hat am besten so selten wie möglich mit lappen oder ähnlichem drüberwischen! wenn dann microfaser! gegen staub hilft dieser swiffer staubmagnet...der is echt super und is total schonend!
- ums verdeck kümmere ich mich auch nicht! spritz es ab und an mal ab!

das alles min. einmal die woche!
ich hoffe ich hab nix vergessen :b

ich weiß, ich bin ein bischen :j und mit sicherheit kein maßstab aber ich mags wenn der kleine sauber is!:t
 
AW: Pflege + Wartung?

- sauber gefiltertes regenwasser (kalkfrei)
- NUR handwäsche
- vorab gründliche schmutzentfernung mit hochdruckreiniger
- bestimmte reihenfolge beim waschen einhalten (grobe faustregel: von oben nach unten)
- wer sich beim waschen zeit lässt, dem passiert es schonmal dass schamponierte flächen eintrocknen...da hilft ein "abspritzen" zwischendruch!
- keinen naturschwamm
- nicht in der sonne
- für felgen und lack unterschiedliche schwäme (wobei felgen am besten mit bürste)
- noch besser (für schürzen und schwelller ebenfalls anderen schwam wie für motorhaube und co)
- abledern, am besten mit lamm-leder
- wassersammelstellen wie embleme, scheinwerfer und jegliche spalten mit luftdruck auspusten und überschüssiges wasser abledern
- immer drauf achten dass schwäme nie in kontakt mit dreck kommen! Nach dem benutzen immer ordentlich ausspülen!
- Ab und an mal wachsen......wobei man darüber (wie, womit, ...) eine facharbeit schreiben könnte!!!
- genauso über die waschmittel! Ich benutz gerne was "nachfettendes". Lässt das Wachs länger wirken
- Endrohre mit never dull und/oder autosol reinigen und auf hochglanz bringen
- innenraum is denk ich mal klar! Wenn man Pianolack hat am besten so selten wie möglich mit lappen oder ähnlichem drüberwischen! wenn dann microfaser! gegen staub hilft dieser swiffer staubmagnet...der is echt super und is total schonend!
- ums verdeck kümmere ich mich auch nicht! spritz es ab und an mal ab!

das alles min. einmal die woche!
ich hoffe ich hab nix vergessen :b

ich weiß, ich bin ein bischen :j aber ich mags wenn der kleine sauber is!:t

NOTORIUS ist Anfänger, also weg mit dem Hochdruckreiniger und lieber reichlich Wasser verwenden um Kratzer zu vermeiden.
Hört sich sehr aufwendig an, aber hast du denn noch Zeit zum fahren, damit er überhaupt wieder dreckig werden kann ?
 
AW: Pflege + Wartung?

NOTORIUS ist Anfänger, also weg mit dem Hochdruckreiniger und lieber reichlich Wasser verwenden um Kratzer zu vermeiden.
Hört sich sehr aufwendig an, aber hast du denn noch Zeit zum fahren, damit er überhaupt wieder dreckig werden kann ?

innenraum mach ich nur jede dritte wäsche (staub mit swiffer kann man zwischendurch machen...dauert 120 sec.)! und wenn man erstmal routine hat bekommt man das unter einer stunde hin! felgen reicht oftmals nur mir hochdruckreiniger wenn sich lediglich bremsstaub angesetzt hat (vorrausgetzt man lässt den nicht wochelnlang drauf) Da geh ich auch nur jedes 2te mal mit der bürste dran!!
Das auspusten mit luftdruck mach ich nur wenn cih danach direkt fahre.....aber meistens wasche ich den abends und dann reicht die zeit bis zum nächsten tag aus um die wasseransammlungen auszutrocknen!

also mit dem hochdruckreiniger kann man nicht viel falsch machen....es sei denn man hat so ein riesen industriepower ding! nicht zu nah ans verdeck! und am lack hatte cih bisher noch keine problem, aber auch hier sollte man aufpassen!

nur da ich den so häufig wasche, ist es mir ziemlich wichtig, dass so wenig wie möglich, am liebsten gar kein schmitz mehr auf dem wagen ist! also staubkörchnchen und kleinste steine!
 
AW: Pflege + Wartung?

Ich wasche den Kleinen auch sehr gründlich!
Na gut, ein kleines bisschen weniger aufwendig.

4 min Dampfstrahler, kpl. waschen und spülen, außer Verdeck.
5 min Synthetiktuch grob abreiben.
180 min trocken fahren.

Anschließend von :K saugen und Scheiben putzen lassen.
 
AW: Pflege + Wartung?

Ich verwende keinen Hochdruckreiniger. Als ich kürzlich beim Händler reklamierte, dass sich die Oberfläche des BMW-Emblems ablöst, fragte der Mensch dort zuerst, ob ich mit Hochdruckreiniger gearbeitet habe.

Schwamm verwende ich auch praktisch nicht. Wenn man da nicht ganz vorsichtig ist, dann sind schnell Kratzer vorhanden - es sei denn, man spült alles zuvor mit Hochdruckreiniger oder wie auch immer ab. :d Aber: siehe oben!

Ich verwende eine Waschbürste am Wassserschlauch. Damit sollten keine Kratzer entstehen.

Bei den Felgen hat sich inzwischen eine Batterie von Dingen eingestellt: Ein dicker Rundpinsel für die Löcher der Radschrauben, eine kleine Rundbürste (Prinzip Flaschenbürste) für die kleinen Löcher dazwischen (Felge 200) und eine Felgenbürste für den Rest der Felgen.

Das Prinzip ist immer dasselbe: Mit Wasser den Schmutz abspülen (nicht einmassieren!) und unter dem nicht zu scharfen Wasserstrahl den Schmutz lösen vorzugsweise mit Bürsten (nicht Schwämmen), weil dabei das Risiko des Verreibens von Schmutz recht gering ist.
 
AW: Pflege + Wartung?

Ich verwende keinen Hochdruckreiniger. Als ich kürzlich beim Händler reklamierte, dass sich die Oberfläche des BMW-Emblems ablöst, fragte der Mensch dort zuerst, ob ich mit Hochdruckreiniger gearbeitet habe.

Schwamm verwende ich auch praktisch nicht. Wenn man da nicht ganz vorsichtig ist, dann sind schnell Kratzer vorhanden - es sei denn, man spült alles zuvor mit Hochdruckreiniger oder wie auch immer ab. :d Aber: siehe oben!

Ich verwende eine Waschbürste am Wassserschlauch. Damit sollten keine Kratzer entstehen.

Bei den Felgen hat sich inzwischen eine Batterie von Dingen eingestellt: Ein dicker Rundpinsel für die Löcher der Radschrauben, eine kleine Rundbürste (Prinzip Flaschenbürste) für die kleinen Löcher dazwischen (Felge 200) und eine Felgenbürste für den Rest der Felgen.

Das Prinzip ist immer dasselbe: Mit Wasser den Schmutz abspülen (nicht einmassieren!) und unter dem nicht zu scharfen Wasserstrahl den Schmutz lösen vorzugsweise mit Bürsten (nicht Schwämmen), weil dabei das Risiko des Verreibens von Schmutz recht gering ist.

ich hab so ne waschbürste zu hause......für den kärcher! die ist laut hersteller wohl auch für autos geeignet, aber ehrlich gesagt, glaube ich ehr, dass die bürste kratzer rein macht als ein schwamm (vorausgesetzt, da gebe ich dir recht, man hat vorherher gründlich abgespühlt)!

ich denke es kommt immer drauf was für ein hochdruckreiniger man benutzt und vor allem wie.
 
AW: Pflege + Wartung?

ich hab so ne waschbürste zu hause......für den kärcher! die ist laut hersteller wohl auch für autos geeignet, aber ehrlich gesagt, glaube ich ehr, dass die bürste kratzer rein macht als ein schwamm (vorausgesetzt, da gebe ich dir recht, man hat vorherher gründlich abgespühlt)!

ich denke es kommt immer drauf was für ein hochdruckreiniger man benutzt und vor allem wie.

Vor allem mit dem letzten Satz gebe ich Dir recht.

So eine Waschbürste für Hochdruckreiniger habe ich auch, benutze sie aber so gut wie nie. Denn meines Erachtens reduziert die Bürste den hohen Druck so weit, dass es auch der weniger hohe Druck aus der Wasserleitung tut. Und dann brauche ich nicht noch eine Lärmquelle dazwischen, die 2 kW verbraucht (nämlich den Hochdruckreiniger).

Generell noch einmal zum Vergleich Waschbürste und Schwamm: Für diesen Vergleich sollten wir mal annehmen, dass sich noch kleine Steinchen (also Sand) auf dem Lack befinden. In einem nassen Schwamm bleibt der Sand so lange in den Poren, bis der Schwamm wieder im Eimer ausgedrückt wird.

Eine Waschbürste löst den Sand ebenfalls vom Lack, kann ihn (den Sand) aber kaum festhalten, sondern der Sand schwimmt auf dem Wasserfilm von hinnen, ohne den Lack weiter anzugreifen.

Aus solchen Überlegungen heraus glaube ich, dass ich mit der Waschbürste im Vergleich zu einem Schwamm auf der sicheren Seite bin. Das gilt verschärft, wenn ich keinen Schlauch zur Verfügung habe, sondern den Schwamm immer wieder in den Eimer tunken muss, in den ich zuvor den Sand vom vorigen Wischvorgang eingebracht habe. Dann verkratze ich den Lack nicht nur mit dem aktuellen Sand, sondern auch mit demjenigen, den ich anderswo am Auto schon abgewaschen habe. :b
 
AW: Pflege + Wartung?

Vor allem mit dem letzten Satz gebe ich Dir recht.

So eine Waschbürste für Hochdruckreiniger habe ich auch, benutze sie aber so gut wie nie. Denn meines Erachtens reduziert die Bürste den hohen Druck so weit, dass es auch der weniger hohe Druck aus der Wasserleitung tut. Und dann brauche ich nicht noch eine Lärmquelle dazwischen, die 2 kW verbraucht (nämlich den Hochdruckreiniger).

Generell noch einmal zum Vergleich Waschbürste und Schwamm: Für diesen Vergleich sollten wir mal annehmen, dass sich noch kleine Steinchen (also Sand) auf dem Lack befinden. In einem nassen Schwamm bleibt der Sand so lange in den Poren, bis der Schwamm wieder im Eimer ausgedrückt wird.

Eine Waschbürste löst den Sand ebenfalls vom Lack, kann ihn (den Sand) aber kaum festhalten, sondern der Sand schwimmt auf dem Wasserfilm von hinnen, ohne den Lack weiter anzugreifen.

Aus solchen Überlegungen heraus glaube ich, dass ich mit der Waschbürste im Vergleich zu einem Schwamm auf der sicheren Seite bin. Das gilt verschärft, wenn ich keinen Schlauch zur Verfügung habe, sondern den Schwamm immer wieder in den Eimer tunken muss, in den ich zuvor den Sand vom vorigen Wischvorgang eingebracht habe. Dann verkratze ich den Lack nicht nur mit dem aktuellen Sand, sondern auch mit demjenigen, den ich anderswo am Auto schon abgewaschen habe. :b


hmm.....klingt irgendwie plausibel!
Bin ja immer gerne bereit für anregungen und neues!

Aber wenn ich mein auto immer ordentlich abspritze, dann sollte es doch theoretisch kein problem sein oder? Und ich lass mir da schon ne menge zeit! also ne viertelstunde dauert das mind. Ich mach das schon ziemlich ordentlich...eben genau aus dem Grund, dass nichts auf dem lack bleibt!

Welche Bürste benutzt du denn? Was besonderes für Autos?
 
AW: Pflege + Wartung?

das alles min. einmal die woche!
ich hoffe ich hab nix vergessen :b

ich weiß, ich bin ein bischen :j und mit sicherheit kein maßstab aber ich mags wenn der kleine sauber is!:t

Öhmm, nix für Ungut, aber Zeit zum arbeiten bleibt da noch über? :7mellowz:
 
Zurück
Oben Unten